Europameisterschaften, 06.06.2022

Bogen-EM München: Die „EM dahoam“ ist eröffnet

Die 27. Bogensport-Europameisterschaften sind offiziell eröffnet. Mario Scarzella, Präsident des europäischen Bogensport-Kontinentalverbandes WAE, sprach um 18.24 Uhr die entscheidenden Worte. Am 7. Juni beginnen die Wettkämpfe mit der Qualifikation auf dem Bogenplatz der Olympia-Schießanlage, am 12. Juni endet die erste Erwachsenen-EM im Freien auf deutschem Boden mit dem Goldfinale der Revurve Männer. Tickets für die Medaillenmatches am 11./12. Juni gibt es bei Ticketmaster. Weiterlesen

International, 06.06.2022

Bogensport international: DSB-Junioren sehr erfolgreich

Zur Vorbereitung auf die im Sommer stattfindenden internationalen Wettkämpfe (Junioren-Cup und Junioren-EM) nahm der Nachwuchsbundeskader Bogen mit 13 Sportlern (11 Nk1+2 Nk2) vom 3. bis 5. Juni in Vagney (Frankreich) an einem nationalen Jugendturnier teil, um im direkten Vergleich mit eine der stärksten Nachwuchsnationen Europas den aktuellen Vorbereitungsstand zu bestimmen. Dieser Wettkampf diente gleichzeitig als internes Qualifikationsturnier der französischen Nachwuchselite für die Teilnahme zur Junioren-EM im August in Großbritannien. Weiterlesen

Europameisterschaften, 01.06.2022

Bogen-EM München: Das Bogen-Gesicht von München 1972

Wenn am 11. und 12. Juni 2022 bei der Europameisterschaft in München die Pfeile über die Theresienwiese fliegen, wird eine ältere Dame unter den Zuschauenden sein, die vor 50 Jahren auf der ganzen Welt bekannt war und mit deren Bild man das Bogenschießen bei den Olympischen Spielen von 1972 in Verbindung brachte. Irene Lehner, heute 84 Jahre alt, ist die Bogenschützin auf dem berühmten gelben Olympiaplakat, das im Atelier der Grafikerlegende Otl Aicher entstand. Dessen Anspruch war es, „nicht nur den Kreis der Kulturnationen“ zu erfassen, sondern, wörtlich zitiert, „bis in den Busch hineinzuwirken mit dieser Plakatserie“. Weiterlesen

National, 27.05.2022

DSJ: Nordwestdeutscher Schützenbund gewinnt Neuauflage des Masters Cups

Nach drei Jahren Abstinenz kehrte der Masters Cup am 21. und 22. Mai in neuem Gewand zurück in den Wettkampfkalender der Deutschen SchützenJugend und mit ihm gleich drei neue Wettkämpfe. Im Rahmen des Gewehr-, Pistolen- und Bogen-Team Cups traten insgesamt neun Landesverbände gegeneinander an, um sowohl die Disziplinen- als auch die Masters Cup-Wertung zu gewinnen. Am Ende setzte sich der Nordwestdeutsche Schützenbund unter allen Mannschaften durch. Weiterlesen