International
World Games Chengdu: Zehn Schützen um vier Plätze
Am 1. Juni geht es für zehn Bogenschützen um viel: Dann findet im Rahmen der Landesmeisterschaft des Westfälischen Schützenbundes in Dorsten die nationale Qualifikation für die World Games 2025 in Chengdu/CHN (7. bis 17. August) statt. Und an diesen nehmen je zwei deutsche Recurve- und zwei Blankbogenathleten im Feldbogenschießen teil.

Die Rechnung ist ganz einfach: Wer die Qualifikation gewinnt, wird tags darauf vom Bundesausschuss Spitzensport der World Archery als Teilnehmer gemeldet, fährt nach China und nimmt an den World Games teil. Favorisiert dürften Florian Unruh und Elisa Tartler sein, die vor drei Jahren bei den World Games in Birmingham/USA Gold und Bronze gewannen. Während sich Tartler „nur“ gegen Bianca Speicher behaupten muss, kämpfen neben Unruh drei weitere Athleten in der Qualifikation teil, die dem „Platzhirsch“ Paroli bieten wollen.
Im Blankbogenbereich heißt es sowohl bei Frauen als auch Männern „aus Zwei mach Eins“. Dabei dürfte Michael Meyer, in Birmingham als Vierter haarscharf an einer Medaille vorbei, favorisiert sein.
Die Quotenplätze hatten die Schützen bei der Feldbogen-Weltmeisterschaft im kanadischen La La Biche gewonnen.
Die World Games sind die Weltspiele für nicht-olympische Sportarten und finden im Vier-Jahres-Rhythmus statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die World Games in Birmingham ein Jahr später, 2022, ausgetragen. Die World Games in Chengdu sind die zwölfte Auflage des Großsport-Events. In China werden in 34 Sportarten mit 60 Disziplinen Wettkämpfe ausgetragen. Der Bogensport ist mit Feldbogen und Compoundbogen auf 50m vertreten, im Compoundbereich konnten die DSB-Athleten keinen Quotenplatz gewinnen.
Folgende Schützen nehmen an der nationalen Qualifikation teil
Recurvebogen: Bianca Speicher (Wadern), Elisa Tartler (Berlin), Felix Wieser (Tacherting), Florian Unruh (Berlin), Jakob Hetz (Ebermannstadt), Sebastian Kutheius (Troisdorf)
Blankbogen: Christine Schäfer (Tiefebach), Nora Kipferler (Germering), Michael Meyer (Schwarzenbach), Rüdiger Schäfer (Tiefenbach)