Seite 74 Seite 75 Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Steffens für den Deutschen Schützenbund den Sprung in den wichtigen Wahlausschuss des Weltverbandes. Zudem wurde ich zum neuen ersten Vizepräsidenten in das WAPräsidium gewählt. Beide Wahlergebnisse sind ohne Frage ein großer Vertrauensbeweis der internationalen Bogensportfamilie und damit auch Ansporn für den Deutschen Schützenbund, den positiven Weg, den der Bogensport in den zurückliegenden Jahren genommen hat, weiter zu unterstützten und entschieden voranzutreiben. DOSB-Mitgliederversammlung Durchaus gewichtige Entscheidungen fielen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Saarbrücken Ende vergangenen Jahres, den der Deutsche Schützenbund mit einer eigenen Delegation um unseren Präsidenten Hans-Heinrich von Schönfels besuchte. So bekam der DOSB den Auftrag, konkret in den Dialog mit dem IOC bezüglich der Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele in Deutschland zu treten. Daneben waren ein Forderungskatalog des Sports an die neu zu wählende Bundesregierung sowie ein „Safe Sport Code“ gegen interpersonale Gewalt im Sport wichtige Themenschwerpunkte. Ziel ist es, mit Hilfe des Safe Sport Code (SSC) und den dazugehörigen Verhaltensregeln zukünftig Fälle von interpersonaler Gewalt unterhalb der Schwelle strafrechtlich relevanten Verhaltens untersuchen und sanktionieren zu können. Diese Grundlage gab es im Sport bisher nicht. Dies betont auch die damalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser in ihrer Rede zu den etwa 500 Delegierten und unterstrich die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft. Sie ging dabei auf das Sportfördergesetz ein, inklusive der Einführung einer unabhängigen Sportagentur und warb für dessen Verabschiedung im Bundestag. Personelles Seit dem letzten Deutschen Schützentag 2023 gab es eine Reihe von Personalwechseln im Hauptamt des Deutschen Schützenbundes. Hier waren vorrangig Veränderungen beim Leistungssportpersonal zu verzeichnen: Mit dem Ausscheiden von Marc Dellenbach als Bundestrainer Nachwuchs im Bogensport nach der Bogensport-Weltmeisterschaft 2023 in Berlin konnte diese wichtige Stelle für die weitere Entwicklung des Bogensports im DSB zum 01.09.2023 mit Freddy Siebert nachbesetzt werden. Als weitere Personalressource am Bogen-Bundesstützpunkt in Berlin kam Thomas Heinrich zum 01.08.2023 als Bundesstützpunkttrainer zum dortigen Trainerteam hinzu. Im Bereich Flinte kam es zu einem altersbedingten Wechsel: Nach 40 Jahren (!) Trainertätigkeit insgesamt endete am 31.12.2024 die Dienstzeit von Skeet-Bundestrainer Axel Krämer, der sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Krämers Nachfolgerin ist seit Anfang dieses Jahres die bisherige Bundesstützpunttrainerin in Suhl, Katharina Bechtel. Ihr folgte als neuer Bundesstützpunkttrainer Flinte am BSP Suhl Frank Prozessstandardisierung. In dem Bestreben, auch in Zukunft alle Herausforderungen – hier insbesondere auch im zuvor genannten Bereich der Digitalisierung – professionell und optimal im Interesse unserer Mitglieder meistern zu können, bleibt das Qualitätsmanagementsystem ein zentraler Baustein. Nachdem die DSB-Geschäftsstelle Ende 2018 erstmalig auch mit dem Siegel des „zertifiziert geprüften Datenschutzes“ ausgezeichnet wurde, sind die dort gesetzten Vorgaben weiterhin zentrale Richtlinien in der Umsetzung des Datenschutzes bei den Prozessen in der Geschäftsstelle. Verbands- und sportpolitische Vertretung – ISSF-Tagung Wiesbaden Februar 2024 Hochkarätige Gäste konnten Anfang Februar in der Geschäftsstelle des Deutschen Schützenbundes begrüßt werden: ISSF-Präsident Luciano Rossi, sein Generalsekretär Alessandro Nicotra di San Giacomo sowie die Mitglieder der Technischen Kommission des Weltverbandes kamen in Wiesbaden zusammen, um wegweisende Entscheidungen für die olympische Zukunft des Schießsports zu besprechen. Die Technische Kommission kam damit erstmals seit mehreren Jahren wieder in Präsenz zusammen, um sich über Themen wie Wettkampfformate, Disziplinen, das Qualifikations- und Weltranglistensystem oder den Jahreskalender auszutauschen. Alles unter der Prämisse und dem Ziel, den Schießsport mit seinen olympischen Disziplinen Flinte, Gewehr und Pistole mit neuesten Technologien so modern und attraktiv wie möglich zu gestalten, damit auch bei den künftigen Olympischen Spielen der Schießsport eine wichtige Rolle einnehmen kann. Natürlich wurden die Gäste bei dieser Gelegenheit auch durch den neuen Bundesstützpunkt geführt, der zugleich als ISSF-Trainingscenter firmiert. Zumal der internationale Weltverband einer der Gesellschafter der Betreibergesellschaft des Bundesstützpunktes ist. Gremienbesetzungen ISSF und WA Sicher von großer Bedeutung für den Gesamtverband und seine Interessenvertretung auf internationaler Ebene sind die Gremienbesetzungen im Weltschießsportverband ISSF und dem internationalen Bogensportverband World Archery (WA). Beim zurückliegenden ISSF-Kongress in Rom gelang es dem Deutschen Schützenbund, in zehn von elf Komitees unsere deutschen Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich zu platzieren. Ohne Frage ist dieses Wahlergebnis ein nachdrücklicher Beleg für die hohe Fachkompetenz der deutschen Vertreter, die international zurecht sehr geschätzt wird. Namentlich wurden folgende DSB-Kandidaten für die nächsten zwei Jahre in die verschiedenen Komitees (wieder-) gewählt: Ernst Adler (Gewehr), Kerstin Hartung (Pistole), Bodo Gisske (Flinte), Frank Hübner (Target Sprint), Claudia Kulla (Trainer), Matthias Mail (Laufende Scheibe), Tina Madronitsch (Statuten), Dr. Stefan Nolte (Medizin) und Andreas Friedrich (Umwelt / Nachhaltigkeit). Damit konnten bis auf das Kampfrichter-Komitee alle DSB-Nominierungen erfolgreich platziert werden. Besonders erfreulich ist es, dass der Deutsche Schützenbund wieder in den zentralen Komitees Gewehr und Pistole vertreten ist, in diesen waren wir seit Jahren - Pistole sogar seit einem Jahrzehnt - nicht mehr vertreten. Die ISSF-Exekutive berief außerdem auf Antrag des DSB Frank Hübner zum Koordinator des Target-Sprint-Komitees, was vor allem eine Anerkennung der Bemühungen Frank Hübners und unseres Verbandes ist, diese dynamische Disziplin weiter voranzubringen. Bereits im Sommer 2023 – im Vorfeld der BogenWM Berlin – fand der turnusmäßige Kongress der World Archery Federation statt. Hier schaffte Sabrina
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=