Deutsche Meisterschaften

Deutsche Meisterschaften & World Tour Target Sprint: Kombi Wochenende im Target Sprint

30.07.2025 22:00

Vom 25. – 27. Juli sind in Haibach aus der Region Aschaffenburg die Target Sprint Athleten aus 8 Nationen zum 2. Lauf der ISSF World Tour Target Sprint (WTTS) angetreten. Parallel dazu wurden im Rahmen der Deutschen Meisterschaften die nationalen Titel in den Disziplinen Einzel, Single Mix und Mix Team vergeben.

Foto: © Britta Kussmaul
Foto: © Britta Kussmaul

Am Freitag wurden auf der bestens vorbereiteten Wettkampfanlage die nationalen Einzelwettkämpfe der Klassen Männer, Damen, Junioren und Juniorinnen ausgetragen. Bundesreferent Target Sprint Frank Hübner zeigte sich aufgrund der guten Teilnehmerzahlen äußerst erfreut darüber, dass der Wettkampf-Modus Qualifikation und Finale gelaufen werden konnte. Bei sonnig warmem Wetter wurden die Zuschauer auf ein tolles Wettkampf Wochenende eingestimmt.

Bei den Juniorinnen wurde Julia Enderle (BY) Deutsche Meisterin vor Alena Weinmann (WT) und Vlada Rudych (WT). Bei den Damen siegte Kerstin Schmidt (OP) vor Jana Landwehr (WF) und Edith Buschsieweke (TH). In der Juniorenklasse setzte sich Lukas Bürki (BY) durch. Er wurde souverän mit 19,5 Sekunden Vorsprung Deutscher Meister. Die Silbermedaille sicherte sich Moritz Kellner (BY) vor Philipp Umland (NW), der die Bronzemedaille errang.

In der Konkurrenz der Herrenklasse konnte durch die studienbedingte Abwesenheit der DSB-Auswahl-Athleten Julius & Jacob Hofmann (TH), der Vorjahressieger Daniel Gruber (BY) seinen Titel verteidigen. Silber holte sich Benjamin Guggenmos (WT) vor Christoph Larasser (BY). 

Foto: © Britta Kussmaul
Foto: © Britta Kussmaul

Am Samstag konnten dann nicht nur die Sportler, sondern auch die zahlreichen Zuschauer internationales Flair genießen. Der Tag begann mit den internationalen WTTS-Wettkämpfen. Bedingt durch die guten Wettkampfbedingungen konnten reihenweise hervorragende Zeiten erreicht werden.

Bei den Junioren konnte Lukas Bürki die vier Minuten Grenze deutlich unterbieten. Als Siegeszeit wurde 3:50:2 gemessen, was neue Weltbestzeit bedeutete. Wurde doch der alte inoffizielle Weltrekord aus dem Jahre 2022 vom Italiener Pezzi um mehr als 8 Sekunden verbessert. Mit einer Gesamtzeit von 4.01.1 Min. sicherte sich Patrick Gal aus der Schweiz den Silberrang. Der Italiener Elia Sidon belegte mit 4:12 Min. Rang Drei und damit die Bronzemedaille. Bei den Juniorinnen konnte sich Alena Weinmann den Sieg vor der Italienerin Elena Ammirati sichern. Dritte wurde Julia Enderle.

Bei den Herren siegte Jacob Hofmann mit 4:00:2 Min. vor dem Italiener Marco Ammirati mit 4:06:0 Min.
Rang Drei belegte überraschend der Ungar Mark Rescik. In der WTTS Damenklasse bestätigte Kerstin Schmidt erneut ihre herausragende Stärke und siegte vor Jana Landwehr. Den dritten Rang belegte die Engländerin Emily Shawyer.

Nach den internationalen Rennen wurde der Samstag mit weiteren nationalen DM-Einzelrennen verschiedener Wettkampfklassen fortgesetzt. Bei Spannenden Rennen konnten die Sportler, die in der Trophy Serie gezeigten Leistungen eindrucksvoll bestätigen.

Bei den Schülern wurden die Meisterschaften über 2 gleichrangige Wertungsläufe ausgetragen. Hier setzte sich Sami Schellmann (WT) durch, während bei den Schülerinnen Ida Cruchten den Sieg für sich verzeichnen konnte. Die Jugendkonkurrenz entschieden Lisa Enderle (BY) und Niklas Winkler (NW) für sich, die sich mit ihren guten Leistungen die Titel holten. 

Weitere Deutsche Meistertitel gingen an:

  • Herren II - Gerd Miller, SV Wolfartsweiler
  • Damen II - Dorota Wilke, SV Wolfartsweiler
  • Herren III - Stephan Werner, SV Bingen
  • Damen III - Anita Cruchten, Vorwalschützen Renolding
  • Herren IV - Richard Langenbahn, Hubertus Hofeld

Am letzten Tag des Wettkampfwochenendes, dem Sonntag, standen dann international wie national die Team Wettkämpfe auf dem Programm. Bei regnerisch feuchtem Wetter wurden hart umkämpfte Wettkämpfe ausgetragen. Hier war wie so oft die Leistung im Schießstand für den Zieleinlauf entscheidend.

International konnten Alena Weinmann und Lukas Bürki den Sieg für das deutsche Junioren-Team erreichen. Den zweiten Rang belegte das Team aus der Schweiz mit Tessa Dietrich und Patrick Gal. Dritte wurden in diesem Lauf Lisa Enderle mit Tobias Müller (Team-GER). Die Plätze vier und fünf gingen an deutsche Nachwuchssportler, die in Haibach ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln durften und sich dabei stark präsentierten.

Bei den Herren/Damen entschieden Jana Landwehr mit Luca Göhmann (Team-GER) vor dem zweiten deutschen Team Kerstin Schmidt und Jacob Hofmann das Rennen für sich. Dritte wurde die Geschwister Elena und Marco Ammirati aus Italien.

Nach den internationalen Team-Wettkämpfen wurden die Deutschen Meisterschaften Single-Mixed-Team und Mixed-Team ausgetragen. Das größte Teilnehmerfeld mit 16 Single-Mixed-Teams konnte hier in der Klasse Herren/Damen bestaunt werden. Hier konnte sich Kerstin Schmidt im Team mit Christoph Larasser durchsetzen. Erfreuliche Starterzahlen waren aber auch sowohl bei den Schülern als auch bei der Jugend zu verzeichnen. Die Single-Mixed-Team-Wertung bei den Schülern entschieden Carla Schmidt und Sami Schellmann für sich. Der Single-Mixed Meistertitel der Jugend ging an Lisa Enderle mit Zeno Ellinger. Bei den Herren/Damen II siegte Pamela Weil-Hansen mit Gerd Miller.

Den Abschluss am Sonntag bildeten dann die Mixed-Team-Wettkämpfe der Wettkampfklassen Jugend (1. Platz NW, 2. Platz WT, 3. Platz BY), Junioren (1. Platz HS, 2. Platz RH, 3. Platz HS), Herren/Damen (1. Platz BY, 2. Platz WT, 3. Platz WF).

Bundesreferent Frank Hübner blickt zufrieden auf die Wettkampftage in Haibach zurück, die von vielen guten Ergebnissen geprägt wurden. Die Ausrichter vom SV Haibach haben keine Mühen gescheut. Die beeindruckende Siegerehrung mit der Abendveranstaltung am Samstag war äußerst gelungen und wird vielen Sportlern in positiver Erinnerung bleiben.

Sportler und Zuschauer stießen zu jeder Zeit bei den Ausrichtern auf offene Ohren, wenn es um die Bedürfnisse und Belange der Sportler und Zuschauer ging, die zahlreich auf der Tribüne Platz gefunden hatten. „Ein ganz herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände, das war großartig“ fasst Bundesreferent Frank Hübner sein Lob an die Organisatoren kurz zusammen.

Den Target Sprint Sportlern stehen nun in den nächsten Wochen noch weitere nationale und internationale Wettkämpfe bevor. National das Deutschland-Trophy-Finale vom 19.-21.09.205 in Dortmund, international die Wettkämpfe in Ungarn und der Schweiz. Den Höhepunkt des Target Sprint Jahres 2025 stellt dann natürlich im November die WM-Teilnahme in Kairo (EGY) dar.

Weiterführende Links