Ehrenamt
Engagement von Ehrenamtlichen
Ehrenamtliche müssen nicht nur gewonnen, sondern auch gehalten werden. Das Engagement von Ehrenamtlichen in Schieß- und Bogensportvereinen nachhaltig zu gestalten ist daher eine kontinuierliche Aufgabe. Nur über eine wertschätzende Begleitung der Ehrenamtlichen kann diese Bindung gewährleistet werden.
Wer Mitarbeiter und Mitglieder im Verein halten will, sorgt für ein gutes Vereinsgefühl und hält die Motivation aller Beteiligten hoch. Bringen Sie die Ziele des Vereins in Einklang mit dem persönlichen Nutzen der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Wichtig ist hierfür folgendes Hintergrundwissen:
Aus- und Weiterbildungen sind manchmal zwingend notwendig, damit Ehrenamtliche Qualifikationen erlangen, die sie für die Ausübung ihrer Tätigkeit benötigen, beispielsweise eine Übungsleiterlizenz. Fortbildungsmaßnahmen sollten aber nicht nur das Nötigste vermitteln, sondern den Ehrenamtlichen auch eine Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bieten. Sie stellen somit auch eine Form der Anerkennung für das geleistete Engagement dar.
Die Qualifizierung von Vereinsmitarbeitern findet auf der Ebene des DSB sowie der Landesverbände statt. Dafür gibt es Ansprechpartner in jedem Verband, um über aktuelle Lehrgangsangebote informiert zu werden.
Neben den sportpraktischen und jugendpflegerischen Ausbildungsangeboten gilt auch ein Augenmerk der Ausbildung zum Vereinsmanager, die vom DOSB und den Landessportbünden angeboten wird. Mit kompetenten Mitarbeitern haben Vereine die Möglichkeit, ihren Vereinsbetrieb zu organisieren und einen passenden sowie modernen Service anzubieten.
Ehrenamtlich Tätige wünschen sich Wertschätzung und Respekt. Da sich jeder Mitarbeiter im Schieß- bzw. Bogensportverein auf seine eigene Art engagiert und von unterschiedlichen Motiven und Leistungsanreizen getrieben wird, sind Dank und Anerkennung individuell und vielseitig zu gestalten. Mit einer ehrlichen Anerkennungskultur werden Mitarbeiter im Verein belohnt und motiviert. Davon profitieren alle.
Das traditionelle Ehrungssystem basiert auf der Ehrungsordnung innerhalb der Vereins- und Verbandssatzung. Sie ist zumeist an die zeitliche Dauer der Funktionsausübung gebunden. Als Ergänzung dieser Ehrungen sollen attraktive und zeitgemäße Formen der Auszeichnung geschaffen werden. Eine zeitgemäße Auszeichnung ist gleichermaßen Belohnung für das bisherige und Motivation für das zukünftige Engagement im Verein. Bedürfnisse der Vereinsmitarbeiter sollten in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt werden.
Um für ein positives Vereinsklima zu sorgen, sollten bei der Anerkennung und Würdigung der Mitarbeiter folgende Punkte beachtet werden (Wadsack, R. (Hrsg.): Ehrenamt attraktiv gestalten, Planegg 2003, S. 53f.):
Der Deutsche Schützenbund zeichnet verdiente Persönlichkeiten und engagierte Vereine aus, die den Schieß- und Bogensport in irgendeiner Weise und Form unterstützen, fördern und möglich machen oder sich sozial für die Gesellschaft engagieren. Dies können langjährige Vorsitzende sein, Schützenmeister, Vereinsgründer, Politiker, "gute Geister" und, und, und...
Aber auch Vereine, die sich engagieren oder eine vorbildliche Aktion durchführen, können vorgeschlagen und geehrt werden.
Jeder Preisträger erhält eine Anstecknadel "Stiller Star" und einen "Scheiben-Toni", der wohl, wie keine zweite Figur, für das Wirken im Hintergrund und das Funktionieren eines Sportschießens stand und sich sicherlich sehr gut im (Vereins-)Haus eines jeden macht. Darüber hinaus erhält der Gewinner 100,00 Euro, am Ende des Jahres bekommt der von den Lesern der Deutschen Schützenzeitung gewählte Gesamtsieger 1.000,00 Euro.
Persönlichkeiten, die sich in dieser Form in den Dienst des Schieß- oder Bogensportsstellen oder ganze Vereine, die durch ihr soziales Engagement eine solche Auszeichnung verdient haben, können mit einer kurzen Begründung und aussagekräftigen hochaufgelöstem Foto vorgeschlagen werden unter: stillestar(at)dsb.de