Berichtsheft zum 63. Deutschen Schützentag

48 63. Deutscher Schützentag Berichte Lage richtete sich der Fokus dann vermehrt auf die Fragen, wie man das Vereinsleben, das teilweise zum Erliegen kam, wieder aktivieren, Mitglieder aus der Corona-Lethargie herausholen und Ehrenamtliche motivieren kann. In Zusammenarbeit mit dem DOSB geschah dies im Zuge von drei Förderkampagnen: • Comeback-Kampagne • MOVE-Kampagne • ReStart-Kampagne Aktive Vereine konnten hier Unterstützung erhalten und von den Angeboten profitieren. Flankiert wurden diese von Angeboten einzelner Landessportbünde, die ähnliche Förderprogramme auflegten. Nachdem in den Corona-Jahren wenig überraschend ein Mitgliederverlust im DSB zu verzeichnen war, deutet sich nun erfreulicherweise ein Wendepunkt an: Nach dem Eingang der aktuellen Zahlen ist bei fast allen Landesverbänden ein Mitgliederplus gegenüber dem Jahr 2021 zu verzeichnen. Konkret ist der Mitgliederstand im Vergleich zum Vorjahr um 0,82% bzw. 10.785 Schützinnen und Schützen gewachsen. Besonders erfreulich ist, dass durchgehend Zuwächse im Bereich der Jugend festzustellen sind. Es ist von einem Nachholeffekt auszugehen, waren doch gerade in diesen Altersgruppen während der Pandemie kaum Neumitglieder zu verzeichnen. Als die Vereine im Jahr 2022 ihre Schieß- und Bogenstände wieder öffneten, haben die Interessierten offensichtlich auch den Weg in unsere Vereine gefunden. Ich hoffe sehr, dass sich dieser Trend verstetigt. Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement sind für alle Schützen- und Bogensportvereine in Deutschland essentiell. Jedoch ist hier zunehmend ein Fachkräftemangel festzustellen, denn gerade die Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Funktionsträger und Funktionsträgerinnen stellt viele Vereine vor enorme Schwierigkeiten. Mit dem Jugendsprechermodell und einer Ehrungsordnung zur Gratifizierung ehrenamtlichen Engagements bestehen zwar erste Ansätze einer Gewinnung und Förderung von Ehrenamtlichen. Darüber hinaus fehlt es im Deutschen Schützenbund aber weitestgehend an einem systematischen Freiwilligenmanagement – sowohl auf Ebene des freiwilligen Engagements (Trainer, Helfer, usw.) als auch auf Ebene des Ehrenamts. Das Präsidium hat daher auf meine Initiative hin eine Arbeitsgruppe „Ehrenamt“ gebildet, deren Aufgabe es war, ein Ehrenamtskonzept für den DSB zu erarbeiten. Als erstes Ergebnis der Arbeit der Arbeitsgruppe konnte zur Delegiertenversammlung 2021 eine „Arbeitshilfe Ehrenamt“ vorgelegt werden. Das Ressort „Verbandsentwicklung und Ethik“ beinhaltet einige bedeutende, vor allem zukunftsorientierte Themen innerhalb des Aufgabenspektrums des Präsidiums des DSB. So gehören u.a. die Themen „Mitgliedergewinnung“ und „Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen“ zu den großen Herausforderungen der Schützenvereine. Dies zeigen nicht nur die persönlichen Rückmeldungen der Schützen- und Bogensportvereine, sondern dies belegen auch der Sportentwicklungsbericht des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BiSp) und der Sporthochschule Köln sowie die entsprechenden spezifischen Analysen der Schützenvereine. Verbandsentwicklung Um insgesamt die Herausforderungen und Entwicklungen im gesellschaftlichen und sportlichen Umfeld zu berücksichtigen sowie daraus Veränderungen abzuleiten, hat das Präsidium unter meiner Leitung und mit Unterstützung der Führungs-Akademie des DOSB einen Verbandsentwicklungsprozess „DSB Agenda 2025“ initiiert. In einem ersten Schritt wurden hier die aktuellen Umfeldentwicklungen sowie die verbandsinternen Herausforderungen analysiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Hierbei ging es u.a. um verbandsstrukturelle Überlegungen, die Digitalisierung des Verbandsbetriebs, den Umgang mit eSport sowie die Herausarbeitung einer klaren und positiv besetzten Marke „DSB“. In einem nächsten Schritt erarbeiten derzeit Arbeitsgruppen zu den Themen „Verbandsstruktur“, „Leistungssport“ und „eSport“ Ideen und Konzepte für den Verband, um diesen „fit für die Zukunft“ zu machen. Im November letzten Jahres wurden nun in einem Workshop mit dem Gesamtvorstand die Eckpunkte für eine veränderte Verbandsstruktur präsentiert und diskutiert. Damit ging ein intensiver Beteiligungsprozess in die nächste Phase, in der die Landesverbände die Möglichkeit haben, sich über die nächsten Monate hinweg u.a. über ein Online-Forum einzubringen und untereinander transparent auszutauschen. Zudem bieten wir an, die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände in Präsenz- und Online-Veranstaltungen direkt über die geplanten Veränderungen zu informieren. Machen Sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch und beteiligen Sie sich an der zukünftigen Entwicklung des Deutschen Schützenbundes! Corona-Pandemie und Mitgliederentwicklung Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf das Vereinsleben haben uns in den letzten beiden Jahren auf Bundesebene intensiv beschäftigt. Zunächst ging es darum, die Vereine und die dort ehrenamtlich Tätigen bestmöglich zu beraten, wie sie mit den Coronavorgaben bzw. den Auswirkungen auf das Vereinsleben umgehen. Gegen Ende der pandemischen Jahresbericht 2021/2022 Prof. Dr. Marcus Stumpf, Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=