Deutsche Meisterschaften
Ausschreibung -Laufende Scheibe Mixed-Team-
Event | Termin | Ort | Meldeschluss | Meldeadresse |
Laufende Scheibe Mixed-Team | 23.08.2023 | Garching bei München | 31.07.202 | Karl-Heinz.Gegner(at)t-online.de |
1. Programm
2. Startgebühr
Es wird keine Startgebühr erhoben.
3. Teams
Ein Team besteht aus zwei Sportlern, einem männlichen und einer weiblichen. Es sind (außer Schüler- und Jugendklasse) Sportlerinnen und Sportler aller Klassen zugelassen.
Jeder Verband kann bis zu drei Mannschaften melden. Die Teammitglieder müssen über eine Startberechtigung in der Disziplin Laufende Scheibe 10m (4.10) oder Laufende Scheibe 10m Mixed (4.15) für den jeweiligen Landesverband verfügen.
Maximal werden 40 Teams zur Teilnahme zugelassen. Die Zulassung erfolgt anhand der gemeldeten Ergebnisse der Landesmeisterschaften.
4. Zulassung
Die Zulassung der Teams erfolgt anhand der vom jeweiligen Landesverband gemeldeten Ergebnisse. Hierzu stellt der Landesverband im Rahmen seiner Landesmeisterschaften die Teams zusammen. Das Qualifikationsergebnis ergibt sich aus der Summe der beiden im Rahmen der jeweiligen Landesmeisterschaft in der Disziplin Laufende Scheibe 10m Mixed (4.15) von den Teammitgliedern erzielten Ergebnisse.
Sollte eines der Teammitglieder nicht zur Landesmeisterschaft in der Disziplin 4.15 qualifiziert sein, oder diese in einem anderen Verband schießen, aber über eine Startberechtigung in der Disziplin 4.10 oder 4.15 für den Landesverband verfügen, muss diesem die Möglichkeit eingeräumt werden, ein Ergebnis in der Disziplin 4.15 bei den Landesmeisterschaften oder einem vergleichbaren Wettkampf zu schießen, um ein Teamergebnis zu ermitteln.
Die ersten 40 Teams werden zur Deutschen Meisterschaft zugelassen.
Am Wettkampftag kann ein Teammitglied ersetzt werden, wobei das eingewechselte Teammitglied über eine Startberechtigung in der Disziplin 4.10 oder 4.15 für den jeweiligen Landesverband verfügen muss.
5. Qualifikation
Jedes Team absolviert ein 40-Schuss Mixed Programm. Dabei stehen beide Teammitglieder gemeinsam am Stand. Das männliche Teammitglied steht links, das weibliche rechts. Sowohl während der Probeschüsse, als auch während der Wertungsschüsse ist der Ablauf der Selbe: Zunächst absolviert das männliche Teammitglied 2 Schüsse, anschließend das weibliche, dann wieder das männliche und so weiter, bis alle Probe- bzw. Wertungsschüsse absolviert sind. Ein Mitschwingen (Trockentraining) des Partners ist nicht zugelassen.
Jedes Team erhält 8 Probeschüsse (jeweils 2 im Langsam- und 2 im Schnelllauf pro Teammitglied). Die Reihenfolge der Probeschüsse wird von den Teams festgelegt.
Nach Abschluss der Probeschüsse absolvieren die Teams ein 40-Schuss Mixed Programm. Wiederum macht zunächst das männliche Teammitglied 2 Schüsse, anschließend werden 2 Schüsse vom weiblichen Teammitglied absolviert. Dieser Ablauf wird beibehalten, bis alle 40 Schüsse absolviert sind.
Anhand der Ergebnisse wird eine Rangliste erstellt. Die auf den Plätzen 1 bis 4 platzierten Teams qualifizieren sich für das Finale. Bei Ringgleichheit der Teams wird nach Regel 0.12 der Sportordnung 2. Absatz verfahren.
6. Finale
Die Teams auf den Rängen 1 bis 4 nach der Qualifikation qualifizieren sich für das Finale.
Im Finale stehen wiederum beide Teammitglieder gemeinsam am Stand, wobei das männliche Teammitglied links steht und das weibliche Teammitglied rechts steht.
Die Geschwindigkeit der Scheibe ist Schnelllauf.
Zunächst schießt das auf Rang 2 qualifizierte Team gegen das Team auf Rang 3, das Team auf Rang 1 tritt gegen das Team auf Rang 4 an. Die beiden Verliererteams schießen anschließend um Bronze, die beiden Siegerteams bestreiten um Gold und Silber.
Jedes Team erhält 4 Probeschüsse (2 je Teammitglied). Der erste Probeschuss erfolgt auf Kommando, die restlichen Probeschüsse werden von den Teams selbständig abgerufen.
Anschließend erfolgen alle Schüsse auf Kommando. Zunächst absolvieren die männlichen Teammitglieder einen Schuss, anschließend die weiblichen. Die Werte der beiden Schüsse werden addiert und das Team mit der höheren Gesamtringzahl erhält einen Punkt.
Das Team das zuerst 6 Punkte (mit einer 2-Punkte-Differenz) erreicht gewinnt das Match.
7. Preise
Die 3 erstplatzierten Teams erhalten Medaillen und Urkunden.
8. Meldung
Meldungen über Meldeblatt bis zum 31.07.2023 an Karl-Heinz Gegner (Karl-Heinz.Gegner(at)t-online.de).
Spätere Meldungen können nicht berücksichtigt werden.