International
Fünf deutsche Medaillen beim Weltcupfinale Bogenbiathlon
Beim Weltcupfinale in Pokljuka (Slowenien) konnte der einzige kleine Schönheitsfehler an der Bogenbiathlon-WM in Krün bei Mittenwald – der fehlende deutsche Medaillengewinn – postwendend wieder ausgeglichen werden.
Edmund Martin (Rückholz/Nesselwang/Foto rechts) zeigte zum Saisonabschluss, welches Schießvermögen er sich im letzen Jahr angeeignet hatte und holte mit exzellenten Darbietungen nicht nur jeweils eine Bronze-, Silber- und zwei Goldmedaillen in der Nachwuchsklasse, sondern auch eine Bronzemedaille in der Wertung der Herren. In dieser Saison liefen die Junioren direkt in der Herrenklasse mit, wurden aber in einer speziellen Wertung geehrt.
Nachdem der 21-jährige Junior im Sprintrennen einen sechsten Platz unter 30 Herren und die Silbermedaille in seiner Klasse geholt hatte, trumpfte er im Verfolgungsrennen auf und lief ganz nach vorne: Mit der drittbesten Leistung hinter den amtierenden Weltmeistern Andrej Markow (Russland) und Andrej Zupan (Slowenien) war dem Allgäuer die Bronzemedaille der Herren und die Goldmedaille der Junioren sicher. Schließlich war auch noch das Massenstartrennen zu bewältigen. Hier musste der Wehrdienstleistende, der bereits in der folgenden Woche wieder bei den Divisionsmeisterschaften in Ruhpolding antritt, zwei russische Junioren vorbeiziehen lassen und eroberte somit einen verdienten dritten Rang.
Doch damit noch nicht genug. Mit seinen konstant hervorragenden Platzierungen setzte sich Edmund Martin deutlich an die Spitze der Gesamtwertung im Nachwuchs-Cup. Damit holte er sich die insgesamt fünfte, aber wohl bedeutendste Goldmedaille dieser Saison.
Auch sein Bruder, Bernhard Martin (Rückholz/Nesselwang/Foto links), lief beim Weltcupfinale zu Höchstleistungen auf. Nachdem er zu Beginn der Saison mit einer Mandelentzündung und Antibiotika zunächst außer Gefecht gesetzt und anschließend in Trainingsrückstand war, verbesserte er sich zwar zur WM, konnte aber erst in Polkjuka seine Bestleistungen zeigen. Mit einem neunten Platz im Sprint schuf er sich hervorragende Voraussetzungen für das Verfolgungsrennen, die er für einen guten sechsten Platz optimal nutzte. Beim Massenstartrennen am Sonntag konnte er zu seinem Bruder aufschließen und lag zusammen mit ihm nach dem zweiten Schießen an 6. und 7. Position und schließlich sogar an 4. und 5. Position beim dritten Schießen. Als der zwei Jahre jüngere Edmund drei Scheiben stehen ließ, zog Bernhard an ihm vorbei und nahm die Verfolgung der führenden Russen, Slowenen und Franzosen auf. Siegi Strehl (Zwiesel) und Ralf Thamm (Regen) kämpften sich tapfer durch das vordere Mittelfeld.
Insgesamt hat diese Saison erneut gezeigt, dass das Leistungsniveau im Bogenbiathlon stetig wächst. Nachdem Treffsicherheit und Schnelligkeit auf der Loipe immer weniger differieren, gibt die Schießgeschwindigkeit immer öfter den Ausschlag. Dabei macht sich die Leistungsförderung der russischen Sportler deutlich bemerkbar: mit ca. 40 Sekunden pro Schießeinlage sind sie eindeutig die Schnellsten. Bei den Deutschen Langlaufassen hat diese Saison gezeigt, dass die Erfolge fast komplett vom Schießergebnis abhängen. Bereits in diesem Winter war klar, dass mit den Brüdern Martin auf den vorderen Plätzen zu rechnen ist, wenn sie ihr optimales Können im Schießstand zeigen. Genauso werden in der nächsten Saison auch Strehl und Thamm auftrumpfen, wenn zum einen die Gesundheit bei Strehl es zulässt und zum anderen professionelle Unterstützung des deutschen Teams gerade im Bogenschießen gewährleistet werden kann. (kk)
Die Ergebnisse vom Weltcupfinale in Pokljuka im Überblick:
Sprint
| Herren | Junioren-CUP | Damen |
1. Platz | Markov Andrej (RUS) | Maslenikov Ivan (RUS) | Kozlova Olga (RUS) |
2. Platz | Samoilov Igor (RUS) | Martin Edmund (D) | Peyrot Nadia (ITA) |
3. Platz | Zupan Andrej (SLO) | Chadrine Maxim (RUS) | Maltseva Ksenia (RUS) |
6. Platz | Martin Edmund (D) |
|
|
8. Platz |
| Kuffer Michael (D) |
|
9. Platz | Martin Bernhard (D) |
|
|
11. Platz |
| Weber Thomas (D) |
|
15. Platz | Thamm Ralf (D) |
|
|
16. Platz | Strehl Siegi (D) |
|
|
Verfolgung
| Herren | Junioren-CUP | Damen |
1. Platz | Markov Andrej (RUS) | Martin Edmund (D) | Kozlova Olga (RUS) |
2. Platz | Zupan Andrej (SLO) | Maslenikov Ivan (RUS) | Peyrot Nadia (ITA) |
3. Platz | Martin Edmund (D) | Chadrine Maxim (RUS) | Maltseva Ksenia (RUS) |
7. Platz | Martin Bernhard (D) |
|
|
9. Platz |
| Kuffer Michael (D) |
|
11. Platz |
| Weber Thomas (D) |
|
18. Platz | Thamm Ralf (D) |
|
|
Massenstart
| Herren | Junioren-CUP | Damen |
1. Platz | Samoilov Igor (RUS) | Maslenikov Ivan (RUS) | Kozlova Olga (RUS) |
2. Platz | Conte Daniele (ITA) | Chadrine Maxim (RUS) | Peyrot Nadia (ITA) |
3. Platz | Markov Andrey (RUS) | Martin Edmund (D) | Loukianets Natalia (RUS) |
6. Platz | Martin Bernhard (D) |
|
|
11.Platz | Martin Edmund (D) |
|
|
Gesamtweltcup
| Herren | Junioren-CUP | Damen |
1. Platz | Markov Andrej (RUS) | Martin Edmund (D) | Kozlova Olga (RUS) |