Lehrgänge
Trainerfortbildung: Epidemiologie von Verletzungen in Kugeldisziplinen
Der Schießsport stellt ganz spezifische Anforderungen an den Bewegungsapparat. Diese führen nicht selten zu typischen Überlastungssymptomen oder muskulären Dysbalancen. Die Fortbildung „Epidemiologie von Verletzungen bei Pistole/Gewehr/Flinte und Folgerungen für das Athletiktraining“ vom 19. bis 21. September in Wiesbaden bietet eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Grundlage, um Verletzungsrisiken besser zu verstehen, gezielt vorzubeugen und bei Bedarf gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal geeignete Rehabilitationsmaßnahmen einzuleiten.

Der Fokus liegt auf den anatomischen und biomechanischen Belastungen, die für das Sportschießen charakteristisch sind – etwa in Schulter-, Nacken- und Rückenregion sowie bei Halte- und Ausgleichsbewegungen. Ziel ist es, durch gezieltes Athletiktraining mit Kraft- und Mobilitätsübungen die beanspruchten Strukturen zu stärken, die Körperwahrnehmung zu verbessern und Überlastungen nachhaltig zu vermeiden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die strukturierte Rückführung in Training und Wettkampf nach Verletzungen. Hierzu werden stufenweise Rehabilitationsmodelle vorgestellt, die sich im Leistungssport bewährt haben. Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer im Schießsport, die ihre Athletinnen und Athleten nicht nur leistungsorientiert begleiten, sondern auch deren langfristige Gesundheit aktiv fördern möchten.
Lehrgangsleiter Marco Kleer ist DSB-Bundestrainer Sportwissenschaft, Bachelor of Arts „Sport und Sportwissenschaften“ sowie Master of Arts im Bereich „Sportmedizinisches Training und Leistungsphysiologie“. Er verfügt über langjährige berufliche Erfahrung als stellvertretender sportwissenschaftlicher Leiter der Gelenktherapie im Gelenkzentrum Rhein-Main. Seine Schwerpunkte lagen hier bei den leistungsdiagnostischen Analysen wie der Bewegungsanalyse, Elektromyographie und den trainingstherapeutischen Maßnahmen. Ergänzt wird sein Profil durch Weiterbildungen im Gesundheitssport, wie Medical Nordic Walking, Rückenschulleiter und Osteoporosekursleiter.
Wer sich diese interessante Fortbildung zur Verlängerung der A- oder B-Trainerlizenz nicht entgehen lassen möchte, sollte sich schnellstmöglich einen Platz sichern. Die Fortbildung bietet nicht nur wertvolle theoretische Inhalte, sondern auch ausreichend Zeit für praktische Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmern.