Europameisterschaften
EM 25m, 50m, 300m & Flinte Chateauroux: Die Vorbereitung beginnt
In Elxleben, München, Hopsten, Suhl und Frankfurt/Oder waren bzw. sind die deutschen Schützinnen und Schützen in Vorbereitung auf die Feuerwaffen-Europameisterschaft im französischen Chateauroux (25. Juli bis 6. August).

Den letzten gemeinsamen Lehrgang vor dem Wettkampf auf dem Olympia-Schießgelände von Paris 2024 hatten bereits die vier Sportler in der Disziplin Laufende Scheibe. Thomas Pfeffer, der Disziplinverantwortliche, bat das Quartett für drei Tage in das thüringische Elxleben.
Auf gewohntem Terrain bereitet sich das Gewehrteam im olympischen Dreistellungskampf vor. Bundestrainer Wolfram Waibel testet vom 15. bis 18. Juli mit seinen drei Schützinnen und drei Schützen auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück den Ernstfall.
Im fast gleichen Zeitraum bestreiten die Pistolen-Schützen ihre unmittelbare Wettkampfvorbereitung in Suhl. Bundestrainerin Claudia Verdicchio-Krause und ihre Sportpistolen-Athletinnen weilen vom 14.-18. Juli auf dem Friedberg, die drei Männer und die drei Junioren mit der Schnellfeuerpistole sowie ihr Bundestrainer Detlef Glenz sind vom 16.-19. Juli dort, wo sie zuletzt noch ihre EM-Qualifikation sowie den Schnellfeuer-Cup schossen und sich somit dort fast heimisch fühlen.
Die Flintenschützen waren erst kürzlich beim traditionellen Weltcup in Lonato/ITA (6.-13. Juli), bereiten sich aber dennoch in Kurz-Lehrgängen noch auf die EM vor. Die Skeeter teilen sich in Hopsten (15.-18. Juli) und Suhl (13.-16. Juli) auf: „Das ist dann reines Serientraining mit Wettkampfvorbereitung ohne eine hohe Belastung, um dann am 21. Juli Richtung Chateauroux zu starten“, so Bundestrainerin Katharina Bechtel. Die Trap-Schützen von Bundestrainer Uwe Möller sind in Frankfurt/Oder (21.-25. Juli), auch, „weil der Standhintergrund dem in Chateauroux ähnlich ist“, so Möller.
Als letztes geht es für die 300m-Gewehrschützen in die letzten Vorbereitungen, da sie auch erst am Ende der EM zum Einsatz kommen. In Sonthofen (21.-25. Juli) stimmen sich der Disziplinverantwortliche Jörg Dietrich und seine sechs Athleten auf das Großereignis in Frankreich ein.
Folgende Sportler nehmen an der EM teil
Flinte: Valentina Umhöfer (Saal an der Saale), Katrin Butterer (Seßlach), Isabell Wassing (Ahaus), Sven Korte (Ibbenbüren), Christopher Honkomp (Emstek), Tim Krause (Eppelheim), Kathrin Murche (Elsnig), Nadine Halwax (Benediktbeuern), Lara Bennemann (Selm), Marco Kroß (Torgau), Andreas Löw (Weihenzell), Marius John (Friemar)
Junioren: Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Luise Middel (beide Wiesbaden), Maximilian Seibel (Freren), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld), Karla Riehmann (Gotha), Lea Blank (Iffeldorf), Frieda Fahr (Zella-Mehlis), Alexander Engeln (Weißenfels), Tim-Luka Schmidt (Subzow), Lukas Racko (Wittstock)
Gewehr: Hannah Steffen (Ohlweiler), Nele Stark (Güglingen), Larissa Wegner (Calw-Heumaden), Maximilian Dallinger (Freising), Max Ohlenburger (Idstein), Maximilian Ulbrich (Wielenbach), David Koenders (Mossautal), Markus Abt (Amtzell), Lisa Grub (Weingarten), Veronique Münster (Kalletal), Anna-Lena Geuther (Puchheim)
Junioren: Hannah Wehren (Freising), Sarah Flach (Grebenhain-Crainfeld), Katrin Grabowski (Niedernhausen), Xenia Mund (Kösching), Alexander Karl (Eschede), Benedikt Ascher (Waldkirchen), Florian Beer (Mähring), Moritz Faltinat (Wunstorf)
Pistole: Monika Karsch (Regensburg), Michelle Skeries (Potsdam), Doreen Vennekamp (Ronneburg), Florian Peter (Obertshausen), Christian Reitz (Regensburg), Emanuel Müller (Pfullingen)
Junioren: Maxi Vogt (Schöllkrippen), Aileen Pitschke (Erfurt), Svenja Gruschka (Zusmarshausen), Lydia Böhmer (Mönchengladbach), Fiete Kühn (Frankfurt/Oder), Arne Schallus (Suhl), Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach)
Laufende Scheibe: Daniela Vogelbacher (Frankfurt/Main), Eva Maria Östreicher (Sommerach), Nicola Müller-Faßbender (München), Kris Großheim (Frankfurt/Main)