Deutscher Schützentag 2025

Seite 22 Seite 23 Innerverbandlicher Austausch von Ideen und Anliegen Bekanntlich verfügt der 1. Vizepräsident nicht über ein festes Ressort, ihm ist also im Gegensatz zu den übrigen Vizepräsidenten kein eigener Arbeitsbereich innerhalb des Präsidiums zugewiesen. Im Gegenteil: Von ihm wird thematisch wie zeitlich Flexibilität verlangt, die ich im Berichtszeitraum gerne aufbrachte. So versteht sich meine Position in erster Linie als direkte Vertretung des Präsidenten, der nicht alle Aufgaben und Termine selbst wahrnehmen kann. Die Fülle an Themen und Terminen belegte dies in den Jahren 2023 und 2024 einmal mehr sehr deutlich. Jahresbericht 2023/2024 – 1. Vizepräsident Jahresbericht 2023/2024 – 1. Vizepräsident Lars Bathke 1. Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes Darüber hinaus vertrete ich meine Kollegin und die Kollegen des Präsidiums für den Fall, dass sie zu wichtigen Terminen verhindert sind oder Entlastung benötigen. Auch die interne Kommunikation, gerade im Präsidium und zwischen den Landesverbänden, die Begleitung von Veranstaltungsmanagement/-organisation im Verband, sowie das Thema Gleichstellung sind wesentliche Säulen meiner Arbeit. Gerade besondere Vereinsjubiläen, beispielsweise zu einem 250-jährigen, 300-jährigen oder noch längerem Bestehen, sind eine nicht nur schöne, sondern willkommene Gelegenheit für das Präsidium und den 1. Vizepräsidenten, die kontinuierliche und nachhaltige Arbeit der Vereine für unser Schützenwesen zu würdigen und diese auch öffentlich sichtbar darzustellen. Wie immer gilt dabei: Bitte kündigen Sie diese großen Jubiläen und Festveranstaltungen dem Präsidium mit längerem zeitlichen Vorlauf an, damit wir sie rechtzeitig in unseren Terminkalender aufnehmen können. Zudem sind für besondere Vereinsjubiläen auch besondere Auszeichnungen von Seiten des Deutschen Schützenbundes vorgesehen, etwa Fahnennägel für Vereine ab dem 125-jährigen Bestehen oder Miniaturbanner für Vereine mit rundem Jubiläum ab 400 Jahre. Bitte beantragen Sie diese als Vereinsvorsitzender schriftlich beim zuständigen Landesverband, die Verleihung (des Miniaturbanners) erfolgt dann in der Regel durch ein Präsidiumsmitglied des DSB bzw. durch den zuständigen Landesverband im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung vor Ort. Die Vertretung unserer Interessen, also der Anliegen der Sportschützinnen und Schützen, in den nationalen Dachverbänden, aber auch gegenüber Behörden und anderen Organisationen unseres Landes, gehört bekanntlich ebenfalls zu den Aufgaben des 1. Vizepräsidenten. Im Frühjahr 2023 gab es in diesem Zusammenhang bereits einen äußerst traurigen Anlass mit dem Amoklauf in Hamburg. Im Sinne unseres Verbandes war mir dabei ein konstruktiver Dialog und das entsprechende Angebot dazu – beispielsweise in Richtung Innenbehörde der Hansestadt – besonders wichtig. Gesprächsangebote schaffen, in den Dialog eintreten und unsere Position in den Bereichen Waffenrecht, Leistungs- und Breitensport sowie Tradition immer wieder anschaulich erläutern, das sind Aspekte unserer Arbeit, denen auch zukünftig viel Bedeutung zukommen werden. Aber auch innerverbandlich lag mir in den zurückliegenden zwei Jahren der gute Kontakt zwischen den Landesverbänden, also der Austausch von Ideen und Anliegen, am Herzen. Neben Präsidententreffen, die sich mit aktuellen Themen auf Landes- und Bundesebene befassten, konnte ich mich konstruktiv beim Austausch im Blick auf eine mögliche Weiterentwicklung des Schützentages und der Bundeskönigsschießen unseres Verbandes einbringen, auch in enger Abstimmung mit dem Bundesjugendvorstand und dem Vizepräsidenten Jugend. Die zurückliegenden zwei Jahre haben erneut deutlich gezeigt, wie wichtig Dialog und Kontaktpflege – nach innen und nach außen – sind, ich habe es eingangs erwähnt. Denn: Wir sind eine Gemeinschaft, die zusammenhält und füreinander da ist. Ein herzliches Dankeschön geht am Ende dieses Berichtszeitraums an meine Kollegin und die Kollegen im DSB-Präsidium für die gute Zusammenarbeit in freundschaftlicher Atmosphäre. Auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesgeschäftsstelle in Wiesbaden bedanke ich mich für die ausgezeichnete Unterstützung. Und – last but not least – bei allen Schützinnen und Schützen in den Landesverbänden und in den Vereinen für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz im Sinne unseres Schützenwesens. 

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=