National
DSB-Pokalfinale Ingolstadt-Unsernherrn: Bayerische Schützen nicht zu schlagen
Beim DSB-Pokalfinale in Ingolstadt-Unsernherrn waren die bayerischen Vereine nicht zu schlagen: Am Ende aller vier Wettbewerbe - Luftgewehr und Luftpistole Freihand und Auflage – grüßten die BSSB-Vereine von ganz oben. Nachdem im Jahr 2023 erstmalig die Auflageschützen am DSB-Pokal teilgenommen haben, zeichnet sich ein Aufwärtstrend in dieser Disziplin ab. Dagegen ließ die Teilnehmerzahl, insbesondere in der Disziplin Luftgewehr zu wünschen übrig.

Für das DSB-Pokal-Finale 2025, das nach 2023 abermals auf den Schießständen der ZSG Bavaria Unsernherrn e.V. gegr. 1893 unter der Gesamtleitung des Mitglieds der Technischen Kommission (TK) Sportschießen des DSB, Norbert Zimmermann, durchgeführt wurde, hätten sich laut Festlegung vier Luftgewehr-, vier Luftpistolen, acht Luftgewehr Auflage- und vier Luftpistolen Auflage-Mannschaften qualifiziert. Leider mussten drei Mannschaften aus personellen Gründen ihre Teilnahme am Finale im Vorfeld absagen.
Aufgrund der vorhandenen 24 elektronischen Scheibenanlagen wurden die Wettkämpfe wiederum an zwei Tagen durchgeführt. Um die Spannung dabei aufrecht zu erhalten, wurden die teilnehmenden Schützen und Schützinnen einer Mannschaft auf bis zu vier Lagen aufgeteilt.
In den Freihand-Disziplinen zeichneten sich folgende Mannschaften aus: Luftgewehr: Rot-Weiß-Schützen Franken e.V. (BY) 3.319,3 Ringe vor dem Wissener SV e.V. 1870 mit 3.276,2 Ringen und dem SV Herxheim mit 3206,3 Ringen; darüber hinaus nahm noch eine Mannschaft der heimischen ZSG Bavaria Unsernherrn teil, die 3.221,8 Ringe erzielte. Die besten Einzelschützen waren: Theresa Schnell (Rot-Weiß-Schützen Franken e.V.) mit 423,0 Ringen, Franziska Stahl (Wissener SV e.V. 1870) mit 422,3 Ringen und Vanessa Gleissner (Rot-Weiß-Schützen Franken e.V.) mit 422,1 Ringen. Luftpistole: Kgl. Priv HSG München 1406 (BY) mit 2.211 Ringen vor der KKS Hambrücken 1931 e.V. (BD) mit 2.193 Ringen und der SGem 1963 Münster Ts e.V. (HS) mit 2.162 Ringen. Die besten Einzelschützen waren: Eduard Baumeister (KKS Hambrücken 1931 e.V.) mit 385 Ringen, Carina Krauzpaul (SGem 1963 Münster Ts e.V.) mit 376 Ringen und Axel Köhler (KKS Hambrücken 1931 e.V.) mit 375 Ringen.

Sieger in den Auflage-Disziplinen wurden: Luftgewehr Auflage: SGes 1875 Huglfing e.V. (BY) mit 2.544,4 Ringen vor der 1.Mannschaft der ZSG Bavaria Unsernherrn e.V. gegr. 1893 (BY) mit 2.534,5 Ringen und dem SV 1903 Finsternthal-Hunoldstal e.V. (HS) mit 2.528,1 Ringen. Die drei besten Einzelschützen waren: Silvia Legler und Hermann Plötz (beide SGes 1875 Huglfing e.V.) mit jeweils 320,6 Ringen und Joachim Schneider (SG Neumühle 1925 e.V.) mit 319,6 Ringen. Luftpistole Auflage: Kgl. Priv HSG München 1406 (BY) mit 1.814,8 Ringen vor der ZSG Bavaria Unsernherrn e.V. gegr. 1893 (BY) mit 1.813,4 Ringen und der SGes 1868 e.V. Bad Berneck (BY) mit 1.804,5 Ringen. Die drei besten Einzelschützen waren: Valerius Rack (SGes 1868 e.V. Bad Berneck) mit 311,8 Ringen, Josef Stopfer (ZSG Bavaria Unsernherrn e.V. gegr. 1893) mit 306,7 Ringen und Stefan Habekost (SV Haendorf e.V.) mit 306,2 Ringen.
Nach Abschluss der jeweiligen Wettkämpfe kamen alle Schützinnen und Schützen, sowie die Betreuer und Begleiter der teilnehmenden Mannschaften im Schützenheim des Vereins zusammen. Der 1. Vorstand der ZSG Bavaria Unsernherrn e.V. gegr. 1893, Friedrich Appel, konnte zu Beginn seiner Begrüßungsrede, Josef Lehner als Vertreter des Ingolstädter Sportamtes begrüßen. Hiernach bedankte sich Norbert Zimmermann abschließend im Namen des DSB beim ausrichtenden Verein aus Unsernherrn für die Bereitstellung seiner Schießstände und bei allen Mitarbeitern für die tatkräftige Unterstützung. Dieser Dank ging auch an den anwesenden Kampfrichter Günther Keller. Dann erfolgte die Siegerehrung, bei der alle siegreichen Mannschaften mit einem Wanderpokal und einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Die jeweiligen Einzelschützen der Mannschaften erhielten darüber hinaus noch eine Medaille. Die jeweiligen drei Tagesbesten in ihren Disziplinen wurden zusätzlich mit einer Urkunde ausgezeichnet. Der erste Wettkampf wurde von einem Team des tv.ingolstadt begleitet. Der Bericht wird am 23. September auf www.tvingolstadt.de zu sehen sein bzw. dieser steht anschließend in der Mediathek (www.tvingolstadt.de/mediathek/) zur Verfügung,
Vorrunde: 453 Sportler nahmen teil
Für die Vorrunde lagen folgende Anmeldungen vor: Luftgewehr: Acht Mannschaften aus acht Vereinen aus vier der 20 Landesverbände (LV) (zwei Gruppen); Luftpistole: acht Mannschaften aus acht Vereinen aus fünf LV (zwei Gruppen); Luftgewehr Auflage: 24 Mannschaften aus 23 Vereinen aus acht LV (vier Gruppen); Luftpistole Auflage: neun Mannschaften aus neun Vereinen aus vier LV (zwei Gruppen).
Darunter waren auch einige Neulinge. In der Disziplin Luftpistole Auflage wurde erstmals auch in der Vorrunde die 10tel-Wertung angewandt. In allen Disziplinen nahmen insgesamt 316 Schützen und 137 Schützinnen an den 100 Fernwettkämpfen der Vorrunde teil. Erstmalig sind zwei Wettkämpfe nur durch eine Mannschaft bestritten worden, weil einerseits kein gemeinsamer Termin gefunden werden konnte und andererseits ein Schießstand aufgrund des Umbaus nicht zur Verfügung stand. Das knappste Ergebnis wurde im Wettkampf (Luftpistole Auflage) zwischen Isar-Ilmtaler Sportschützen e.V. und Sportschützen Raesfeld e.V. erzielt. Dabei siegte die Mannschaft der Isar-Ilmtaler Sportschützen mit 0,1 Ring (1763,1:1763,0).
Die besten Mannschaftsergebnisse der Vorrunde wurden wie folgt erzielt: Luftgewehr: Rot-Weiß-Schützen Franken e.V. (BY) mit 3.162 Ringen; Luftpistole: Kgl. priv. HSG München (BY) mit 2.260 Ringen; Luftgewehr Auflage: ZSG Bavaria Unsernherrn e.V. gegr. 1893 I (BY) mit 2.556,2 Ringen; Luftpistole Auflage: Kgl. priv. FSG 1752 Greding (BY) mit 1.842,3 Ringen.
Trotz der unterschiedlichen Anzahl an Wettkämpfen in der Vorrunde sollten die besten Einzelschützen (Durchschnittsringzahlen) der Vorrunde nicht unerwähnt bleiben. Dies waren: Luftgewehr: Benedikt Mockenhaupt (Wissener SV e.V. 1879) 399,0 Ringe in drei Wettkämpfen; Magdalena Bauer, Theresa Schnell, Justus Ott, Vanessa Gleißner (alle Rot-Weiß-Schützen Franken e.V.) und Benedikt Mockenhaupt (Wissener SV e.V. 1879) haben einmal die absolute Höchstringzahl von 400 Ringen erzielt; Luftpistole: Celina Maria Paula Becker (KKS Hambrücken 1931 e.V.) 381,3 Ringe in drei Wettkämpfen; das beste Einzelergebnis von 389 Ringen wurde von Michael Heise (Kgl. priv. HSG München 1406) erzielt; Luftgewehr Auflage: Helmut Netzer (Brühler SC 70 e.V.) 319,82 Ringe in fünf Wettkämpfen; das beste Einzelergebnis wurde von Gottfried Pollascheck (ZSG Bavaria Unsernherrn e.V. gegr. 1893) und Hermann Plötz (SGes 1875 Huglfing e.V.) mit jeweils 322,7 Ringe erzielt; Luftpistole Auflage: Valerius Rack (SGes 1868 e.V. Bad Berneck) 314,725 Ringe in vier Wettkämpfen; er erzielte mit 315,8 Ringen auch das beste Einzelergebnis.
Aufgrund einiger konstruktiver Gespräche vor und während der Veranstaltung werden seitens des Landessportleiters des Rheinischen Schützenbundes für die Sitzungen der Technischen Kommission bzw. des Bundesausschuss (BA) Sportschießen einige Anregungen eingebracht werden. Für die Ausrichtung des DSB-Pokal-Finals 2026 liegt dem DSB eine offizielle Bewerbung vor. Nähere Informationen erfolgen zeitnah.
(Norbert Zimmermann)