Europameisterschaften
Aaron Sauter Europameister mit der Sportpistole
Aaron Sauter (Beerfelden/Foto) ist bei den Europameisterschaften in Belgrad (Serbien) letzter kontinentaler Titelträger aus deutscher Sicht geworden. Der 20-jährige Schüler gewann in der nichtolympischen Disziplin Sportpistole bei den Junioren mit 583 Ringen die Goldmedaille.

Mit dieser ausgezeichneten Leistung nur zwei Ringe unter dem Deutschen Rekord gewann er den Wettbewerb vor Sandro Lötscher (Schweiz), der mit 582 Zählern die Silbermedaille gewann. Dritter wurde Florian Fouquet (Frankreich) mit 579 Ringen. Oliver Geis (Mengerskirchen) belegte mit 574 Ringen Platz acht, Michael Heise (Wiggensbach) beendete seinen Wettkampf mit 561 Zählern und dem 22. Rang.
Hinter dem neuen Europameister aus der Schweiz (1731 Ringe) kamen das Nachwuchsteam aus Russland und das DSB-Trio auf jeweils 1718 Ringe. Durch das bessere Innenzehnerverhältnis von 46:41 ging die Silbermedaille im Mannschaftswettbewerb an Russland.
Bei den Herren kam die Auswahl des Deutschen Schützenbundes im Wettbewerb Zentralfeuerpistole in der Besetzung Pierre Michel (Velbert), Christian Reitz (Raunheim) und Stephan Trippel (Linsengericht) mit 1725 Ringen hinter Spanien (1730 Ringe) und Tschechien (1729 Ringe) auf den dritten Platz und gewann die letzte Medaille dieser Veranstaltung für den DSB.
Christian Reitz war in der Einzelwertung mit 581 Zählern und Rang sechs bester deutscher Schütze. Stephan Trippel belegte mit 575 Ringen den 19. Platz, Pierre Michel kam auf 569 Ringe und Platz 26.
DSB-Sportdirektor Heiner Gabelmann konnte ein positives Fazit unter die Europameisterschaften in Belgrad ziehen: „Insgesamt haben wir in Belgrad 27 Medaillen gewonnen, zehn davon waren Gold-, acht Silber- und neun Bronzemedaillen. Verglichen mit bisherigen Europameisterschaften im vorolympischen Jahr und dem Hinweis darauf, dass wir keine Teilnehmer im Wettbewerb Laufende Scheibe 50 Meter ins Rennen geschickt haben, war es eine der erfolgreichsten Veranstaltungen dieser Größenordnung in den letz-ten Jahren. Das Ziel, drei bis vier olympische Quotenplätze zu erreichen, haben wir zwar knapp verpasst, aber wenn man bedenkt, dass Julian Justus dieses Ziel bei Ringgleichheit verfehlt hat und auch Axel Wegner im Skeet ganz nah dran war, muss man mit den Leistungen unserer Schützen zufrieden sein. Wir haben jetzt 16 Quotenplätze und weitere Chancen bei der WM Flinte und vor allem bei den Europameisterschaften der Druckluftwaffen im kommenden Jahr in Finnland sowie im Bogenbereich. Ich gehe daher davon aus, dass wir die Mannschaftsstärke erreichen, die wir auch bei den letzten Olympischen Spielen in Athen und Peking an den Start gebracht haben.“
Die kompletten Ergebnisse der Europameisterschaften in Belgrad finden Sie über diesen Link.