Weltmeisterschaften
Weltmeisterschaft Long Range Raton: Vorderladerschützen mit glänzendem Start
Nach einer intensiven Vorbereitung auf dem Schießstand und der Suche nach einer perfekten Lösung, das erforderliche Sportgerät zu einem erschwinglichen Preis und gesetzeskonform in die USA zu verbringen, sind die fünf DSB-Starter gut in Raton/USA angekommen und starteten perfekt in die WM: Zweimal Gold und einmal Bronze gab es zum Auftakt.

Delegationsleiter Thomas Laumer berichtete von den Trainingstagen in 1800m Seehöhe bei 6°C von einigen Umstellungen. Die Schützen haben weniger mit der dünnen Luft Schwierigkeiten, aber die Flugbahn der Geschosse auf die weiten Entfernungen erfordert eine Korrektur in der Höheneinstellung am Diopter.
Nach den Wettkämpfen über 300, 500 und 600 Yards, die Mid Range-Entfernungen, haben die DSB-Long Ranger mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille bereits die Erfolge der letzten Weltmeisterschaft in Ungarn eingestellt. Über die Distanz von 500 Yard holte sich Delegationsleiter Thomas Laumer mit tollen 45,4 Ringen, aber mit nur einem V-Bull Vorsprung vor dem Südafrikaner Truter die Goldmedaille. Auf dem Bronzeplatz lag Markus Gebhardt mit 45,2 Ringen wiederum nur ein V-Bull hinter Truter.
Im Teamevent über die drei Mid Range-Disziplinen ist ein Schütze nicht auf sich selbst gestellt, der Coach hat Wind und Mirage im Blick und steuert die Schussabgabe. Das deutsche Team mit Coach Andreas Wischer war am Mittwoch nicht zu schlagen. Mit sage und schreibe zwölf Ringen Vorsprung auf die in Raton als unschlagbar geltenden Amerikaner gewann das Team mit Jürgen Kerl, Harald Rüdiger, Markus Gebhardt und Thomas Laumer verdient die Goldmedaille.
Dass bereits nach der Mid Range-Entscheidung alle deutschen Teilnehmer einen Weltmeistertitel erreicht haben, hat es bisher noch nicht gegeben. Nun folgen noch die Wettkämpfe über 900 und 1000 Yard.
Die kompletten Ergebnisse sind nach Abschluss der Wettkämpfe unter MLAIC.org/results zu finden
Das deutsche Team bei der WM
Thomas Laumer (Übersee), Markus Gebhardt, Harald Rüdiger (beide Silberhausen), Jürgen Kerl (Gießen), Andreas Wischer (Münster)
(Leonhard Brader)