50. ISSF Weltmeisterschaften

„Tag der Athleten“ bei der WM 2010 in München

07.08.2010 16:15

Einen aus deutscher Sicht sehr erfreulichen Termin gab es am Rande der Weltmeisterschaften auf der Olympiaschießanlage: Zu einem „Tag der Athleten“ hatte der Präsident des Deutschen Schützenbundes, Josef Ambacher, erfolgreiche Schießsportler der letzten Jahrzehnte eingeladen.

 

Alle noch lebenden Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften waren angeschrieben worden und viele erschienen zunächst zu einer Tasse Kaffee im VIP-Zelt. Wonach man draußen lange suchen musste, hier saßen sie im Dutzend: deutsche Schießsportweltmeister und Weltmeisterinnen.

Nach einer sehr launigen Begrüßung durch den DSB-Präsidenten wurde erst einmal lange in Erinnerungen geschwelgt. Einige der Ex-Champions hatten sich nie ganz aus den Augen verloren, andere sahen sich zum Teil nach Jahrzehnten zum ersten Mal wieder. Anneliese Biegenzein, die als Anneliese Goth 1962 in Kairo WM-Dritte, 1966 in Wiesbaden Zweite mit dem Kleinkalibergewehr geworden war, blätterte mit Klaus Zähringer, mehrfacher Medaillengewinner zwischen 1959 und 1970 mit der gleichen Waffe und Vizeweltmeister mit dem Luftgewehr 1970, in einem alten Fotoalbum.

Ulrike Lederer, früher Holmer, Silbermedaillengewinnerin von Los Angeles 1984 scherzte entspannt mit ihrer noch erfolgreicheren Nachfolgerin, Silvia Sperber-Seiderer, Olympiasiegerin 1988 in Seoul mit dem Kleinkalibergewehr, und mit Petra Horneber, die 1996 in Atlanta Silber mit dem Luftgewehr holte. Auch erfolgreiche Paralympics-Teilnehmer waren da, etwa Johann Brunner und Josef Neumaier, beide auch mehrfache Weltmeister.

Auch ein paar regelrechte Weltmeister-„Pioniere“ waren gekommen: Gerd Kümmet aus Kronach beispielsweise, 1966 in Wiesbaden der erste Luftgewehrweltmeister überhaupt, und der zweite war ebenfalls ein Deutscher gewesen und auch anwesend: Gottfried Kustermann, Weltmeister mit dem Luftgewehr 1970 in Phoenix.

Die ersten Weltmeister des früheren Deutschen Schützenverbandes der DDR, die Mannschaft Kleinkalibergewehr 50m 40 Schuss war mit Günter Lange, Hartmut Sommer und Dieter Munzert fast vollständig vertreten. Die drei plauderten angeregt mit ISSF-Vizepräsident Gary Anderson, dem damals weltbesten Schützen in dieser Disziplin und dessen Mannschaft sie 1966 in Wiesbaden völlig überraschend besiegt hatten. Anschließend stellten sie sich mit Bernd Klingner, Olympiasieger von 1968 in Mexiko, zum Gruppenfoto.

Den Abschluss des „Tags der Athleten“, von dem sich viele der Teilnehmer eine möglichst baldige Wiederholung wünschten, bildete ein von Sportdirektor Heiner Gabelmann geführter Rundgang über die Anlage und der Besuch eines Wurfscheibenfinales.

Das Foto in Originalgröße

Beitrag: Stefan Grus

Foto: © Harald Strier