Jugend
DSJ: Juniorteam „Survival Kit für Landesverbände und Vereine“
Worum geht es? - Mit dem Projekt „Survival Kit für Landesverbände und Vereine“ verfolgt das Juniorteam die Deutsche SchützenJugend (DSJ) das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Landesverbänden und den Vereinen zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines praxisnahen Konzepts, das Vereine in ihrer Jugendarbeit unterstützt und gleichzeitig den Austausch im Verband erleichtert.

Geplant ist die Sammlung und Aufbereitung von hilfreichen Tipps, Materialien und Kommunikationsideen, die in der täglichen Vereinsarbeit schnell und einfach genutzt werden können. Das Survival Kit soll somit eine Art Werkzeugkasten werden, der den Vereinen konkrete Hilfen an die Hand gibt, um junge Menschen besser einzubinden und langfristig zu fördern.
Aktueller Stand
Beim ersten Treffen des Juniorteams wurden bereits viele spannende Ansätze und Ideen entwickelt. Schnell wurde jedoch deutlich, dass die ursprünglich geplante Umsetzung in Form physischer Materialpakete finanziell nicht realisierbar ist. Daher steht nun im Vordergrund, kreative und kostengünstige Alternativen zu finden, die sich mit den vorhandenen Mitteln umsetzen lassen.
Mögliche Lösungen könnten beispielsweise digitale Materialien, Online-Plattformen oder austauschbare Vorlagen für Vereine und Jugendsprecher sein. Das Projekt soll praxisnah bleiben und auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Basis eingehen.
Ziel des nächsten Treffens
Das nächste Treffen des Juniorteams findet vom 21. bis 23. November 2025 statt.
- Freitag, 21. November: Optionale Anreise
- Samstag, 22. November: Programmstart um 9:30 Uhr
- Sonntag, 23. November: Ende gegen 16:00 Uhr
Der Tagungsort wird zentral gewählt, sobald die Herkunft der Teilnehmenden bekannt ist, um möglichst kurze Anfahrtswege zu gewährleisten.
Ziel des Treffens ist es, das Survival Kit auf die nächste Stufe zu bringen. Nach der Ideensammlung steht nun die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Gemeinsam sollen konkrete Maßnahmen, digitale Lösungen und Kommunikationsstrategien entwickelt werden, die ohne große finanzielle Mittel realisierbar sind.
Wer kann teilnehmen?
Eingeladen sind:
- Jugendliche bis 26 Jahre, die in einem Schützenverein des DSB aktiv sind
- Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher der Landesverbände des DSB
Auch neue Teilnehmende sind herzlich willkommen - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Projekt lebt vom Austausch verschiedener Perspektiven und vom Engagement junger Menschen, die ihre Erfahrungen aus der Vereinsarbeit einbringen möchten.
Anmeldung
Interessierte können sich über folgenden Link anmelden.
Warum mitmachen?
Das Projekt bietet die Möglichkeit, aktiv die Zukunft der Jugendarbeit im Schießsport mitzugestalten. Teilnehmende können eigene Ideen einbringen, neue Kontakte knüpfen und gemeinsam an praxisnahen Lösungen arbeiten.
Durch das Engagement im Juniorteam entsteht ein lebendiges, hilfreiches Werkzeug – ein Survival Kit, das die Vernetzung, den Ideenaustausch und die Jugendförderung im gesamten Verband nachhaltig stärkt.