Deutscher Schützentag 2025

Seite 54 Seite 55 Jahresbericht 2023/2024 – Verbandsentwicklung/Ethik Ehrenamtsarbeit im eigenen Verein zukunftsfest aufstellen Good Governance, die Diskussion der Gremien- und Verbandsstrukturen im Rahmen der Agenda 2025, die Mitgliederentwicklung – viele Themen haben meinen Tätigkeitsbereich in den letzten Jahren geprägt. Meinen Bericht und damit die Rückschau auf die vergangenen zwei Jahre möchte ich im Wesentlichen einem Thema widmen – nämlich dem Ehrenamt. Es ist nicht weniger als das höchste Gut für einen Verband wie dem Deutschen Schützenbund. Denn das ehrenamtliche Engagement – auch von Ihnen in den verschiedenen Untergliederungen unseres Verbandssystems – ist für das Funktionieren des Gesamtverbandes und seiner vielen tausend Mitgliedsvereine unerlässlich. Prof. Dr. Marcus Stumpf Vizepräsident Verbandsentwicklung/Ethik Wir beobachten jedoch seit einiger Zeit, dass dieses Engagement in den Vereinen zurückgeht, durchaus aus ganz unterschiedlichen Gründen: sei es aufgrund der persönlichen Arbeitsbelastung, weil andere Angebote zur Freizeitgestaltung attraktiver erscheinen oder eine weniger langfristige Bindung versprechen. In jedem Fall wird es zunehmend schwerer, alle relevanten Funktionen in einem Verein angemessen zu besetzen. Oder anders formuliert: Die ehrenamtliche Vereinsarbeit ruht auf immer weniger Schultern. Der Deutsche Schützenbund nimmt diese Entwicklung äußerst ernst. Der Verband hat auf meine Initiative hin ein speziell für unsere Bedürfnisse entwickeltes Ehrenamtskonzept (kostenfreier Download unter www.dsb.de/fileadmin/ DSB.DE/PDF/PDF_2021/DSB_Ehrenamt_Handbuch_komplett.pdf) entwickelt. Dabei handelt es sich um eine praxisorientierte Arbeitshilfe, die in zehn konkreten Schritten zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement beiträgt. Inzwischen zeigt sich, dass mit diesem Ehrenamtskonzept für den Deutschen Schützenbund eine Arbeitsgrundlage geschaffen wurde, mit der Sie in Ihren Vereinen (aber auch auf anderen Ebenen des Deutschen Schützenbundes) die Tätigkeit der Ehrenamtlichen verbessern, neue Freiwillige finden und gewinnen sowie diese Engagierten besser binden können, um so Ihren Verein zukunftssicher aufzustellen. Im nun zu Ende gehenden Berichtszeitraum wurden mit Hilfe einer Förderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat anschauliche Erklärvideos entwickelt und produziert. Sie finden sie online unter den jeweiligen Prozessschritten auf der DSB-Themenseite „Ehrenamt“ (https://www.dsb.de/der-verband/ service/ehrenamt). Sie erklären aus verschiedenen Perspektiven und mit vielen Hintergrundinformationen den sog. „Lebenszyklus“ des freiwilligen Engagements. Neben einem inhaltlichen Konzept und einem beschriebenen Vorgehen ist mir jedoch ein weiterer Aspekt wichtig: Dass man bzgl. der Gewinnung von Ehrenamtlichen – trotz vorliegender Ideen und Konzepte – nicht weiterkommt, liegt aus meiner Sicht u.a. daran, dass das Thema in den Vereinen oftmals nicht die notwendige Wichtigkeit und Relevanz erfährt. Etwas zugespitzt formuliert kann es doch nicht sein, dass Vereine am Abend der Vorstandswahl darüber klagen, dass keiner Interesse an einer Vorstandstätigkeit hat; sie das ganze Jahr jedoch dafür nichts tun. Es kann doch nicht sein, dass es im Vorstand eine Person für den Jugendbereich, einen Verantwortlichen für die Finanzen und einen für den Sportbetrieb gibt. Aber sich niemand um die personelle Situation im Bereich Ehrenamt im Verein kümmert. Neben Sport, Jugend oder Finanzen muss es in Vereinen jemanden geben, der sich um die personelle, um die ehrenamtliche Situation im Verein kümmert. Hier setzt die Funktion des so genannten Ehrenamtskoordinators an. Wir haben diese Funktion und dessen Aufgaben in einem ersten Flyer beschrieben (www.dsb.de/fileadmin/DSB.DE/PDF/ PDF_2025/Flyer_Ehrenamtskoordinator.pdf). Einige Landesverbände haben bereits einen Ehrenamtskoordinator eingeführt – ich hoffe im Sinne der Förderung des Ehrenamts sehr, dass weitere Landesverbände aber auch weitere Untergliederungen und Vereine nachziehen werden. Um die Umsetzbarkeit des Ehrenamtskonzeptes zu dokumentieren und um zu motivieren, das Thema anzugehen, wurden nach einer entsprechenden Ausschreibung drei Leuchtturmvereine ausgewählt, die durch Experten der Arbeitsgruppe Ehrenamt des Deutschen Schützenbundes und der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes bei der konkreten Umsetzung des Ehrenamtskonzeptes im eigenen Verein unterstützt werden. Diese wurden gezielt in einer Kick-off-Veranstaltung in Wiesbaden, jeweils zwei Onlinesitzungen, einem Wochenendworkshop im jeweiligen Verein und einer Abschluss-Veranstaltung beraten. Die beteiligten Vereine werden sich auf dem Deutschen Schützentag vorstellen und stehen auch außerhalb des Verbandstages zur Beratung anderer Vereine gerne zur Verfügung. Von den Ergebnissen und Schlussfolgerungen können am Ende alle DSB-Vereine profitieren, da die Ausarbeitungen und Unterlagen auf der DSB-Homepage einsehbar sind und regelmäßig aktualisiert sowie ergänzt werden. Dazu gibt es umfangreiches Informationsmaterial zur Konzeption und zum Ehrenamtszyklus. Machen Sie also von diesem umfangreichen und für unseren Verband so wichtigen Thema Gebrauch und beginnen auch Sie, die Ehrenamtsarbeit im eigenen Verein zukunftsfest aufzustellen! Am Ende meines Berichts geht ein herzlicher Dank an die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Deutschen Schützenbundes, besonders auch an Robert Garmeister und die Mitglieder der Arbeitsgruppe Ehrenamt, ohne die die vorliegenden Themen und Zusammenhänge in dieser Form nicht hätten umgesetzt werden können.  Jahresbericht 2023/2024 – Verbandsentwicklung/Ethik

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=