Allgemeines

DSB: Gremien Sportschießen tagten in Wiesbaden

21.10.2025 09:18

Ein beratungsintensives Wochenende in Wiesbaden hat die Sportfamilie des Deutschen Schützenbundes maßgeblich vorangebracht. Von Freitag bis Sonntag tagten nacheinander die Technische Kommission Sportschießen, der Bundesausschuss Sportschießen sowie die Bundes- und Landesreferenten für Flinte, Vorderlader, Laufende Scheibe und Sommerbiathlon/Target Sprint. Damit bündelte der DSB seine wesentlichen Arbeitsgremien im Sportschießen in einem kompakten Format – mit klaren Ergebnissen und einem starken Blick nach vorn.

Foto: DSB / Ein arbeitsintensives Wochenende hatten die Teilnehmer der verschiedenen Arbeitsgremien Sportschießen.
Foto: DSB / Ein arbeitsintensives Wochenende hatten die Teilnehmer der verschiedenen Arbeitsgremien Sportschießen.

Im Mittelpunkt stand am Samstag der Bundesausschuss Sportschießen, das zentrale Fachgremium der DSB-Sportstruktur neben dem Bundesausschuss Bogensport und dem Bundesausschuss Spitzensport. Unter der stringenten Leitung des Vizepräsidenten Sport, Volker Kächele, bewältigten die Mitglieder ein Mammutprogramm von 86 Anträgen aus den Mitgliedsverbänden und von den Bundesreferenten. Bereits am Vortag hatte die Technische Kommission in einer zwölfstündigen Sitzung die Vorlagen gesichtet, fachlich bewertet und Entscheidungsoptionen vorbereitet – die Grundlage für die konzentrierte Beratungs- und Beschlussphase im Bundesausschuss.

Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp, zugleich Vorsitzender des ISSF Technical Committee und Gast der Sitzung, bereicherte die Beratungen mit einem aktuellen Überblick zu den internationalen Entwicklungen in der ISSF. Seine Einordnung stärkte die fachliche Fundierung der anstehenden Regelwerks- und Strukturentscheidungen ebenso wie die Ausrichtung auf kommende internationale Anforderungen.

Turnusgemäß fanden zudem Wahlen statt: Vizepräsident Kächele gratulierte Otmar Martin (HS) zur einstimmigen Wiederwahl als Bundessportleiter Sportschießen. Für die Technische Kommission Sportschießen standen sechs Kandidaten zur Wahl; die bisherigen Mitglieder Reinhard Zimmer (NS), Ernst Adler (OP), Norbert Zimmermann (RH) und Dieter Schweinlin (SB) wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.

Inhaltlich fließen die Beschlüsse des Wochenendes in die Sportordnung 2027 ein; kurzfristig relevante Anpassungen werden vorab in Mitteilungen der Technischen Kommission veröffentlicht. Ebenfalls final abgestimmt wurden die Termine der 24 Deutschen Meisterschaften 2026; die Terminübersicht ist im Anhang veröffentlicht. Zudem verabschiedete der Bundesausschuss die Ausschreibung zum DSB-Pokal 2026; das Finale ist für den 19. September 2026 in Coburg geplant.

Mit diesem dichten Sitzungswochenende hat der Deutsche Schützenbund wesentliche Weichen für die sportliche Weiterentwicklung, die Regelwerksarbeit und die nationale Wettkampforganisation gestellt – fachlich fundiert, international anschlussfähig und im engen Schulterschluss von Landesverbänden, Bundesreferenten und Technischer Kommission.

Anhänge