Landesverband
Badischer Sportschützenverband: Sonne, Spannung, Schützengeist beim 68. Landesschützentag
„So einen Tag vergisst man nicht so schnell…“ Mit diesem Satz brachte eine Delegierte aus Sinsheim das Gefühl vieler Teilnehmender auf den Punkt. Der 68. Landesschützentag des Badischen Sportschützenverbandes (BSV) war mehr als nur ein Pflichttermin – er war ein Fest des Ehrenamts, der Demokratie und der Gemeinschaft. Und das alles bei strahlendem Frühlingswetter in der festlich geschmückten Sonnenberghalle in Angelbachtal.

Schon am Vormittag füllte sich der Platz vor der Halle mit gut gelaunten Gästen, Standarten und dem Duft von Kaffee und Frühlingsluft. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Sport und Wirtschaft wurden mit badischer Herzlichkeit begrüßt – während goldene Sonnenstrahlen die Halle in einen Glanz tauchten, der fast symbolisch wirkte.
Der feierliche Einzug der Standartenabordnungen war ein imposanter Auftakt: Stolze Farben aus allen Regionen des Landes zeugten von einer gelebten, traditionsreichen Verbundenheit. „Wenn die Fahnen und Standarten durch die Halle marschieren, dann wird einem bewusst, wie groß und stark dieser Verband ist“, sagte ein erfahrener Schütze aus dem Schützenkreis Mosbach – mit glänzenden Augen und fester Stimme. Die Totenehrung, still und würdevoll, erinnerte an die, die nicht mehr unter den badischen Schützen sind – und daran, wie tief die Wurzeln der Schützentradition reichen.
Zwischen Ehren, Emotionen und Entscheidungen
Danach folgten Momente der Anerkennung: Für verdiente Mitarbeiterinnen, neu ernannte Ehrenmitglieder und mit besonders viel Applaus für Reinhard Zahn und seine Frau Veronica, die 18 Jahre lang für die Verpflegung der badischen Teilnehmerinnen bei der Deutschen Meisterschaft verantwortlich waren. Mit dem Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit wurde zudem das Engagement der Basis gewürdigt – ein starkes Zeichen für die Zukunft des Verbandes.

Delegiertenversammlung: Helge Rönnau wird mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten gewählt
Mit einem charmanten Lächeln und spitzem Witz leitete Landesjugendleiter Dominic Merz die Feierstunde – und blieb auch bei der anschließenden Delegiertenversammlung der souveräne Moderator: Präzise und immer auf den Punkt. Im Zentrum des Landesschützentages stand ohne Zweifel die Neuwahl des Präsidenten – ein Moment, der den Kurs des Verbandes für die kommenden Jahre entscheidend mitprägen sollte. Normalerweise ist man froh, wenn sich überhaupt jemand findet. Aber diesmal hatten die Delegierten wirklich die Wahl. Mit Daniel Tosch, dem bisherigen Vizepräsidenten, und Helge Rönnau, langjähriger Kreissportleiter, stellv. Landessportleiter, Referent Kampfrichter und Kreisschützenmeister, traten zwei Persönlichkeiten an. Die Halle hielt den Atem an – bis schließlich die Entscheidung fiel. Mit überwältigender Mehrheit wurde Helge Rönnau zum neuen Präsidenten des BSV gewählt. Der Applaus war donnernd, aufrichtig – und anhaltend.
Helge steht mit seinen Visionen für Sachverstand, Teamarbeit und Verlässlichkeit. Seine Vorstellung hat uns überzeugt – und das braucht unser Verband jetzt.
Statement eines Delegierten aus Karlsruhe
Sichtlich bewegt dankte Rönnau für das Vertrauen und gab einen Ausblick: Offene Kommunikation, ein starkes Miteinander und klare Ziele sollen die kommenden Jahre prägen. „Wir haben viel vor – und ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam zu gehen.“
Auch alle weiteren Wahlen – ob im Bereich Sport, Bildung, Verbandsorganisation, bei den Rechnungsprüfer*innen– wurden professionell und zügig durchgeführt. Ein weiteres Highlight: Die nahezu einstimmige Annahme einer wichtigen Satzungsänderung und die sachlich erläuterte Beitragsanpassung. Ab 2026 steigt der Mitgliedsbeitrag um 5 Euro, ab 2027 um weitere 2 Euro – ein Schritt, der dank transparenter Kommunikation breite Unterstützung fand.
Als schließlich der letzte Applaus verklang, hallte noch etwas anderes nach: das Gefühl, Teil von etwas Größerem gewesen zu sein. Der 68. Landesschützentag war keine bloße Versammlung, sondern ein lebendiges Zeugnis dessen, wofür der Schützensport in Baden steht – für Gemeinschaft, Verantwortung, Tradition und Zukunftsgeist.
Actionreiche Preisverleihung der Badischen Schützenjugend!
Es war kein gewöhnlicher Moment auf der Bühne, sondern ein Feuerwerk aus Engagement, Emotionen und purem Stolz, als die Badische Schützenjugend zum vierten Mal ihren „Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit“ verlieh. Eine Bühne voller strahlender Gesichter, ein Saal voller gespannter Erwartungen – und mittendrin: die besten Projekte der badischen Vereinsjugendarbeit!
16 Vereine – 16 Geschichten voller Herzblut
Aus allen Ecken Badens hatten engagierte Jugendleiterinnen und -leiter ihre Projekte eingereicht – von kreativen Events über soziale Aktionen bis hin zu grenzüberschreitenden Begegnungen. Die fünfköpfige Jury unter der Leitung der neu berufenen Vorsitzenden und 2. stellvertretenden Landesjugendleiterin Manuela Pontius Riegler hatte die Qual der Wahl – und sie machte ihre Sache mit Bravour. Statt trockener Listen gab Manuela Pontius Riegler auf der Bühne einen mitreißenden Einblick in die Aktionen der Gewinnervereine – und sorgte dabei für staunende Gesichter im Saal. Wer hätte gedacht, dass ein Advents-Bogenschießen in Mauer nicht nur die Herzen der Kids, sondern auch die Weihnachtsmänner in Bewegung bringt? Oder dass man in Eggenstein beim Tannenbaumweitwurf nicht nur Bäume fliegen sieht, sondern auch die Begeisterung? Von Müllsammelaktionen in Marbach über ein gruseliges Halloween-Highlight in Unteröwisheim bis hin zum interkulturellen Austausch mit der Jugend aus dem schweizerischen Lommesville durch den SV Wiesloch – jede Aktion war ein Volltreffer in Sachen Engagement!
Sonderauslosung „Jugend trifft“ – Spannung bis zum letzten Moment
Gerade als man dachte, die Höhepunkte seien erreicht, stieg die Spannung nochmals ins Unermessliche: Denn was keiner der 16 ausgezeichneten Vereine ahnte – es sollte noch drei Sonderpreise geben! Und wer wäre besser geeignet, diese besonderen Preise zu überreichen, als der Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes Dieter Vierlbeck höchstpersönlich? Mit einem kurzen Grußwort überreichte er die begehrten Gewinne der Sonderauslosung „Jugend trifft“ – ausgelobt vom DSB, um die Jugendarbeit noch gezielter zu fördern.
Und das sind die Gewinner
1. Platz – eine hochwertige Luftpistole der Firma Walther geht an den SV Waibstadt
2. Platz – 5.000 Schuss Luftdruckmunition von RWS erhält der KKS Remchingen
3. Platz – 2.500 Schuss Luftdruckmunition sichert sich der SV Diana Eschelbach
(Badischer Sportschützenverband)