Seite 162 Seite 163 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 2 den Fallingbostel und Soltau, hat hervorragende Arbeit geleistet, um einen perfekt organisierten Schützentag vorzubereiten und uns den Aufenthalt hier im Heidekreis so angenehm wie möglich zu gestalten. Dafür sage ich ganz herzlichen Dank, auch Dir, lieber Wilfried, für den freundlichen Willkommensgruß. Es ist mir eine besondere Ehre, heute so viele Festgäste in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. - Zunächst begrüße ich ganz herzlich unsere Gastgeber,den Landrat im Heidekreis, - Herrn Jens Grote, und - die Frau Bürgermeisterin der Stadt Walsrode, Helma Spöring. Ein herzliches Willkommen von uns allen weiterhin an - Herrn Stephan Manke, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport und zugleich Vertreter des Schirmherrn des diesjährigen Deutschen Schützentages, Herrn Ministerpräsident Stephan Weil, Ich freue mich außerordentlich, dass die Spitze unseres Schießsportweltverbandes heute zum Deutschen Schützentag in den Heidekreis gekommen ist. Begrüßen Sie bitte mit mir ganz herzlich, please welcome the President of the International Shooting Sport Federation, - Herrn Luciano Rossi, Präsident des Internationalen Schießsportverbandes ISSF. Signore Rossi kommt nicht allein, er wird begleitet vom - Generalsekretär der ISSF, unserem Freund Willi Grill und - seiner Partnerin, Rosane Batista Ramos, aus München. Ein herzliches Grüß Gott! Ich freue mich auch, dass die hauptamtliche Führung des deutschen Sports den Weg zu uns in den Heidekreis gefunden hat. Herzlich willkommen dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Olympischen Sportbundes, - Herrn Torsten Burmester. Ich begrüße alle Vertreterinnen und Vertreter aus der Bundes-, der Landes- und der Stadtpolitik und ganz besonders den Oberbürgermeister der Stadt unseres letzten richtigen Schützentages, - Herrn Tobias Kascha aus Wernigerode, ebenso wie - Herrn Oberbürgermeister Richard Arnold aus Schwäbisch Gmünd, der Ausrichterstadt des nächsten Deutschen Schützentages im Jahr 2025. Was wären der Deutsche Schützenbund und das Schützenwesen ohne seine befreundeten Verbände aus dem internationalen Bereich. Eine besondere Freude ist es mir deshalb, zum ersten Mal den Präsidenten des Israelischen Schießsportverbandes bei einem Deutschen Schützentag begrüßen zu können: Herzlich willkommen - Michael Rohar! Gemeinsam haben wir im letzten Jahr bei einem eigentlich traurigen Anlass, nämlich der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Attentats auf die israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen 1972, den Impuls für eine Vertiefung der Deutsch-Israelischen Schießsportbeziehungen gegeben. Bei der Geiselnahme im Olympischen Dorf und bei dem missglückten Befreiungsversuch kam auch der israelische Gewehrtrainer, unser Sportkamerad Kehat Schorr, ums Leben. Als bleibendes und sichtbares Zeichen gelebter Völkerverständigung, als konkrete Umsetzung der olympischen Werte des Sports und als deutliches Signal gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus werden wir bei den Deutschen Meisterschaften 3 zukünftig die Jugendmeisterin bzw. den Jugendmeister in der Disziplin Kleinkaliber Dreistellungskampf mit dem Kehat-Schor-Gedächtnispreis auszeichnen. Lieber Michael Rohar, wir freuen uns, dass du da bist, und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Es ist bereits gute Tradition, dass die Schützinnen und Schützen aus Tirol beim Deutschen Schützentag vertreten sind. Deshalb ein ganz besonders herzlicher Willkommensgruß an - Andreas Hauser, den Landesoberschützenmeister des Tiroler Landesschützenbundes. Aus dem nationalen Bereich begrüße ich die Vertreter uns besonders eng verbundener Verbände, nämlich - Klaus Gotzen, Vorsitzender des Forums Waffenrecht und Geschäftsführer des Verbandes der Hersteller von Jagd-, Sportwaffen und Munition, und - Frank Göpper, Geschäftsführer des Forums Waffenrecht. - Dirk Schulte-Frohlinde vom Bundesverband Schießstätten begrüße ich als dessen Präsident sowie weiterhin - Walter Finke, stellvertretender Bundesschützenmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und - Gebhard Gohla von der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen. Mein Dank und mein herzlicher Willkommensgruß geht an die Partner und Sponsoren des Deutschen Schützenbundes, ohne die viele Vorhaben nicht realisierbar wären, sowie an alle Vertreter aus der Industrie, die auf verschiedenen Ebenen sehr viel für den Schießsport und das Schützenwesen tun. Und selbstverständlich grüße ich und bedanke mich bei den Partnern des Niedersächsischen Sportschützenverbandes, die hier vor Ort die Durchführung dieses Deutschen Schützentages im Heidekreis kräftig gefördert haben - allen voran den Vorsitzenden des Vorstands der Kreissparkasse Walsrode, - Herrn Matthias Schröder. Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihre großartige Unterstützung! Ich begrüße ganz herzlich unsere (noch) amtierenden Bundesmajestäten, bei den Erwachsenen - die Bundesschützenkönigin Lisa Graßl und - den Bundesjugendkönig Marko Auer. Ganz ausdrücklich begrüße ich am heutigen Tag auch die geschätzten Ehrenmitglieder unseres Deutschen Schützenbundes, die mit uns in den Heidekreis gekommen sind, um hier den 63. Deutschen Schützentag zu erleben. Allen voran unseren Ehrenpräsidenten, meinen Vorgänger - Heinz-Helmut Fischer mit seiner Frau Evelyn und unsere Ehrenmitglieder: - Horst Brehmer - Karl Heinz - Renate Koch - Jürgen Kohlheim - Klaus Lindau - Jonny Otten - Fritz-Eckhard Potthast - Gerhard Quast - Peter Ringer
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=