Deutscher Schützentag 2025

Seite 57 Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz haben deshalb das „Schützenwesen in Deutschland“ als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Sie bezeichnen unser Tun und seinen wesentlichen Ausdruck, das Schützenfest, als „wichtigen, historisch gewachsenen und lebendigen Teil der regionalen bzw. lokalen Identität“, um den offiziellen Eintrag im Bundesweiten Verzeichnis zu zitieren. Unsere Mitglieder organisieren die Schützenfeste und viele weitere Formate über das ganze Jahr verteilt nicht nur für sich selbst, sondern häufig für die ganze Stadt und das Umland. Umso wichtiger ist es, die mit unermüdlichem Einsatz ehrenamtlich geleistete Organisationsarbeit nicht durch eine überbordende Bürokratie zu erschweren oder gar unmöglich zu machen. Hier gilt es, unsere Volksvertreter immer wieder mit Nachdruck auf unsere Interessen und die SchwierigJahresbericht 2023/2024 – Schützentradition und Brauchtum Jahresbericht 2023/2024 – Schützentradition und Brauchtum Gemeinsam Schützentradition und Brauchtum pflegen Die regelmäßigen Schützenfeste im Frühjahr und im Sommer gehören seit Jahrhunderten zum Brauchtum unserer Vereine. Neben den sportlichen Wettkämpfen auf lokaler, regionaler oder überregionaler Ebene sind sie der Höhepunkt im Vereinskalender. Die Menschen sind dankbar dafür, sie freuen sich auf das Ereignis. Denn das gemeinsame Feiern, die Rituale und Umzüge und nicht zuletzt die Rummelplätze laden zum Entspannen ein, sie lenken vom manchmal schwierigen Alltag ab, bereichern den kommunalen Veranstaltungskalender und tragen nicht zuletzt auch zur Belebung der Städte und zum Umsatz des Einzelhandels bei. Wilfried Ritzke Vizepräsident Schützentradition und Brauchtum Seite 56 keiten mit überzogenen Vorschriften hinzuweisen. Zum Glück haben die Vereine und ihre Mitglieder in der Regel – aufgrund ihrer vorzüglichen Arbeit - gute Kontakte zu den Behörden vor Ort, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten unsere Veranstaltungen verständnisvoll und kooperativ unterstützen. Deutscher Schützentag 2023 Ein hervorragendes Beispiel für die Wertschätzung, die das Schützenwesen, der Verband und seine Vereine, in der Öffentlichkeit genießen, war der 63. Deutsche Schützentag im Heidekreis. Er war das herausragende schützentraditionelle Ereignis im Jahr 2023. Nach dem in Gotha geplanten, dann jedoch Corona bedingt digital abgehaltenen Delegiertentag von 2021 konnte der Schützentag erstmals seit 2019 wieder ohne Einschränkungen stattfinden. Die traditionellen Bestandteile – Empfänge, Festakt mit Fahneneinzug, großer Schützenumzug, Bundes(jugend)königsschießen und feierliche Proklamation im Rahmen des Schützenballs, ökumenischer Gottesdienst – wurden von zahlreichen Schützinnen und Schützen begeistert wahrgenommen und von den Gästen aus Sport, Wirtschaft und Politik mit großer Anerkennung bedacht. Bundesschützenkönigin wurde Carina Fuchs von der Schützengesellschaft Weissenfels Steinlohe im Oberpfälzer Schützenbund mit einem Teiler von 22,4; die Würde der Bundesjugendkönigin errang Anika Höflich von der Bürgerschützengesellschaft Stuckenbusch-Hochlarmark im Westfälischen Schützenbund. Sie erzielte einen Teiler von 8,6 und ist übrigens in diesem Jahr beim 64. Deutschen Schützentag in Schwäbisch Gmünd als amtierende Landesschützenkönigin des WSB erneut am Start. Bundes(jugend)- königsschießen 2024 Die vor einigen Jahren getroffene Entscheidung, das Bundes(jugend)königsschießen als wichtigstes Brauchtumselement des Deutschen Schützenbundes in dem Jahr zwischen zwei Deutschen Schützentagen nicht am Rande einer Deutschen Meisterschaft auszurichten, sondern an einen Landesverband oder einen Bezirk zu vergeben, hat sich inzwischen ohne Ausnahme als richtig erwiesen. Im Jahr 2024 fand es in Bassum statt, in herausragender Weise ausgerichtet vom Nordwestdeutschen Schützenbund. Sowohl die beiden sportlichen Wettkämpfe als auch die Proklamation im Rahmen des traditionellen Schützenballs am Abend fanden im Landesleistungszentrum des NWDSB statt. Im Gegensatz zu früheren Bundes(jugend)königsschießen – auch im Rahmen der Deutschen Schützentage – waren diesmal sämtliche Landesverbände mit ihren

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=