Bundesligafinale Bogen 2025

1 BUNDESLIGA FINALE 22. Februar 2025 Wiesbaden, Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

2

1 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes 3 Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Wiesbaden . . . . . . 5 Abschlusstabelle nach der Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Finalteilnehmer 2024/2025 9-17 Zeitplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ablauf des Bundesligafinals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-21 DSB auf Sportdeutschland.TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Deutsche Mannschaftsmeister seit Bestehen der Bundesliga . . . . . . . . . 23 Vorstellung der Partnervereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-28 Organisationskomitee und Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2

3 Ich heiße alle Sportlerinnen und Sportler, Betreuer, Medienschaffende und Zuschauer zum Bundesligafinale Bogen in der Saison 2024/2025 herzlich willkommen. Zunächst gratuliere ich den acht Teams, die den Sprung in das Bundesligafinale nach Wiesbaden geschafft haben. Dabei handelt es sich um die gleichen Mannschaften wie im Vorjahr, und das verdient Anerkennung. Denn die große und stärker werdende Konkurrenz in der Nord- und Südliga hat alles versucht, um diese Wiederholung zu verhindern. Deshalb sind alle Mannschaften in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit bereits vor dem ersten Finalpfeil Gewinner, schließlich ist es die hohe Kunst im Spitzensport, Leistung auf höchstem Niveau zu bestätigen. Darum ging es auch immer Gerhard Furnier. Unser langjähriger Vizepräsident Sport, der im vergangenen Oktober überraschend und viel zu früh verstarb, und für den die Bundesliga immer eine Herzensangelegenheit war, hatte sich immer auf den „Bogensport-Festtag“ in Wiesbaden gefreut. Gerhard wird sicherlich „von oben“ aufpassen, dass alles seine geregelten Bahnen geht. Zum mittlerweile neunten Mal ist die hessische Landeshauptstadt Schauplatz des Bundesligafinals. Der Termin ist aus dem Kalender des Deutschen Schützenbundes, der Bogensportler und -fans nicht mehr wegzudenken – die Liga sucht mit ihrem Format und ihrer Darstellung weltweit ihresgleichen. Und ist vielleicht ein kleiner Baustein für die zuletzt großartigen Leistungen unserer DSB-Asse bei Welt- und Europameisterschaften und natürlich den Olympischen Spielen in Paris 2024. Die Silbermedaille von Michelle Kroppen & Florian Unruh im Mixed war die dritte olympische Medaille in Folge – nur Südkorea als das Nonplusultra im internationalen Bogensport gelang dies auch. Wie in jedem Jahr gilt mein Dank für die Unterstützung sowie der Vorbereitung und Durchführung der gesamten Veranstaltung den fünf Bogensportvereinen in Wiesbaden und Umgebung, dem TSV Schlangenbad-Georgenborn, den Burgfalken Wiesbaden, dem BSC Oberauroff, den Aarfalken Wehen und der Bogenabteilung des SV Igstadt. Der DSB bedankt sich auch beim Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege mit Ministerin Diana Stolz, bei der Landeshauptstadt Wiesbaden und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, beim Sportamt und Amtsleiter Karsten Schütze, bei unseren Partnern und Sponsoren und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Es ist keine Floskel, dass es ohne deren Zutun nicht möglich wäre, die Veranstaltung in diesem Rahmen über die Bühne zu bekommen. Ich wünsche uns allen einen guten Verlauf, den Zuschauern in der Halle und vor den Endgeräten hochklassige und spannende Wettkämpfe und den acht teilnehmenden Mannschaften den verdienten Erfolg! Grußwort Hans-Heinrich von Schönfels Präsident des Deutschen Schützenbundes

4

5 Liebe Bogenschützinnen und Bogenschützen, sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Landeshauptstadt Wiesbaden begrüße ich alle Sportlerinnen und Sportler, Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Schützenbundes sowie alle Besucherinnen und Besucher zum Bundesligafinale Bogen in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit. Als Oberbürgermeister und Sportdezernent freue ich mich sehr, dass dieses wichtige Turnier bei uns ausgetragen wird. Seit 1997 richtet der DSB die Bogen-Bundesliga mit den besten Teams aus dem gesamten Bundesgebiet aus. Höhepunkt ist dabei stets das Bundesligafinale, in dem die besten vier Teams aus der Nord- und Südliga aufeinandertreffen und den Meister ermitteln. Seit mittlerweile 2016 findet das Finale der besten acht Teams in Wiesbaden in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit statt und bietet beste sportliche Unterhaltung. Was bei dem Turnier zu sehen ist, ist das Ergebnis vieler Stunden harter Arbeit, intensiven Trainings und großer Leidenschaft für den Sport. Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist stolz, Gastgeber dieses bedeutenden Turniers zu sein. Die acht teilnehmenden Mannschaften beim Bundesligafinale am 22. Februar sind genau die gleichen, wie auch schon im vergangenen Jahr: Sherwood BSC Herne, der SV Dauelsen, der BSC BB Berlin und der SV Querum aus dem Norden, die FSG Tacherting, die BSG Ebersberg, die SGi Welzheim und die TS 1861 Bayreuth aus dem Süden. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen Organisatoren und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die dieses Event möglich machen, einen großen Dank auszusprechen. Dieses Engagement verbindet, und es ist immer wieder schön zu sehen, wie Sport die Menschen zusammenbringt. Vielen Dank dafür. Ich wünsche allen Mannschaften ein erfolgreiches und faires Bundesligafinale - und den Zuschauerinnen und Zuschauern sehenswerte Wettkämpfe. Und: Die Sportlerinnen freuen sich über eifriges Anfeuern! Willkommen in Wiesbaden! Herzlichst Gert-Uwe Mende Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden Grußwort

6

7 Abschlusstabelle nach der Qualifikation 1. Bundesliga Nord Platz Verein Satzdifferenz Matchpunkte 1 Sherwood BSC Herne 80 44:12 2 SV Dauelsen 72 41:15 3 BSC BB Berlin 30 33:23 4 SV Querum 12 29:27 5 Hammer SC 2008 -6 29:27 6 Blankenfelder BS 08 -48 22:34 7 Itzehoer Hockey-Club e.V -48 16:40 8 TuS GW Holten -92 10:46 1. Bundesliga Süd Platz Verein Satzdifferenz Punkte 1 FSG Tacherting 84 44 : 12 2 BSG Ebersberg 64 41 : 15 3 SGI Welzheim 50 36 : 20 4 TS 1861 Bayreuth 36 33 : 23 5 KKS Reihen 4 30 : 26 6 BC Villingen-Schwenningen -16 24 : 32 7 TSV Natternberg -98 11 : 45 8 SG Freiburg -124 05 : 51

8

9 Finalteilnehmer 2024/2025

10 Landesverband Westfalen 1. Bundesliga seit 2004 Erfolge 16 Finalteilnahmen, 2x Gold – 3x Silber – 2x Bronze Abschluss Vorrunde 1. Platz Gruppe Nord, 44:12 Punkte 21 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,54 Ringe Jan-Christopher Ginzel 38 Jahre Vorkämpfe: 8 Wettkämpfe, Ø 9,21 Ringe Tim Großmann 33 Jahre Vorkämpfe: 11 Wettkämpfe, Ø 9,28 Ringe Mathias Kramer 21 Jahre, Kaderschütze der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,78 Ringe Rabea Moschner 28 Jahre Vorkämpfe: 5 Wettkämpfe, Ø 9,29 Ringe Rafael Poppenborg 34 Jahre 4 Wettkämpfe, Ø 9,34 Ringe Lukas Winkelmeyer 37 Jahre Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,64 Ringe Reinhard Kisselbach Trainer Jan-Christopher Ginzel Betreuer Sherwood BSC Herne

11 Landesverband Niedersachsen 1. Bundesliga 2003-2012, seit 2014 Erfolge 13 Finalteilnahmen, 2x Gold - 1x Silber - 1x Bronze Abschluss Vorrunde 2. Platz Gruppe Nord, 41:15 Punkte 19 Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,48 Ringe Christian Dauel 26 Jahre Vorkämpfe: 9 Wettkämpfe, Ø 8,89 Ringe Andreas Gerhardt 35 Jahre Vorkämpfe: 13 Wettkämpfe, Ø 9,05 Ringe Katharina Pflüger 21 Jahre Vorkämpfe: 0 Wettkämpfe Holger Rohrbeck 53 Jahre Vorkämpfe: 6 Wettkämpfe, Ø 9,11 Ringe Sebastian Rohrberg 45 Jahre Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,66 Ringe Florian Unruh 31 Jahre, Kaderschütze der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,85 Ringe Andreas Hehenberger Trainer Michael Gerhardt Betreuer SV Dauelsen

12 Landesverband Berlin-Brandenburg 1. Bundesliga seit 1997 (Gründungsmitglied) Erfolge 27 Finalteilnahmen, 5x Gold – 6x Silber – 8x Bronze Abschluss Vorrunde 3. Platz Gruppe Nord, 33:23 Punkte 15 Siege, 3 Unentschieden, 10 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,42 Ringe Christoph Breitbach 26 Jahre Vorkämpfe: 6 Wettkämpfe, Ø 9,04 Ringe Lilian Forkert 18 Jahre, Kaderschütze der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 17 Wettkämpfe, Ø 9,48 Ringe Ben Greiwe 20 Jahre, Kaderschütze der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 11 Wettkämpfe, Ø 8,92 Ringe Elina Idensen 21 Jahre, Kaderschützin der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,67 Ringe Clea Josina Reisenweber 21 Jahre, Kaderschützin der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 21 Wettkämpfe, Ø 9,46 Ringe Lisa Unruh 36 Jahre 1 Wettkampf, Ø 9,00 Ringe Irene Abel Trainerin Lisa Unruh Betreuerin BSC BB-Berlin

13 Landesverband Niedersachsen Bundesliga 1997-2001, seit 2002 Erfolge 24 Finalteilnahmen, 2x Gold – 4x Silber – 4x Bronze Abschluss Vorrunde 4. Platz Gruppe Nord, 29:27 Punkte 13 Siege, 3 Unentschieden, 12 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,38 Ringe Thomas Hasenfuß 48 Jahre Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,48 Ringe Johanna Heinzel 24 Jahre Vorkämpfe: 10 Wettkämpfe, Ø 9,33 Ringe Heiko Keib 45 Jahre Vorkämpfe: 27 Wettkämpfe, Ø 9,56 Ringe Alexander Thiele 39 Jahre Vorkämpfe: 19 Wettkämpfe, Ø 9,03 Ringe Oliver Janeczko Trainer Andrea Janeczko Betreuerin SV Querum

14 Landesverband Bayern 1. Bundesliga seit 1999 Erfolge 25 Finalteilnahmen, 4x Gold – 1 x Silber – 4x Bronze Abschluss Vorrunde 1. Platz Gruppe Süd, 44:12 Punkte 20 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,57 Ringe Katharina Bauer 29 Jahre, Kaderschützin der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 19 Wettkämpfe, Ø 9,57 Ringe Matthias Mayer 31 Jahre Vorkämpfe: 12 Wettkämpfe, Ø 9,29 Ringe Michael Reiter 33 Jahre Vorkämpfe: 3 Wettkämpfe, Ø 9,33 Ringe Felix Wieser 31 Jahre Vorkämpfe: 24 Wettkämpfe, Ø 9,71 Ringe Moritz Wieser 24 Jahre, Kaderschütze der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 26 Wettkämpfe, Ø 9,64 Ringe Helmut Huber Trainer Johannes Maier Betreuer FSG Tacherting

15 Landesverband Bayern 1. Bundesliga 2007/08, seit 2012 Erfolge 12 Finalteilnahmen, 4x Gold – 1 x Silber – 1x Bronze Abschluss Vorrunde 2. Platz Gruppe Süd, 41:15 Punkte 19 Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,45 Ringe Amelie Aichinger 32 Jahre Vorkämpfe: 5 Wettkämpfe, Ø 8,67 Ringe Michelle Kroppen 28 Jahre, Kaderschützin der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 21 Wettkämpfe, Ø 9,61 Ringe Christian Höck 51 Jahre Vorkämpfe: 7 Wettkämpfe, Ø 9,39 Ringe Oliver Obst 31 Jahre Vorkämpfe: 9 Wettkämpfe, Ø 9,41 Ringe Anita Otteneder 56 Jahre Vorkämpfe: 2 Wettkämpfe, Ø 8,50 Ringe Elisa Tartler 26 Jahre, Kaderschützin der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 20 Wettkämpfe, Ø 9,49 Ringe Maximilian Weckmüller 30 Jahre, Kaderschütze der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 20 Wettkämpfe, Ø 9,60 Ringe Andreas Blaschke Trainer BSG Ebersberg

16 Landesverband Württemberg 1. Bundesliga seit 1997 (Gründungsmitglied) Erfolge 27 Finalteilnahmen, 5x Gold – 3x Silber – 2x Bronze Abschluss Vorrunde 3. Platz Gruppe Süd, 36:20 Punkte 17 Siege, 2 Unentschieden, 9 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,55 Ringe Jeff Henckels 30 Jahre (LUX), Kaderschütze der lux. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 2 Wettkämpfe, Ø 9,12 Ringe Armin Hense 29 Jahre Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,51 Ringe Sven Herzig 30 Jahre Vorkämpfe: 19 Wettkämpfe, Ø 9,47 Ringe Jonathan Vetter 24 Jahre, Kaderschütze der Dt. Nationalmannschaft Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,73 Ringe Christian Weiss 37 Jahre Vorkämpfe: 7 Wettkämpfe, Ø 9,45 Ringe Sandra Sachse Trainerin Manfred Baum Betreuer SGi Welzheim

17 Landesverband Bayern 1. Bundesliga seit 2018 Erfolge 3 Finalteilnahmen Abschluss Vorrunde 4. Platz Gruppe Süd, 33:23 Punkte 15 Siege, 3 Unentschieden, 10 Niederlagen Satzdurchschnitt: 9,47 Ringe Christina Albrecht 27 Jahre Vorkämpfe: 4 Wettkämpfe, Ø 9,08 Ringe Florian Babl 26 Jahre Vorkämpfe: 7 Wettkämpfe, Ø 9,52 Ringe Jakob Hetz 29 Jahre Vorkämpfe: 26 Wettkämpfe, Ø 9,58 Ringe Johannes Lang 19 Jahre Vorkämpfe: 1 Wettkampf, Ø 7,80 Ringe Franziska Langhammer 32 Jahre Vorkämpfe: 18 Wettkampf, Ø 9,32 Ringe Mario Schirrmeister 33 Jahre Vorkämpfe: 28 Wettkämpfe, Ø 9,58 Ringe Mark Fichtner Trainer TS 1861 Bayreuth

18

19 Zeitplan Training 12:45 - 13:15 Uhr Eröffnung und Vorstellung der Mannschaften 13:15 - 13:30 Uhr Gruppenwettkämpfe 13:30 - 16:00 Uhr Scheibe Verein Scheibe Verein 1 BSG Ebersberg : 2 BSC BB Berlin 3 Sherwood BSC Herne : 4 TS 1861 Bayreuth 1 SV Dauelsen : 2 SGi Welzheim 3 FSG Tacherting : 4 SV Querum 1 TS 1861 Bayreuth : 2 BSG Ebersberg 3 BSC BB Berlin : 4 Sherwood BSC Herne 1 SV Querum : 2 SV Dauelsen 3 SGi Welzheim : 4 FSG Tacherting 1 TS 1861 Bayreuth : 2 BSC BB Berlin 3 BSG Ebersberg : 4 Sherwood BSC Herne 1 SV Querum : 2 SGi Welzheim 3 SV Dauelsen : 4 FSG Tacherting Pause 16:00 - 16:30 Uhr 1. Halbfinale 2 Sieger der Gruppe A : 3 Zweiter der Gruppe B 16:30 - 17:05 Uhr 2. Halbfinale 2 Sieger der Gruppe B : 3 Zweiter der Gruppe A 17:05 - 17:40 Uhr kleines Finale 2 Verlierer 1. Halbfinale : 3 Verlierer 2. Halbfinale 17:40 - 18:15 Uhr Finale 2 Sieger 1. Halbfinale : 3 Sieger 2. Halbfinale 18:15 - 18:50 Uhr Siegerehrung 19:00 Uhr Änderungen vorbehalten! 1. Match Gruppe A 1. Match Gruppe B 2. Match Gruppe B 3. Match Gruppe B 3. Match Gruppe A 2. Match Gruppe A Deutscher Schützenbund e. V. Bundesliga Bogen Zeitplan Bundesligafinale - Bogen 22. Februar 2025 1. Bundesliga Nord 3. Bundesliga Nord 1. Bundesliga Süd 3. Bundesliga Süd 4. Bundesliga Nord 2. Bundesliga Nord 1. Bundesliga Nord 3. Bundesliga Nord 4. Bundesliga Süd 2. Bundesliga Süd 1. Bundesliga Süd 4. Bundesliga Nord 2. Bundesliga Nord 3. Bundesliga Süd 2. Bundesliga Süd 1. Bundesliga Nord 4. Bundesliga Süd 3. Bundesliga Nord 2. Bundesliga Nord 1. Bundesliga Süd 4. Bundesliga Nord 3. Bundesliga Süd 2. Bundesliga Süd 4. Bundesliga Süd

20 Unseren Besuchern und Zuschauern, die bisher noch nicht mit dem Bogensport und der Bundesliga Bogensport in Berührung gekommen sind, stellen wir nachfolgend Informationen zur Liga und zum Austragungsmodus des Finals zur Verfügung. Die Bundesliga Seit 1997 richtet der Deutsche Schützenbund die Bundesliga mit ihrem Höhepunkt, dem Bundesligafinale, aus. In der höchsten Spielklasse, der 1. Bundesliga, werden von November bis Februar die Vorwettkämpfe in den Gruppen Nord und Süd ausgetragen. Die Vorwettkämpfe in den Gruppen Nord und Süd In jeder der beiden Staffeln schießen insgesamt acht Mannschaften nach dem Modus jeder gegen jeden an vier Wettkampftagen gegeneinander, insgesamt 28 Matches. Am Ende der Saison qualifizieren sich die vier bestplatzierten Mannschaften einer jeden Staffel für das Bundesligafinale. Die letzten beiden Teams jeder Staffel steigen in die 2. Bundesliga ab. Allgemeine Regeln Eine Mannschaft besteht aus maximal acht Schützen. Insgesamt dürfen nur drei Einzelschützen pro Match eingesetzt werden, die vorab festgelegt werden. Ein Austausch der Schützen von Match zu Match ist erlaubt. Jedes Match besteht aus mindestens drei bis maximal fünf Sätzen. Pro Satz darf jeder Mannschaftsschütze zwei Pfeile schießen, insgesamt also sechs Pfeile in zwei Minuten. Die Mannschaft, die in einem Satz mehr Ringe erzielt, gewinnt diesen und erhält dafür zwei Satzpunkte. Bei einem Gleichstand erhält jede Mannschaft einen Punkt. Ein Match endet, wenn ein Team sechs Satzpunkte erreicht hat oder beide Mannschaften je fünf Satzpunkte erzielt haben. Für jedes gewonnene Match erhält die Gewinnermannschaft zwei Punkte. Wenn beide Teams nach dem fünften Satz einheitliche Satzpunkte (5:5) haben, werden die Matchpunkte geteilt. Das Bundesligafinale Das Bundesligafinale ist das Highlight der Bogensportler in der Hallensaison, bei dem die acht qualifizierten Teams (siehe Seite 10-17) in einer Ausscheidungs- und anschließenden K.O.-Runde um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters kämpfen. Die Ausscheidungsrunde In der Ausscheidungsrunde werden die acht Mannschaften in zwei Gruppen (Gruppe A und Gruppe B) eingeteilt, wobei den Gruppen jeweils zwei Teams der Nord- und der Südstaffel nach einem definierten Setzschema (siehe Seite 19) zugeordnet werden. In den Gruppen kämpfen die Mannschaften jeder gegen jeden, insgesamt zwölf Matches pro Gruppe. Die zwei bestplatzierten Mannschaften einer Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Ablauf des Bundesligafinals

21 Im Falle einer Gleichheit der Matchpunkte entscheidet die Anzahl der Satzpunktedifferenz (Anzahl der gewonnen Satzpunkte abzüglich der Anzahl der verlorenen Satzpunkte) über die TeilnahmeamHalbfinale. Bei einer Gleichheit der Matchpunkte und Satzpunktedifferenz entscheidet ein Stechen um die Halbfinalteilnehmer und deren Rangfolge. Beim Stechen schießt jeder Mannschaftsschütze je einen Pfeil in insgesamt einer Minute. Das Team, das zusammen die höchste Ringzahl erreicht hat, kommt weiter. Im Falle einer Ringgleichheit entscheidet der Pfeil, der dem Zentrum am nächsten kommt. Die anderen Mannschaften scheiden aus und belegen in der offiziellen Abschlusstabelle der Bundesligasaison gemeinsam den fünften Platz. Die Halbfinals Die vier verbliebenen Mannschaften ermitteln im Überkreuzvergleich (Gewinner Gruppe A gegen den Zweitplatzierten der Gruppe B und umgekehrt) die Teilnehmer am Bronze- und Gold-Finale. Ab dem Halbfinale wird alternierend geschossen, d.h. die Mannschaften A und B schießen nacheinander jeweils drei Pfeile im Wechsel. Dabei beginnt die schlechter platzierte Mannschaft, also der Zweitplatzierte oder der Verlierer eines Matches. Endet ein Satz unentschieden, beginnt diejenige Mannschaft, die im ersten Satz begonnen hat. Besteht nach fünf Sätzen ein Unentschieden, folgt ein Stechen. Es startet die Mannschaft, die auch im ersten Satz begonnen hat. Jedes Team hat das Recht, ab dem Halbfinale ein Team-Time-Out von einer Minute pro Match zu nehmen. Das Bronzematch Die Verlierer des Halbfinals kämpfen um die Bronzemedaille. Das Gold-Finale Die Sieger der beiden Halbfinals ziehen in das Gold-Finale ein und ermitteln dort den Deutschen Mannschaftsmeister der Bundesligasaison.

22 Die Streaming-Plattform für Bogen- und Schießsport-Fans Um den Service und das Angebot für die Schießsport- und Bogensport-Interessierten zu erhöhen, ist der Deutsche Schützenbund eine Kooperation mit Sportdeutschland.TV eingegangen. Hier ist der Kanal zu finden, welcher die Wettkämpfe unserer Sportarten zeigt. Der Vorteil von Sportdeutschland.TV: Die Plattform des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist in Sportdeutschland mittlerweile bekannt und hat eine Sublizenzierung mit der SportA, der Sportrechte-Agentur von ARD & ZDF, abgeschlossen. Somit besteht die Aussicht, von Top-Events eher Bilder im öffentlich-rechtlichen TV zu platzieren. Der DSB wird auf zukünftige Live-Übertragungen, wie beim Bundesligafinale in Wiesbaden, auf seinen Kanälen hinweisen und appelliert an alle Mitglieder und Fans: EINSCHALTEN UND WEITERSAGEN. DSB auf

23 Saison Verein 1997/98 BSC BB-Berlin 1998/99 SGi Welzheim 1999/00 SGi Welzheim 2000/01 BSC BB-Berlin 2001/02 FSG Tacherting 2002/03 SGi Welzheim 2003/04 FSG Tacherting 2004/05 BS Feucht 2005/06 BSC Laufdorf 2006/07 BSC BB-Berlin 2007/08 FSG Tacherting 2008/09 SGi Welzheim 2009/10 SGi Welzheim Saison Verein 2010/11 Sherwood BSC Herne 2011/12 SV Querum 2012/13 SV Querum 2013/14 Sherwood BSC Herne 2014/15 SV Dauelsen 2015/16 BSC BB-Berlin 2016/17 SV Dauelsen 2017/18 BSC BB-Berlin 2018/19 BSG Ebersberg 2019/20 BSG Ebersberg 2021/22 FSG Tacherting 2022/23 BSG Ebersberg 2023/24 BSG Ebersberg Deutsche Mannschaftsmeister seit Bestehen der Bundesliga

24 Der in den Wirren des ersten Weltkrieges aufgelöste Verein wurde im Jahre 1958 mit Unterstützung überlebender Mitglieder der ersten Phase wieder gegründet. Nach vielen Standortwechseln fand der Verein schließlich auf einem idyllischen Gelände in Nachbarschaft zum Freudenberger Schloss sein Zuhause. Die Bogenschützen des Vereins können vom Frühjahr bis Herbst auf dem Gelände bis zu einer Weite von 90 m trainieren. Von Anfang Oktober bis Ende März findet das Training in der Schießsporthalle im Wiesbadener Berufsschulzentrum statt. Das vereinseigene Heim bietet mit acht Schießständen für Gewehr und Pistole gute Rahmenbedingungen für Training und Wettbewerb. Die noch kleine Zahl der Blasrohrschützen kann im Sommer auf dem Gelände und im Winter auf einer der Schießbahnen ihr Können zeigen und verbessern. Der Verein bietet damit gute Rahmenbedingungen für die Hobby- und Leistungssportler. Die Bogenschützen kämpfen mit einem Erwachsenenteam in der Hessenliga um Punkte. In Einzelwettbewerben sind die Schützen des Vereins auf allen Ebenen bis hin zur Bundesebene erfolgreich vertreten. Besonders stolz ist der Verein auf die Berufung eines Bogenschützens in die Nationalmannschaft der Feldbogenschützen. Zur Pflege des Vereinslebens verteilen sich Feste und vereinsinterne Wettbewerbe über das Jahr. Trainingsmöglichkeiten Training für Luftgewehr und Luftpistole Dienstag und Donnerstag 18:00 - 20:00 in unserem Vereinsheim Bogentraining Jugend und Anfänger: Dienstag 17:00 - 18:30 Uhr allgemeines Training*: Dienstag 18:30 - 20:30 Uhr, Donnerstag 17:00 - 19:30 Uhr * Das allgemeine Training steht auch Jugendlichen und Anfängern offen, wird aber nicht so intensiv betreut. Schützenverein Burgfalken 1894/1958 Wiesbaden e.V. Freudenbergstraße 216 65201 Wiesbaden Tel.: 0611 / 41 92 23 (AB) info@burgfalken-wiesbaden.de Schützenverein Burgfalken Wiesbaden

25 Die Bogensportabteilung des TSV Schlangenbad-Georgenborn 1952 e.V. wurde 1973 als neue Abteilung in dem damals schon an die 600 Mitglieder zählendem Turn- und Sportverein gegründet. Der Schwerpunkt der sportlichen Aktivität liegt auf dem Umgang mit dem Recurve- und Compoundbogen. Aber auch der legendäre Langbogen, inzwischen als eigene Disziplin bei den Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes zugelassen, ist vertreten. Für den Bogensport haben wir eine Außenanlage mit aktuell 13 Scheiben auf alle relevanten Entfernungen. Ein großes Plus unseres Vereines ist die Turnhalle, die vom TSV zum Training verwendet werden kann. So hat alleine die Bogenabteilung mit vier Trainingszeiten und bis zu 15 Stunden pro Woche Hallennutzung den größten Anteil aller angebotenen Sportmöglichkeiten. Auch im Sommer besteht die Möglichkeit, bei schlechten Witterungsverhältnissen in die Halle auszuweichen. Jugendtraining Seit Oktober 2013 haben wir mit unseren entsprechend qualifizierten Trainern ein spezielles Angebot für Jugendliche ins Leben gerufen. Im Rahmen eines Trainingsangebotes wird neben den notwendigen Grundlagen des Bogensportes viel Wert auf Spaß gelegt. Daher führen wir auch Spiele rund um den Bogensport durch. Aktuell hat diese Gruppe etwa 15 Teilnehmer im Alter von 7 bis 18 Jahren. Das Jugendtraining findet Freitags von 18:00 – 19:30 Uhr statt. Allgemeine Informationen Im Bogensport kennt man keine Altersgrenze wie bei anderen Sportarten. Einem Einstieg in diesen Sport mit 8 oder 80 Jahren steht nichts im Wege. Ob der eine nur Spaß an der Sportart hat oder sich zum Wettkampf hin orientiert, bleibt jedem selbst überlassen. Soll es ein eigens hergestellter Bogen sein, so findet sich Hilfe bei der Herstellung eines solchen Sportgerätes, mit welchem sich das begehrte Gold treffen lässt. Die offiziellen Trainingszeiten sind mittwochs von 18:00 – 22:00 Uhr, wobei ab 20:00 Uhr ein besonderes Angebot für die Leistungsschützen besteht, und samstags von 11:30 – 16:00 Uhr. Sonntags von 12:00 – 16:00 Uhr besteht für erfahrene Schützen mit eigener Ausrüstung die Möglichkeit die Halle in Absprache zu nutzen. Mitglieder des TSV können an dem Sportprogramm der Bogenabteilung teilnehmen. Neben dem reinen Sportprogramm bieten wir Schnupperkurse für Neu- und Wiedereinsteiger an. Auch bieten wir auf Anfrage Firmenveranstaltungen an. Details dazu können auf unserer Website nachgelesen werden. Turn- und Sportverein Schlangenbad Georgenborn e.V. Triefenbergweg 38 65388 Schlangenbad TSV Schlangenbad-Georgenborn

26 Der 1. UTK Bogensportclub Oberauroff wurde am 20. Juli 1971 gegründet. Das vereinseigene Trainingsgelände liegt idyllisch gelegen in Idstein-Oberauroff. Die anhaltende Begeisterung sorgt dafür, dass der Verein auf eine über 45-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken kann. Aus dem kleinen Verein ist ein leistungsstarker und überregional bekannter Bogensportclub geworden. Durch die fundierte Ausbildung unserer jugendlichen und erwachsenen Neueinsteiger durch lizenzierte Trainer ist die Anzahl unserer Mitglieder auf stolze 130 Personen gestiegen. Davon nehmen 70 Aktive regelmäßig an Wettkämpfen in unterschiedlichen Disziplinen teil. Neben Kreis-, Gau- und Bezirksmeistertiteln können die Schützen des BSC Oberauroff auch Titel von hessischen sowie deutschen Meisterschaften vorweisen. Unsere beiden erfolgreichen Ligamannschaften kämpften in der abgelaufenen Saison sowohl in der 1. Bundesliga-Nord als auch in der Hessenliga. Das erfolgreiche Auftreten der Liga-Teams motiviert unsere Schützen und macht den Verein für neue Mitglieder noch attraktiver. Training für Anfänger (10 - 17 Jahre): Montag 18:00 – 19:30 Uhr Training für Anfänger (18 Jahre und älter): Montag 19:00 – 20:30 Uhr Training für Fortgeschrittene: Mittwoch 20:00 – 22:00 Uhr Training für Fortgeschrittene: Samstag 15:00 – 17:00 Uhr Im Sommer findet das Training auf der Bogenwiese in Oberauroff und im Winter in der Sporthalle am Taubenberg in Idstein statt. Vor dem Training sollte eine Anmeldung bei einem der Trainer erfolgen. 1. UTK Bogensportclub Oberauroff 1971 e.V. Taubenberg 3 65510 Idstein 1. UTK BSC Oberauroff

27 Ruhige Hand und scharfes Auge Die Wehener Aarfalken laden auf ihren Feldbogen-Parcours ein. Die Bogenschützen des Schützenvereins Aarfalke Taunusstein-Wehen 1952 verfügen wohl über eine der schönsten Freiluft-Anlagen für den Bogensport. Auf dem Halberg in Taunusstein-Wehen treffen sich die Mitglieder regelmäßig, um inmitten der Natur des wunderschönen Taunus auf dem Bogenplatz ihrem Sport nachzugehen. Etwa 45 Mitglieder zählt die 1972 gegründete Bogenabteilung des Schützenvereins, der zudem auch Abteilungen für Luftgewehr und -pistole sowie für Feuerwaffen hat. Insgesamt hat der Schützenverein Aarfalke rund 250 Mitglieder und ist somit einer der größten Schützenvereine im Bezirk 22. Die Bogenschützen schießen sowohl als Mannschaft als auch einzeln in diversen Ligen und natürlich alle Bogensportarten. Vom Compoundbogen über den Recurvebogen, den Blankbogen bis zum Langbogen. Auf dem Bogenplatz sind Schussentfernungen von bis zu 90 Metern möglich. Insbesondere die Jugendabteilung weist ein stetiges Wachstum auf: Bogensport liegt im Trend. Im Winter trainieren die Aarfalken in der Sporthalle der integrierten Gesamtschule in Hahn, so dass auch in der dunklen Jahreszeit ein regelmäßiges Training möglich ist. Wer mit den Aarfalken trainieren möchte, kann dies in der Sommersaison vom 1.4. bis zum 30.9. auf dem Halberg machen: Mo + Do ab 18:00 Uhr und So ab 10:00 Uhr auf dem Feldbogenplatz, Di ist von 17:00 - 19:00 Uhr Kinder- und Jugendtraining; ab 18:00 Uhr zudem Feldbogentraining. Anfängerkurse sind ebenfalls Di ab 18:30 Uhr. In der Wintersaison vom 1.10. bis zum 31.3. ist Mo von 20:00 - 22:00 Uhr, Do von 19:00 - 22:00 Uhr und So von 10:00 - 13:00 Uhr in der Sporthalle der IGS in Hahn Training möglich, Sa ist dort von 9:30 - 11:00 Uhr Kinder- und Jugendtraining. Im Anschluss finden die Schnupperkurse und das Anfängertraining für Erwachsene statt. Schützenverein Aarfalke Taunusstein-Wehen 1952 e.V. Marienbader Straße 10 65232 Taunusstein Tel.: 0176/47882426 (Harald Beilmann, Leiter Bogensportabteilung) abteilungsleiter.bogen@aarfalke.de SV Aarfalke Taunusstein-Wehen 1952

28 Der Schützenverein Wiesbaden-Igstadt wurde 1965 gegründet. Seit 1990 hat der Verein in unmittelbarer Nähe des Igstädter Wasserturms, am Sportplatz, ein eigenes Vereinsheim mit einem Clubraum und neun Luftdruckständen. 2014 kam eine Bogensportanlage dazu, auf der bis zu acht Scheiben auf bis zu 70 Metern gestellt werden können. Der Verein hat inzwischen über 200 Mitglieder, von denen viele aktiv an Meisterschaften und im Ligabetrieb teilnehmen. Sehr stolz sind wir auch auf unsere Jugendabteilung, diese gehört zu den größten in Wiesbaden. Um in das Bogenschießen einzusteigen, bieten wir regelmäßig dreistündige Schnupperkurse an. Für weitere Informationen dazu schreibt uns eine E-Mail an bogen@svigstadt.de. Trainingszeiten Bogen Jugend und Erwachsene: Freitag 18:00 - 20:00 Uhr Luftdruck Jugend: Mittwoch 17:30 - 19:00 Uhr Offen: Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Schützenverein Wiesbaden-Igstadt 1965 e.V. Vorm Graben 11 65207 Wiesbaden-Igstadt SV Wiesbaden-Igstadt

29 Dankeschön! Für die vielfältige Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei: • der Landeshauptstadt Wiesbaden und dessen Sportamt, • dem Sportland Hessen, • unseren Partnern und Sponsoren, • den Mitgliedern der Jury und des Kampfgerichts • den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden • sowie bei den Verantwortlichen und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des SV Burgfalken Wiesbaden, des TSV Schlangenbad-Georgenborn, des BSC Oberauroff, des SV Aarfalke Taunusstein-Wehen und des SV WiesbadenIgstadt. Organisationskomitee Vorsitz Andreas Blaschke, Bundesligaleiter Bogen Jury Jörg Gras, Katja Bartel Kampfrichter Andreas Böhm, Daniel Michel, Irmgard Deutsch-Höfer Wettkampfbüro Katja Bartel Moderation Micha Spannaus, Benjamin Corts Veranstalter in Zusammenarbeit mit: Deutscher Schützenbund e.V., SV Burgfalken Wiesbaden, TSV Schlangenbad-Georgenborn, BSC Oberauroff, SV Aarfalke Taunusstein-Wehen, SV Wiesbaden- Igstadt Impressum Herausgeber/ Deutscher Schützenbund e.V. Redaktion Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Telefon: 0611 46807-400, E-Mail: info@dsb.de Layout/ Sportförderungsgesellschaft mbH Anzeigenleitung Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Bildnachweis DSB, Eckhard Frerichs, Frank Heinen, Vereine Das Programmheft und alle enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Wiesbaden. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Viele weitere Informationen und Bilder:

30

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=