Weltcup

Weltrekord und Quotenplatz für Christine Brinker

10.04.2006 00:00

Durch ihren zweiten Platz im Skeetwettbewerb beim Weltcup der Wurfscheibenschützen in Qingyuan (China) hat Christine Brinker (Ibbenbüren/Foto) den fünften olympischen Quotenplatz für den Deutschen Schützenbund hinsichtlich der Spiele 2008 in Peking gewonnen. Mit 74 Treffern im Vorkampf stellte die 24-jährige Sportsoldatin darüber hinaus den Weltrekord ein.

 

Die hochtalentierte Skeetschützin aus Westfalen, die in den vergangenen zwei Jahren immer wieder ganz nahe an die absolute Weltelite heranrücken konnte, erreichte in diesem Wettkampf ihren endgültigen Durchbruch in die Spitze dieser Disziplin. Nach einer 24-er-Serie zur Eröffnung des Wettbewerbes ließ Christine Brinker zwei optimale Durchgänge mit jeweils 25 Treffern folgen und egalisierte damit die Weltbestmarke, die Elena Little (Großbritannien) beim Weltcup 2005 in Belgrad aufgestellt hatte.

74 Mal hatte im Vorkampf auch Hong Yan Shi (China) getroffen, die in einem spannenden Finale am Ende die Glücklichere dieses Duells war. Christine Brinker lag bis kurz vor Ende der Entscheidung gleichauf, da beide Schützinnen zwei Mal die Scheiben verfehlten. Auf Stand sieben dann jedoch der entscheidende Fehler bei der Doublette, der Hong Yan Shi letztendlich den Sieg brachte.

23 Treffer erzielte die Chinesin in der Endrunde und stellte mit insgesamt 97 getroffenen Scheiben einen neuen Finalweltrekord auf. Christine Brinker erzielte 22 Treffer im Finale und kam mit 96 Treffern auf Rang zwei vor Ning Wei (China), die mit insgesamt 94 Treffern den dritten Rang belegen konnte.

Da China als Gastgeber vom Internationalen Schießsportverband schon im voraus einen Startplatz für die Olympischen Spiele 2008 im eigenen Land garantiert bekam, im Trap und Skeet der Damen pro Nation jedoch nur ein Olympiaticket vergeben wird, hat Christine Brinker den Quotenplatz für den Deutschen Schützenbund gewonnen. Sie ist nach Ralf Schumann, der den Quotenplatz vor einer Woche beim Weltcup in Guangzhou mit der Schnellfeuerpistole gewinnen konnte, die Zweite, die diesen Erfolg im Jahre 2006 schaffte.

Auch bei den Herren gab es zum Abschluss des Weltcups eine erfreuliche Nachricht, denn der junge Ralf Buchheim (Lebus/Foto), mit 22 Jahren sogar noch zwei Jahre jünger als Christine Brinker, rüttelte mit 122 Treffern ganz kräftig am Tor zum Finale der besten Sechs der Welt.

Erst die neunte Stechscheibe verhinderte den Finaleinzug des Brandenburgers, der dem erfahrenen Mikola Milchev (Ukraine), immerhin Olympiasieger 2000 in Sydney, den Vortritt lassen musste. Sein siebter Rang ist jedoch eine weitere Steigerung in der Entwicklung des jungen Schützen, der für die Zukunft noch viel Positives erwarten lässt.

Tino Wenzel (Ibbenbüren) kam mit 120 Treffern auf Rang 16 und Thorsten Hapke (Wedemark) belegte mit 117 Treffern den 32. Platz. Mit Ridong Qu (China/148 Treffer + 3) siegte wie schon bei den Damen ein Vertreter des Gastgeberlandes im Stechen vor Sergey Yakshin (Kasachstan/148 Treffer +2). Im innerrussischen Stechen um Rang drei konnte sich Sergei Aksiutin (147 Treffer +4) gegen seinen Landsmann Valeri Schomin (147 Treffer +3) durchsetzen.

Die kompletten Resultate des Weltcups der Wurfscheibenschützen in Qingyuan finden Sie hier.