Europameisterschaften
Vorderlader-EM Fervenca: Beeindruckende Halbzeitbilanz für das DSB-Team
Bereits nach den ersten zwei Wettkampftagen bei der Vorderlader-Europameisterschaft in Fervenca/POR (5. bis 8. August) ist klar, dass das deutsche Team seine Vormachtstellung weiterhin innehat: Das Team stand bereits über 20 Mal auf dem Siegerpodest, die Nationalhymne erklang mehrfach.

Ausdauer war bereits bei der 28-stündigen Anreise zum Austragungsort der 20. MLAIC Europameisterschaft gefragt – der Zwischenstopp auf halber Strecke sorgte dabei nur für eine kurzzeitige Entspannung der durch langes Sitzen im Reisebus strapazierten Muskulatur. In Fervença – Barcelos (Portugal) angekommen, herrschten an den beiden Trainings- und am ersten Wettkampftag zeitweise gefühlte Temperaturen nahe der 40°C-Marke bei hoher Luftfeuchtigkeit – alles andere als einfache Witterungsverhältnisse, mit denen vor Ort umzugehen war und Faktoren, die Einfluss auf das Zündverhalten von Vorderladern haben!
Die Schießstände zeigten sich in ordnungsgemäßem Zustand – es gab kaum etwas zu beanstanden, auch wenn es für den ein oder anderen Teilnehmer ein Novum darstellte, die Liegend-Disziplinen direkt vom Boden aus schießen zu müssen, denn Schießtische waren nicht vorhanden. Dafür wurde vom Veranstalter eine Waffenkammer vorgehalten, so dass die Einlagerung von Sportgeräten und Equipment vor Ort möglich war.
Bereits zum Ende des ersten Wettkampftags (05.08.) zeichnete sich ab, dass die deutsche Nationalmannschaft die Geschichte internationaler Erfolge auch bei dieser EM fortschreiben würde. In die Liste neuer Europameister trugen sich Ute Gretz, Kilian Fichtl und Markus Wörnle mit Einzelsiegen in den Disziplinen „Miquelet R“ (Muskete Replika), „Maximilian R“ (Steinschlossgewehr 100m Replika) und „Kuchenreuter U“ (Perkussionspistole Unterhammer) ein.

„Von einem ersten Platz international mit der Muskete habe ich schon immer geträumt. Nun hat es endlich geklappt. Da hat sich mein Training echt rentiert. Klar, ein, zwei Ringe mehr wären schön gewesen, aber mehr war bei diesem Wettkampf einfach nicht drin. Und wie man sieht: bei den anderen auch nicht…“, so die ersten Worte von Ute Gretz nach ihrem Triumph.
Markus Wörnle beschrieb seinen Titelgewinn mit den Worten: „Ein Europameistertitel ist ein Traum, für den man lange trainieren kann, um ihn trotzdem nie erfüllt zu bekommen. Ich bin einfach begeistert, dass ich dieses Jahr Teil der Mannschaft wurde und das Glück hatte, dass die Kugeln dahingeflogen sind, wo ich sie gerne haben wollte!“
Weitere Plätze auf dem begehrten Treppchen belegten Patrick Meyer und Michael Sturm mit dem Gewinn von Silbermedaillen sowie Helmut Stubenrauch, Raimund Michael Zellner und Peter Käpernick, die sich über den Gewinn von Bronze freuen durften.
Auch bei den Mannschaftswettbewerben legte die deutsche Auswahl gleich zu Beginn der Veranstaltung mit fünf Mal Gold und zwei Mal Silber die Latte beachtlich hoch!
Nachfolgend finden sich alle Podestplätze und TOP-6-Platzierungen des ersten Wettkampftags:
EINZELWERTUNGEN
- MIQUELET R (Muskete Replika): 1. Platz / Ute Gretz / 93 Ringe, 3. Platz / Peter Käpernick / 90 Ringe
- MIQUELET O (Muskete Original): 3. Platz / Raimund Michael Zellner / 91 Ringe
- MAXIMILIAN R (Steinschlossgewehr 100m Replika): 1. Platz / Kilian Fichtl / 95 Ringe, 4. Platz / Michael Sturm / 92 Ringe, 6. Platz / Peter Käpernick / 91 Ringe
- MAXIMILIAN O (Steinschlossgewehr 100 m Original): 4. Platz / Raimund Michael Zellner / 80 Ringe
- KUCHENREUTER UH (Perkussionspistole Unterhammer): 1. Platz / Markus Wörnle / 98 Ringe, 4. Platz / Andreas Stock / 95 Ringe
- KUCHENREUTER S (Perkussionspistole Seitenhammer): 3. Platz / Helmut Stubenrauch / 95 Ringe
- KUCHENREUTER O (Perkussionspistole Original): 2. Platz / Patrick Meyer / 94 Ringe
- LAMAMORA R (Perkussions-Dienstgewehr Stehend 50m Replika): 2. Platz / Michael Sturm / 97 Ringe, 4. Platz / Ute Gretz / 94 Ringe, 6. Platz / Andreas Wimmer / 93 Ringe
- LAMAMORA O (Perkussions-Dienstgewehr Stehend 50m Original): 4. Platz / Peter Käpernick / 94 Ringe, 6. Platz / Raimund Michael Zellner / 93 Ringe
MANNSCHAFTSWERTUNGEN
- LUCCA (Steinschlossgewehr 100m Replika): 1. Platz / Leonhard Josef Brader, Kilian Fichtl, Michael Sturm / 276 Ringe
- ENFIELD (Perkussions-Dienstgewehr Stehend 50m Replika): 1. Platz / Ute Gretz, Reiner Holla, Michael Sturm / 282 Ringe
- GUSTAV ADOLF (Muskete Original): 1. Platz / Achim Bailer, Leonhard Josef Brader, Raimund Michael Zellner / 266 Ringe
- HALIKKO (Muskete Replika): 1. Platz / Ute Gretz, Joachim Haller, Peter Käpernick / 262 Ringe
- BOUTET (Perkussionspistole Original): 1. Platz / Patrick Meyer, Maik Mießner, Matthias Plöscher / 279 Ringe
- FORSYTH (Perkussionspistole Unter-/ Seitenhammer): 2. Platz / Dominik Kopp v.Ostrowski, Andreas Stock, Markus Wörnle / 285 Ringe
- KÖNIGGRÄTZ (Perkussions-Dienstgewehr Stehend 50m Original): 2. Platz / Achim Bailer, Peter Käpernick, Raimund Michael Zellner / 279 Ringe
Am zweiten Wettkampftag (06.08.) knüpfte das Team direkt an die Erfolgsserie des Vortages an – in der Disziplin „Colt“ (Perkussionsrevolver Original) feierten Patrick Meyer, Robert Zipperer und Andreas Wimmer einen Dreifacherfolg in der Einzelwertung. Robert Zipperer konnte sich zusätzlich im Wettbewerb „Tanzutsu O“ (Luntenschlosspistole Original) die Bronzemedaille sichern.
Im Bereich der Langwaffenschützen gab es ebenfalls Grund zum Feiern, denn Michael Sturm erreichte beim Schießen mit dem Perkussionsgewehr (Disziplin „Vetterli R“) perfekte 100 Ringe! und belegte damit ebenso den ersten Rang wie auch Kilian Fichtl, der mit einem Original-Perkussionsgewehr (Disziplin „Vetterli O“) mit 99 Ringen erfolgreich war. Raimund Michael Zellner, der ebenfalls bei „Vetterli O“ am Start war, konnte mit 98 Ringen hinter Kilian Fichtl den Silberrang belegen.
Den Mannschaftswettbewerb mit dem Perkussionsgewehr, bei dem Ergebnisse aus „Vetterli R“ und „Vetterli O“ zusammen in die Wertung einfließen, dominierte das deutsche Team und schloss mit 297 von 300 möglichen Ringen ab.
Bei den Flintenschützen durften ebenfalls Medaillen gefeiert werden – hier gab es einen Doppelerfolg an der Spitze des Feldes, denn Franz Lotspeich sicherte sich mit 48 Treffern den Europameistertitel vor Dirk Willms, der seinen Wettkampf mit 46 Treffern abschloss. Zusammen mit dem dritten Starter Karl Jakob (37 Ringe und Platz 8 der Einzelwertung) gewann das Flinten-Team den Mannschaftswettbewerb „Hawker“ (Steinschlossflinte Replika) mit komfortablem Vorsprung von 12 Treffern vor dem zweitplatzierten Team aus Frankreich.
Nachfolgend finden sich alle Podestplätze und TOP-6-Platzierungen des zweiten Wettkampftags:
EINZELWERTUNGEN
- COLT (Perkussionsrevolver Original): 1. Platz / Patrick Meyer / 95 Ringe, 2. Platz / Robert Zipperer / 94 Ringe, 3. Platz / Andreas Wimmer / 93 Ringe, 5. Platz / Mathias Plöscher / 93 Ringe
- VETTERLI R (Perkussionsgewehr Replika): 1. Platz / Michael Sturm / 100 Ringe, 5. Platz / Achim Bailer / 98 Ringe, 6. Platz / Lorena Magdalena Schneider / 97 Ringe
- VETTERLI O (Perkussionsgewehr Original): 1. Platz / Kilian Fichtl / 99 Ringe, 2. Platz / Raimund Michael Zellner / 98 Ringe, 5. Platz / Peter Käpernick / 96 Ringe
- TANZUTSU O (Luntenschlosspistole Original): 3. Platz / Robert Zipperer / 81 Ringe
- MANTON R (Steinschlossflinte Replika): 1. Platz / Franz Lotspeich / 48 Treffer, 2. Platz / Dirk Willms / 46 Treffer
MANNSCHAFTSWERTUNGEN
- PFORZHEIM (Perkussionsgewehr): 1. Platz / Achim Bailer, Kilian Fichtl, Michael Sturm / 297 Ringe
- HAWKER (Steinschlossflinte): 1. Platz / Karl Jakob, Franz Lotspeich, Dirk Willms / 131 Treffer
- KUNITOMO (Luntenschlosspistole): 2. Platz / Matthias Plöscher, Bernd Schönborn, Helmut Stubenrauch / 261 Ringe
- ADAMS (Perkussionsrevolver Original): 4. Platz / Maik Mießner, Helmut Stubenrauch, Robert Zipperer / 264 Ringe
(Alexander Schösser)