Seite 80 Seite 81 In seiner Sitzung am 24. November 2023 berief der Stiftungsvorstand die Herren Dr. Hermann Tallau, langjähriger DSB-Kassenprüfer und Ehrenmitglied des Deutschen Schützenbundes, und Wilfried Ritzke, DSB-Vizepräsident Schützentradition und Brauchtum, in den Stiftungsbeirat, und benannte außerdem Herrn Wolfram Mannherz, Eigentümer der Firma Erima GmbH, zum Mitglied des Stiftungsvorstands. Die Sitzungen von Stiftungsvorstand und Stiftungsbeirat fanden am 24. November 2023 in Fulda sowie am 27. September 2024 in Wiesbaden statt. Zum neuen Vorsitzenden des Stiftungsbeirats und Nachfolger von Dr. Dr. Werner Müller wurde einstimmig der frühere DSB-Schatzmeister und Ehrenmitglied des Deutschen Schützenbundes Gerhard Quast gewählt. Die im Jahr 2020 umgesetzte Neuanlage des Stiftungskapitals und die seit einiger Zeit wieder steigenden Zinsen haben in den Jahren 2023 und 2024 zu einer weiteren moderaten Verbesserung der Ertragslage der Stiftung geführt. Die Förderbeschlüsse aus dem Jahr 2022 und 2023, jeweils kleinere Zuwendungen an das Schützenmuseum Celle und eine sehr ambitionierte Nachwuchsschützin mit Handicap, konnten umgesetzt werden. Das Deutsche Schützenmuseum auf Schloss Callenberg/ Coburg erhielt einen Zuschuss zur Erneuerung zweier Medienstationen und zur Modernisierung der Objektbeleuchtung in verschiedenen Bereichen. Der im Jahr 2024 zur Verfügung stehende Förderbetrag ging einerseits an das Deutsche Schützenmuseum, wo der Einbau einer kombinierten Fahnen-/ Königsketten-/Schützenfest-Präsentation zur Visualisierung des Immateriellen Kulturerbes „Schützenwesen“ geplant ist. Die Deutsche SchützenJugend erhielt andererseits einen Zuschuss für ihren im Jahr 2025 geplanten Workshop zur Anregung und Vorbereitung eines intensiveren Austauschs deutscher und israelischer Nachwuchsschützinnen und Schützen. Langfristiges Ziel ist es, durch mehrtägige gegenseitige Besuche und gemeinsames Sporttreiben Land und Leute, Geschichte und Kultur des jeweils anderen kennenzulernen und das Verständnis füreinander zu fördern. Das Eigenkapital der Stiftung betrug am 31. Dezember 2024 etwa 540.000 Euro. Die Kassenbücher wurden in den Jahren 2023 und 2024 von einer unabhängigen Steuerprüfungsgesellschaft geprüft, die jeweils eine ordentliche Buchführung testierte. Die Stiftung Deutscher Schützenbund (www.dsb.de/der-verband/ueber-uns/ stiftung) wurde 1999 ins Leben gerufen, sie feierte demnach 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit hat sie insbesondere für die Nachwuchsarbeit und die Pflege der Tradition im Deutschen Schützenbund viel geleistet. Insgesamt wurden zwischen 2004 und 2024 knapp 278.000 Euro an Fördermitteln vergeben, zum überwiegenden Teil für die Ausstattung und den Unterhalt des Deutschen Schützenmuseums und Projekte der Deutschen SchützenJugend. Die Stiftung ist nach wie vor ein effektives Förderinstrument in den Bereichen Tradition und Brauchtum, Nachwuchsarbeit und im weitesten Sinne der Pflege der Schützenkultur. Gerade angesichts der hartnäckigen Inflation wachsen die Bäume freilich nicht in den Himmel. Umso wichtiger ist es, regelmäßige und höhere Einnahmen zu generieren, um die Nachhaltigkeit und Ertragsfähigkeit der Stiftung zu steigern. Dazu ist jede Idee und jeder noch so kleine Beitrag willkommen und hilfreich. Ich appelliere an alle, einmal wieder an eine Zustiftung zu denken, einmal wieder die Einnahmen aus einer Veranstaltung oder einem Benefizschießen der Stiftung Deutscher Schützenbund zukommen zu lassen. Konto Stiftung Deutscher Schützenbund HypoVereinsbank IBAN DE58 5102 0186 0004 3600 79 BIC HYVEDEMM478 Bitte geben Sie Ihre vollständige Adresse an, damit ich Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen kann. Stiftung nach wie vor effektives Förderinstrument bei Tradition und Brauchtum An der personellen Zusammensetzung der Stiftungsgremien hat sich im Berichtszeitraum einiges geändert. Die Stiftung Deutscher Schützenbund hatte im Jahr 2023 einen schweren Verlust zu beklagen: Am 5. April 2023 verstarb der Vorsitzende des Stiftungsbeirats, Dr. Dr. Werner Müller, völlig überraschend im Alter von 82 Jahren. Dr. Dr. Müller war 2002 zum Mitglied dieses Gremiums berufen worden und führte es als Vorsitzender seit 2004. Hildebrand Diehl, Oberbürgermeister a.D. der Landeshauptstadt Wiesbaden, trat im Jahr 2023 von seinem Sitz im Stiftungsbeirat zurück. Er hatte zunächst seit dessen Konstituierung im Jahr 1999 dem Stiftungsvorstand angehört und war 2007, nach seinem Eintritt in den Ruhestand, in den Stiftungsbeirat berufen worden. Jahresbericht 2023/2024 – Stiftung Deutscher Schützenbund Jahresbericht 2023/2024 – Stiftung Deutscher Schützenbund Hans-Heinrich von Schönfels Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Deutscher Schützenbund Gerhard Quast
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=