Deutsche Meisterschaften
Ausschreibung -Gemeinsame DM Bogenlaufen-
Termin | 23.-24.09.2023 |
Meldeschluss | 24.07.2023 |
Meldungen |
|
Ausrichter | BSC Hohen Neuendorf e.V. |
Austragungsort | Sportpark Bergfelde, Summter Weg 6, 16567 Mühlenbecker Land |
Informationen | www.bsc-hohen-neuendorf.de |
1. Wettbewerb
Es wird mit einer Laufstrecke begonnen, zwischen den Laufstrecken muss eine Serie von 4 Pfeilen (U10-U15: 3 Pfeile) geschossen werden. Pro Fehlschuss wird eine Strafrunde gelaufen. Jeder Teilnehmer muss 12 Pfeile (U10-U15: 9 Pfeile) zur Verfügung haben, da alle Pfeile erst nach dem gesamten Lauf gezogen werden. Die Teilnehmenden müssen den Bogen beim Laufen mitführen. Die Pfeile können an der Schießlinie verbleiben.
Ablauf Laufen und Schießen
Wobei die wechselnde Schießposition (stehend - kniend - stehend) nur in der AK Damen und Herren durchgeführt wird.
Einzel- und Staffelwertung
Die Staffeln werden in den Klassen bis U15 und ab U18 zusammengefasst. Eine Staffel besteht aus 3 Athleten eines Vereins. Jeder Athlet läuft 3x und schießt 2x4 Pfeile (bis U15 2x3 Pfeile).
Bei mehr als 12 Meldungen pro Klasse werden Halbfinals und Finale ausgetragen. Versorgung und Umkleidemöglichkeiten sind vor Ort gewährleistet.
Es gilt die Wettkampfordnung des DBSV.
2. Klassen
U 10 m/w (Pokalwertung) | 2013 und jünger |
U12 m/w | 2011 und 2012 |
U15 m/w | 2008 - 2010 |
U18 m/w | 2005 - 2007 |
Damen/Herren | 1988 - 2004 |
Ü 35 m/w | 1973 - 1987 |
Ü 50 m/w | 1958 - 1972 |
3. Bogenklassen
Die Pfeile dürfen in einem Rückenköcher während des Laufens mitgeführt werden. Ein am Bogen montiertes Gestell zum Tragen des Bogens auf dem Rücken und eine Vorrichtung zum Tragen von Pfeilen am Bogen sind für beide Bogenarten erlaubt. Die Pfeile müssen, auch im Falle eines Sturzes, sicher und fest am Bogen oder im Rückenköcher fixiert sein. Ist ein Tragegestell am Bogen montiert, muss der Bogen in der Laufrunde auf dem Rücken getragen werden.
Bei Nichteröffnung einer Klasse werden die Gemeldeten anderen (höheren) Klassen zugeordnet. Die Zusammenlegung von Standard- und traditionellen Bögen in einer Altersklasse ist in Ausnahmefällen möglich, wobei jedwr Starter seine entsprechende Auflage erhält.
4. Laufstrecke & Scheiben
Altersklasse | Bogenart | Laufstrecke | Schusszahl | Zielgröße | Entfernung |
U10 m/w (Pokalwertung) | Standard | 4 x ca. 500m | 3 x 3 Pfeile | 40cm | 10m |
Traditionell | 4 x ca. 500m | 3 x 3 Pfeile | 60cm | 10m | |
U12 m/w und U15 m/w | Standard | 4 x ca. 500m | 3 x 3 Pfeile | 40cm | 20m |
Traditionell | 4 x ca. 500m | 3 x 3 Pfeile | 60cm | 20m | |
Alle anderen Klassen | Standard | 4 x ca. 900m | 3 x 4 Pfeile | 20cm | 20m |
Traditionell | 4 x ca. 900m | 3 x 4 Pfeile | 40cm | 20m |
Die Länge der Strafrunde beträgt jeweils 15 % der Laufrunde.
5. Startgeld
Alle Teilnehmenden der U-Klassen zahlen 20,00 Euro, alle Teilnehmenden der übrigen Klassen zahlen 35,00 Euro. Das Mannschaftsgeld (Staffel) beträgt 20,00 Euro und wird vor Ort bezahlt.
6. Zeitplan
Der genaue Ablauf wird nach Eingang der Meldungen bekannt gegeben.
7. Wichtige Hinweise