Seite 170 Seite 171 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 10 Denn wir kommen nun zu einem ganz besonderen Ereignis, das traditionell Teil des Programms eines Deutschen Schützentages ist und auch heute der Delegiertenversammlung vorausgeht: Das Bundesbanner unseres Deutschen Schützenbundes wechselt nun offiziell zwischen Wernigerode, der Stadt unseres letzten ´richtigen´ Deutschen Schützentags im Jahr 2019, und dem Heidekreis als Ort unseres Schützentags 2023. Lieber Herr Kascha, ich darf Sie bitten, Herrn Landrat Grote das Bundesbanner symbolisch zu übergeben. Aber bevor Sie jetzt versuchen, das Bundesbanner anzuheben und es sich gegenseitig tatsächlich zu überreichen, mache ich Sie darauf aufmerksam, dass es sehr schwer ist. Ich denke, es reicht, wenn Sie es jeweils an einer Ecke anfassen und wir das fotografisch dokumentieren lassen.“ Tobias Kascha, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode und Jens Grote, Landrat des Heidekreises vollziehen die symbolische Übergabe. Präsident von Schönfels weiterhin: „Im Namen des Deutschen Schützenbundes danke ich der Stadt Wernigerode für die gute Aufbewahrung unseres Bundesbanners und die damit gezeigte Solidarität mit den Werten, Überzeugungen und der Geschichte des Schützenwesens in Deutschland. Mit der Übergabe an Herrn Landrat Grote findet dieses geschichtsträchtige Banner nun für zwei Jahre seine neue Heimat im Heidekreis. Lieber Herr Landrat, wir geben unser Bundesbanner vertrauensvoll in Ihre Obhut und ich bitte Sie, es bis zum nächsten Deutschen Schützentag würdig aufzubewahren. Lieber Herr Kascha, als bleibende Erinnerung und als Dank für die sichere Aufbewahrung unseres Bundesbanners in den vergangenen vier Jahren möchte ich Ihnen im Namen des Deutschen Schützenbundes eine Miniaturausgabe unseres Verbandsbanners übergeben.“ Als Präsent und zur Erinnerung an die vierjährige Obhut des Bundesbanners erhält OB Kascha das Miniaturbanner des DSB. Ehrungen Präsident von Schönfels leitet zu den Ehrungen über und spricht: „Ohne Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, wäre nichts von dem möglich, was in der letzten Stunde von unseren Gästen über den Verband, unseren Sport und das Ehrenamt gesagt worden ist. Nicht nur sehr viele von Ihnen, sondern eigentlich alle, die hier anwesend sind, arbeiten zum Teil seit langen Jahren ehrenamtlich im Verein, im Landesverband oder in einem der vielen Bereiche des Deutschen Schützenbundes mit. Sie opfern viel Zeit und Geld für ihr Hobby und im Dienst an unserem Sport. Ihrem selbstlosen Tun gebührt unsere Hochachtung und Dankbarkeit. Und zu besonderen Gelegenheiten ist es guter Brauch, den großen Einsatz auch mit einer besonderen Ehrung zu würdigen. Sehr oft geschieht der wichtigste ehrenamtliche Einsatz nicht mit lautem Tamtam auf der großen Bühne, sondern im Hintergrund. Deshalb gibt es im DSB und in Zusammenarbeit mit der 11 Deutschen Schützenzeitung seit Jahren die Aktion ´Stiller Star´. Mit dem Stillen Star werden jeden Monat Schützenschwestern und Schützenbrüder (oder auch Vereine) ausgezeichnet, die sich mit Herzblut und unermüdlichem Einsatz für unseren Bogen- und Schießsport einsetzen, darum aber nicht viel Aufhebens machen. Per Online-Abstimmung wird dann ein ´Stiller Star des Jahres´ gewählt, und in diesem Jahr wird die Auszeichnung erstmals auf großer Bühne beim Deutschen Schützentag überreicht. Hier das Ergebnis: Der ´Stille Star des Jahres 2022´ ist Heino Eckhoff vom Schützenverein Rhadereistedt. Herzliche Gratulation, lieber Heino, und ich darf Dich zu mir auf die Bühne bitten.“ Sein Weg dorthin wir mit einem kurzen Musikstück begleitet. Laudatio für Heino Eckhoff „Heino Eckhoff hat sich seit 1978 mit Leib und Seele dem Schützenwesen und Schießsport verschrieben. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten und seiner Umtriebigkeit, sei es sportlicher oder organisatorischer Natur, ist er die treibende Kraft im Verein. Er ist selbst noch aktiver Sportschütze und packt als gelernter Elektriker vor allem mit an. Mit der Renovierung des Schützenhauses, in die er ca. 300 Arbeitstage investierte, machte er sein Meisterstück. Ich glaube, es hat den Richtigen erwischt, und ich freue mich, den Siegerscheck in Höhe von 1.000 Euro und die Plakette für den ´Stillen Star des Jahres 2022´ überreichen zu können! Herzlichen Glückwunsch, Heino Eckhoff! Und obwohl der Scheck für ihn persönlich ist, hat Heino Eckhoff schon gesagt, dass er den Betrag selbstverständlich dem Verein zukommen lassen und sogar noch etwas drauflegen will. Respekt!“ In Würdigung seiner Verdienste heftet ihm Präsident von Schönfels ein extra für derartige Ehrungen angefertigtes Abzeichen an und übergibt ihm die dazugehörige Urkunde sowie den Scheck. Präsident von Schönfels: „Eine der begehrtesten und wertvollsten Auszeichnungen im Deutschen Schützenbund ist das Protektorabzeichen in Gold. Leider ist es unserem Protektor, Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha, in diesem Jahr nicht möglich, die Ehrung selbst zu überreichen. Ich bitte nun meinen Präsidiumskollegen, den Vizepräsidenten Schützentradition und Brauchtum und Vorsitzenden des Bundesausschusses Ehrungen, Wilfried Ritzke, die neuen Träger des Protektorabzeichens in Gold und auch die weiteren Ehrungen zu verlesen.“ Vizepräsident Ritzke übernimmt und verliest die beschlossenen Ehrungen wie folgt. Die Geehrten kommen einzeln zur Bühne, wo Präsident von Schönfels die Ehrungen vollzieht. Protektorabzeichen in Gold - Bernd-Peter Ahlborn - Josef Beckmann
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=