Europameisterschaften
EM 25m, 50m, 300m, Flinte Chateauroux: Vierer-Interview
Sie treten in unterschiedlichen Disziplinen an, haben unterschiedliche Vorstellungen, aber eines gemein: sie sind Teilnehmer an der Europameisterschaft im französischen Châteauroux (25. Juli bis 6. August). Isabel Wassing (Flinte), Emanuel Müller (Pistole), Katrin Grabowski (Gewehr) und Kris Großheim (Laufende Scheibe) äußerten sich im Vorfeld der EM zu ihren Erwartungen und Zielen.

Die vier Sportler sind nicht nur in einem unterschiedlichen Alter (Wassing 22 Jahre, Müller 33 Jahre, Grabowski 20 Jahre, Großheim 26 Jahre) und schießen unterschiedliche Disziplinen, sondern haben auch völlig unterschiedliche Erfahrungswerte bei kontinentalen Titelkämpfen. Für Müller ist es die erste EM bei den Erwachsenen, für Grabowski generell die erste KK-EM, Wassing absolviert ihre dritte EM (1x Nachwuchs, 1x Erwachsene) und Großheim seine bereits sechste EM.
Mit welchen Erwartungen und welchem Gefühl geht ihr in die EM in Chateauroux?
Wassing: „Ich gehe mit großer Vorfreude und Motivation in die EM. Die Vorbereitung lief gut, und ich freue mich darauf, mein Bestes zu zeigen. Natürlich ist auch eine gewisse Anspannung dabei, aber das gehört für mich einfach dazu – es spornt mich eher an.“
Müller: „Die EM-Quali, wie auch zuletzt die 2. Rangliste, sowie der anschließende Schnellfeuercup in Suhl liefen sehr gut für mich. Daher gehe ich mit einem guten Gefühl und Vorfreude in die EM. Ich bin einfach happy, dass ich nach so vielen Jahren wieder bei einer EM dabei bin.“
Grabowski: „Ich freue mich schon auf die EM an sich, weil es im Vergleich zu allen anderen Wettkämpfen (abgesehen vom JWC) ein etwas größeres Event ist. Man trifft auch mal wieder Schützen aus den anderen Ländern und kommt vielleicht ins Gespräch.“
Großheim: „Ich möchte nur mit der Erwartung zur EM fahren,dass ich alles dafür tun werde um meine bestmögliche Leistung abzurufen. Wenn ich das schaffe werde ich am Ende sehen, was ich damit erreiche. Ich freue mich auch darauf wieder an dem Ort zu schießen an den wir 2022 schon eine WM hatten.“
Ist es etwas Besonderes für euch, dort zu schießen, wo vor einem Jahr die olympischen Schießsport-Wettbewerbe ausgerichtet wurden oder eine ganz „normale“ EM?
Wassing: „Es ist definitiv etwas Besonderes. Zu wissen, dass dort vor einem Jahr die besten Schützinnen und Schützen der Welt um olympische Medaillen gekämpft haben, verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre. Trotzdem versuche ich, mich auf meine eigene Leistung zu konzentrieren und die EM wie jeden anderen wichtigen Wettkampf anzugehen.“
Müller: „Für mich ist eher das besondere, dass es meine erste EM bei den Männern und die zweite überhaupt ist. Ich bin gespannt, wie die Gegebenheiten und der Schießstand vor Ort ist.“
Grabowski: „Ich finde es schon interessant zu sehen, auf welchem Stand meine Bundesliga-Kollegin Chiara Leone Olympiasiegerin geworden ist. Damals habe ich die Wettkämpfe live verfolgt und mitgefiebert. Aber ich denke, es wird dennoch auch eine "normale" EM und man konzentriert sich auf sein Programm.“
Großheim: „Es ist für mich tatsächlich nur eine normale EM, wobei ein solches Großereignis nie normal sein wird.
Wir als nicht Olympische Disziplin bekommen nicht ganz so viel von anderen mit, leider waren die Schießdisziplinen im Fernsehen nur gering vertreten.“

Welche andere Disziplin guckt ihr euch an, wenn es die Zeit erlaubt?
Wassing: „In erster Linie liegt mein Fokus natürlich ganz auf meinem eigenen Wettkampf. Aber wenn es die Zeit zulässt, schaue ich mir sehr gerne die Gewehr-Disziplinen an. Ich finde es beeindruckend, wie viel innere Ruhe und Konzentration dort herrscht – das strahlt eine besondere Atmosphäre aus, die ich sehr schätze.“
Müller: „Wenn ich mich nicht irre, dann lässt unser Zeitplan bei dieser EM leider kaum Spielraum, um andere Finals live vor Ort anzuschauen. Aber sicherlich werden wir die Ergebnisse online verfolgen. Der Fokus liegt aber ohnehin ganz klar auf meinen eigenen Wettkämpfen und der Vorbereitung darauf. Ansonsten finde ich die Finals der 25m Damen und Flinte sehr spannend.“
Grabowski: „Normalerweise schaue ich keine anderen Sportarten, auch nicht Zuhause im Fernsehen. Aber wenn ich mitbekomme, dass andere DSB-Schützen in Finals sind, würde ich natürlich zum Anfeuern dazukommen.“
Großheim: „Welche Disziplinen ich mir vor Ort ansehen werde kann ich noch nicht sagen, es gibt einige interessante Disziplinen aber wir haben einen sehr vollen Zeitplan, sodass wir nur wenig Zeit haben um die anderen zu unterstützen.“
Was wünscht ihr dem gesamten DSB-Team?
Wassing: „Ich wünsche dem gesamten Team starke Nerven, faire Wettkämpfe und natürlich viele persönliche Bestleistungen und Medaillen.“
Müller: „Ich wünsche uns allen faire und erfolgreiche Wettkämpfe. Dass jeder das abrufen kann, was er kann, Spaß hat und zufrieden mit der erbrachten Leistung ist.“
Grabowski: „Viel Spaß, eine gute Zeit in Frankreich und dass die persönlichen Ziele erreicht werden.“
Großheim: „Ich als auch meine anderen Mannschaftskameraden wünschen dem ganzen dsb Team größtmöglichen Erfolg und einen schönen Aufenthalt auf der EM.“
Wann wäre die EM für euch ein Erfolg?
Wassing: „Die EM ist für mich dann ein Erfolg, wenn ich mit meiner Leistung zufrieden sein kann und das abrufe, was ich im Training vorbereitet habe. Eine Finalteilnahme wäre natürlich ein großer Erfolg und das erste Etappenziel für die EM.“
Müller: „Mein Ziel ist, technisch und mental das abzurufen, was ich kann. Damit bin ich zufrieden und wer weiß, für was das am Ende reicht.“
Grabowski: „Wenn ich mit meinen Leistungen zufrieden bin und vielleicht auch ein Finaleintritt dabei war.“
Großheim: „Die EM ist für mich ein Erfolg, wenn ich meine Leistung abrufen kann. “
Folgende Sportler nehmen an der EM teil
Flinte: Valentina Umhöfer (Saal an der Saale), Katrin Butterer (Seßlach), Isabel Wassing (Ahaus), Sven Korte (Ibbenbüren), Christopher Honkomp (Emstek), Tim Krause (Eppelheim), Kathrin Murche (Elsnig), Nadine Halwax (Benediktbeuern), Lara Bennemann (Selm), Marco Kroß (Torgau), Andreas Löw (Weihenzell), Marius John (Friemar)
Junioren: Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Luise Middel (beide Wiesbaden), Maximilian Seibel (Freren), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld), Karla Riehmann (Gotha), Lea Blank (Iffeldorf), Frieda Fahr (Zella-Mehlis), Alexander Engeln (Weißenfels), Tim-Luka Schmidt (Subzow), Lukas Racko (Wittstock)
Gewehr: Hannah Steffen (Ohlweiler), Nele Stark (Güglingen), Larissa Wegner (Calw-Heumaden), Maximilian Dallinger (Freising), Max Ohlenburger (Idstein), Maximilian Ulbrich (Wielenbach), David Koenders (Mossautal), Markus Abt (Amtzell), Lisa Grub (Weingarten), Veronique Münster (Kalletal), Anna-Lena Geuther (Puchheim)
Junioren: Hannah Wehren (Freising), Sarah Flach (Grebenhain-Crainfeld), Katrin Grabowski (Niedernhausen), Xenia Mund (Kösching), Alexander Karl (Eschede), Benedikt Ascher (Waldkirchen), Florian Beer (Mähring), Moritz Faltinat (Wunstorf)
Pistole: Monika Karsch (Regensburg), Michelle Skeries (Potsdam), Doreen Vennekamp (Ronneburg), Florian Peter (Obertshausen), Christian Reitz (Regensburg), Emanuel Müller (Pfullingen)
Junioren: Maxi Vogt (Schöllkrippen), Aileen Pitschke (Erfurt), Svenja Gruschka (Zusmarshausen), Lydia Böhmer (Mönchengladbach), Fiete Kühn (Frankfurt/Oder), Arne Schallus (Suhl), Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach)
Laufende Scheibe: Daniela Vogelbacher (Frankfurt/Main), Eva Maria Östreicher (Sommerach), Nicola Müller-Faßbender (München), Kris Großheim (Frankfurt/Main)