Deutsche Meisterschaften
Ausschreibung -KK-Gewehr/Luftgewehr-
Alle Klassen KK-Gewehr
Termin | 30.06.-02.07.2023 |
Meldeschluss | 19.06.2023 |
Ausrichter | Skiclub Neubau e.V. |
Austragungsort | Heinz-Brunner-Weg 2, 95686 Fichtelberg |
Alle Klassen Luftgewehr
Termin | 08.-10.09.2023 |
Meldeschluss | 28.08.2023 |
Ausrichter | SC Buntenbock NS |
Austragungsort | Biathlonanlage am Sonnenberg im Harz |
1 Teilnahmeberechtigung
1.1 Die Teilnahme ist an die Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund gebunden. Alle Teilnehmer müssen gegen Unfall und Haftpflicht versichert sein.
1.2 Alterserfordernisse
2 Qualifikation/Meldeverfahren
2.1 Qualifikation
2.1.1 Einzelwettbewerbe
Zur Qualifikation für die DM Sommerbiathlon Luftgewehr gilt: Es werden 4 regional verteilte Qualifikations-Wettbewerbe ausgetragen, zu denen die Landesverbände fest zugeordnet sind. Die Veranstaltungsorte und Durchführungstermine werden durch die Landesverbands-Referenten Sommerbiathlon festgelegt. In die Qualifikationsauswahl kommen alle Sportler, die jeweils im Sprint- und/oder im Massenstartwettkampf gegenüber den beiden Erstplatzierten Sportler einen prozentualen Rückstand von 50 % nicht überschreiten. Sollten sich im Sprint- oder Massenstart insgesamt mehr als 360 Sportler oder für einzelne Klassen mehr als 60 Sportler qualifizieren, wird für die Gesamtmeldezahl oder für die einzelnen Klassen der prozentuale Rückstand durch den DSB entsprechend angepasst. Es ist jeweils eine Qualifikation sowohl für den Sprint als auch für den Massenstart erforderlich. Jeder Sportler kann sich nur über die für seinen Landesverband festgelegte Veranstaltung zur DM qualifizieren. Die Qualifikation zur Teilnahme an der DM Sommerbiathlon KK wird über die Landesverbände geregelt.
2.1.2 Staffelwettbewerbe
Alle Teilnehmer an einer DM-Staffel müssen sich über die jeweiligen Qualifikationswettkämpfe (Sprint-/Massenstartqualifikation) qualifiziert haben.
2.2 Meldeverfahren
Die Teilnehmer werden ausschließlich von den jeweiligen Landesverbänden gemeldet. Meldungen werden nur in elektronischer Form lt. vorgegebener Excel Datei per E-Mail angenommen. Sie sind vor dem Meldeschluss an schroeder(at)dsb.de in Kopie an Frank.W.Huebner(at)gmx.de zu senden. Meldungen ohne Geburtsjahr werden nicht zur Meisterschaft zugelassen. Es werden keine Startkarten versandt, die voraussichtlichen Start- und Trainingszeiten können den Zeitplänen entnommen werden.
2.3 Kontrollen
Ausweiskontrollen erfolgen rechtzeitig vor dem Wettkampf. Material- und Waffenkontrollen werden durch die Schießleitung/durch das Schießstandpersonal stichprobenartig, jeweils nach den Wettkämpfen bei ca. 10-15% aller Teilnehmer durchgeführt.
2.3.1 Zur Kontrolle der Startberechtigung ist von Personen ab dem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis, von Personen unter 12 Jahren die geforderte Ausnahmegenehmigung, vorzulegen. Beantragte Starts in einer höheren Klasse sind durch Vorlage entsprechende Nachweise zu belegen.
3 Wettbewerbe
Die Wettbewerbe werden nach der Sportordnung des DSB und den Ergänzungen dieser Ausschreibung durchgeführt. Klassen, Laufstrecken und Schießeinlagen sind den Tabellen für Sprint-, Massenstart- und Staffelwettkampf zu entnehmen.
3.1 Sprintwettkampf
Für den Sprintwettkampf sind nur Sportler zugelassen, die sich über eine Sprintqualifikation qualifiziert haben und durch die Bundessportleitung bestätigt wurden. Gestartet wird im Einzel- oder Doppelstart mit einem Startintervall von 30 Sekunden. Sieger ist jeweils der Zeitschnellste jeder Wettkampfklasse.
3.2 Massenstartwettkampf
Für den Massenstartwettkampf sind nur Sportler zugelassen, die sich über eine Massenstartqualifikation qualifiziert haben und durch die Bundessportleitung zugelassen wurden. Der Massenstart erfolgt als Simultanstart, bei dem mehrere Startwellen mit einer maximalen Starterzahl von 20 Sportlern gleichzeitig auf die Strecke gehen. Es werden je nach Starterzahl maximal 2 Startintervalle je Klasse gebildet. Sieger der einzelnen Klassen ist der Zeitschnellste der jeweiligen Startwellen dieser Klasse.
Alle Klassen KK-Gewehr
Disziplin | Wettkampfklasse | Jahrgang | Streckenlänge/ Wettkampfart | Schießeinlagen | Strafrunde |
KK | Junioren Herren I Herren III | 2003 - 2006 1973 - 2002 1972 und älter | 4km Sprint 6km Massenstart | L, S L, L, S, S | 70m |
KK | Jugend m Jugend w | 2007 - 2008 2007 - 2008 | 3km Sprint 5km Massenstart | L, S L, L, S | 70m |
KK | Juniorinnen Damen I Damen II | 2003 - 2006 1983 - 2002 1982 und älter | 3km Sprint 5km Massenstart | L, S L, L, S, S | 70m |
LG | Herren I Herren II Herren III | 1983 - 2002 1973 - 1982 1963 - 1972 | 4km Sprint 6km Massenstart | L, S L, L, S, S | 70m |
LG | Damen I Damen II Damen III Herren IV | 1983 - 2002 1973 - 1982 1972 und älter 1962 und älter | 3km Sprint 5km Massenstart | L, S L, L, S, S | 70m |
LG | Junioren | 2003 - 2006 | 4km Sprint 6km Massenstart | L, S L, L, S, S | 70m |
LG | Juniorinnen | 2003 - 2006 | 3km Sprint 5km Massenstart | L, S L, L, S, S | 70m |
LG | Jugend m Jugend w | 2007 - 2008 2007 - 2008 | 3km Sprint 4km Massenstart | L, S L, L, S | 70m |
LG | Schüler m Schüler w | 2009 - 2012 2009 - 2012 | 2,4km Sprint und 3,2km Massenstart | L, S L, L, S | 70m |
3.3 Staffelwettkampf
Die Staffeln bestehen aus 3 Teilnehmern.
Die geplante Anzahl der Staffeln je Landesverband und Klasse sowie die namentliche Zusammensetzung muss bis zum Meldeschluss an den DSB gemeldet werden. In allen Klassen können innerhalb der LV’e klassenübergreifende gemischte Staffeln gebildet werden, wobei gemischte Staffeln mit männlichen und weiblichen Teilnehmern als männliche Staffeln gelten. Schüler- und Jugendklassen (nicht Kleinkaliber) dürfen nur in gemischten Staffeln gemäß SpO starten.
Disziplin | Wettkampfklasse | Streckenlänge/ Wettkampfart | Schießeinlagen | Strafrunde |
KK | Jugend m & Junioren, Herren I Herren II - IV | 3 x 3 x 800m Staffel | jeweils L, S + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
KK | Jugend w & Juniorinnen, Damen | 3 x 3 x 800m Staffel | jeweils L, S + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
LG | Herren I Herren II - IV | 3 x 3 x 800m Staffel | jeweils L, S + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
LG | Damen I Damen II - IV | 3 x 3 x 800m Staffel | jeweils L, S + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
LG | Junioren | 3 x 3 x 800m Staffel | jeweils L, S + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
LG | Juniorinnen | 3 x 3 x 800m Staffel | jeweils L, S + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
LG | Jugend m Jugend w | 3 x 3 x 800m Staffel | jeweils L, S + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
LG | Schüler m Schüler w | 3 x 3 x 500m Staffel | jeweils L, L + max. 3 Schuss Reserve | 70m |
4 Wertung
4.1 In allen Klassen erfolgt eine Einzelwertung. Wettbewerbe in einer Klasse werden grundsätzlich nur ausgetragen, wenn mindestens 8 Einzelteilnehmer zur Meisterschaft gemeldet sind (Schüler und Jugend 6 Einzelteilnehmer, siehe Ziff. 3.13 im DSB-Ausschreibungsheft). Sind weniger als 8 Teilnehmer in einer Klasse gemeldet, werden diese in der nächsthöheren Klasse gewertet. Die Teilnehmer akzeptieren mit der Meldung ihres Landesverbandes an den DSB eine etwaige Zuordnung zur höheren Wettkampfklasse.
4.2 Staffelwertung
Es werden Vereins- und Verbandsstaffeln gewertet. Wettbewerbe werden grundsätzlich nur ausgetragen, wenn mindestens 5 Staffeln zur Meisterschaft gemeldet sind (Schüler und Jugend siehe Ziff. 3.13 im DSB-Ausschreibungsheft). Sind weniger als 5 Staffeln in einer Klasse gemeldet, werden diese in der nächsthöheren Klasse gewertet. Die Teilnehmer akzeptieren mit der Meldung ihres Landesverbandes an den DSB eine etwaige Zuordnung zur höheren Wettkampfklasse.
4.3 Titel „Deutscher Meister“
In allen Klassen, die gem. 4.1 und 4.2 dieser Ausschreibung ausgetragen werden wird der Titel „Deutscher Meister“ vergeben.
5 Auszeichnungen
5.1 Einzelwertung
In jeder Disziplin und Klasse werden die drei Erstplatzierten mit Medaillen ausgezeichnet;
Entsprechend den Platzierungen im Sprint- und Massenstartwettkampf werden jeweils den im ersten Drittel liegenden Teilnehmern Meisterschaftsabzeichen der Deutschen Meisterschaft verliehen.
5.2 Staffelwettkampf
Die drei Erstplatzierten Staffeln werden mit Medaillen ausgezeichnet; Die Erstplatzierte Staffel erhält zusätzlich einen Pokal.
6 Startgeld
Startgeld = Reuegeld
Das Startgeld wird für alle Wettkämpfe nach den zum Meldetermin eingegangenen Meldungen berechnet.
Das Startgeld für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Sommerbiathlon ist von den Landesverbänden unmittelbar nach dem Eingang der Startgeldrechnung an den Deutschen Schützenbund zu überweisen.