Sport

iCoachKids - Trainingstipps

Weiterbildungsangebot für Trainer im Kinder- und Jugendtraining

Die Deutsche SchützenJugend stellt nachfolgend allen Interessierten Anregungen für die Trainingsgestaltung und ein gutes und motivierendes Kindertraining im Sportverein vor.

Wie schafft man es, Kindern möglichst viel Spaß und Freude am Sport zu bereiten und so auch dem Ausscheiden von Kindern aus dem Verein entgegen zu wirken?

Hier gibt es eine Zusammenstellung kostenloser Materialien, die im Rahmen des Projektes „iCoachKids“ gemeinsam von mehreren europäischen Sportorganisationen und Sportwissenschaftlern unter der Leitung der Leeds Beckett University (Großbritannien) und des International Council for Coaching Excellence seit 2016 entwickelt wurden. Das Projekt wird gefördert vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union. Es ist ein innovatives, hochwertiges und kostenfreies Weiterbildungsangebot für Trainer im Kinder- und Jugendtraining aus Europa und der ganzen Welt. Die Selbstlernkurse stehen auf der Website von iCoachKids in vielen Sprachen für interessierte Trainer zum Selbstlernen, reinschnuppern und anwenden bereit!  Die Übersetzung aus dem Englischen wurde gemeinsam von der Deutschen Sportjugend, dem Deutschen Olympischen Sportbund, der Deutschen Basketball Jugend und dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft umgesetzt.

Warum iCoachKids?
Sport ist die beliebteste außerschulische Aktivität von Kindern. Den meisten von ihnen macht Sport einfach Spaß, insbesondere dann, wenn sie ihn gemeinsam mit Freunden ausüben können.
Trainer haben die Aufgabe, diese „Freude am Sport“ zu erhalten und Kinder zu motivieren, weiterhin – am besten ein Leben lang – aktiv im Sport zu bleiben. Ziel von iCoachKids ist es, Trainer bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen.
Obwohl sich iCoachKids auf das Training von Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren konzentriert, gelten viele der Prinzipien und Ideen auch für das Training mit älteren Kindern und selbst für Erwachsene.

Und hier eine Übersicht der Themen des Trainingshandbuchs
Kapitel 1: Die Rolle des Trainers/der Trainerin im Kindersport
Kapitel 2:  Was versteht man unter einer Trainingsphilosophie und warum es von Vorteil ist, wenn du dir über deine eigene Trainingsphilosophie im Klaren bist
Kapitel 3: Die Entwicklung einer Vision für deinen Verein
Kapitel 4: Was Sport für Kinder bedeutet und wie man ihre persönliche Entwicklung fördern kann
Kapitel 5: Das Schaffen eines positiven pädagogischen Klimas
Kapitel 6: Kinder im Sport schützen

iCoachKids - Trainingstipps auf YouTube.