Europameisterschaften

Druckluft-EM Osijek: Ein Neuling und ein Routinier im Interview

27.02.2025 13:47

Der eine ist ein „alter Hase“, die andere feiert ihre Premiere: Luftpistolenschütze Eduard Baumeister (Neuhausen) und Luftgewehrathletin Xenia Mund (Kösching) sind beides Junioren, gehen aber mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen in die Druckluft-EM nach Osijek/CRO (3. bis 12. März). Kurz vor dem Abflug stellten sie sich einem Interview.

Foto: DSB / Gewehrschützin Xenia Mund wird in Osijek ihre erste Europameisterschaft bestreiten.
Foto: DSB / Gewehrschützin Xenia Mund wird in Osijek ihre erste Europameisterschaft bestreiten.

Welche Bedeutung hat die EM in Osijek für euch?
Mund: „Eine sehr große, da sie meine erste EM ist und diese auf jeden fall stark in Erinnerung bleiben wird und das die Belohnung der letzten Jahre ist.“
Baumeister: „Ich freue mich, in Osijek dabei zu sein, da es ja schon mehrfacher Ausrichter der EM war. Ich gehe dennoch sehr ruhig und mit Routine an die Sache, da ich die Wettkampfsituation bestmöglich nutzen möchte, um weiter an meiner mentalen Stärke zu arbeiten. Jeder Start auf diesem Niveau bringt neue Herausforderungen mit sich, und ich sehe die EM als wertvolle Gelegenheit, mich weiterzuentwickeln und mein Leistungsniveau unter Druck weiter zu festigen.“

Wie habt ihr die Vorbereitung auf Osijek erlebt, wie sah sie konkret aus? 
Mund: „Ich habe mich im Stützpunkt in Hochbrück vorbereitet. Zudem war der H&N Cup eine gute Vorbereitung, um zu sehen, wo man steht. Das Finale nochmal mitnehmen zu können, war eine super Übung. Außerdem hatten wir letztes Wochenende unseren Vorbereitungslehrgang in Wiesbaden, bei dem das EM-Team plus die Ersatzschützen dabei waren und wir auch nochmal alle Modis und Finals trainieren konnten.“
Baumeister: „Durch mein duales Studium war ich tatsächlich etwas eingeschränkt mit dem zeitlichen Umfang. Zur und nach der Qualifikation habe ich es dann aber gut geschafft, den Umfang wieder auf ein ordentlichen Niveau zu heben. Dafür habe ich auch an zentralen Maßnahmen in Pforzheim und Wiesbaden teilgenommen und zusammen mit meinem Heimtrainer Daniel Barner ein gutes technisches Konzept erarbeitet. Somit fühle ich mich gut vorbereitet für die EM.“

Xenia, für dich ist es die erste große internationale Meisterschaft. Wie aufgeregt bist du, welche Erwartungen hast du an dich selbst?
Mund: „Bis jetzt bin ich noch nicht aufgeregt, das kommt bei mir immer erst, wenn ich schieße. Ich denke, auch diesmal wird es wieder so sein. Meine Erwartungen an mich selbst sind, die Tage zu genießen, und da ich weiß, dass ich alles geben werde, möchte ich einfach zufrieden mit mir selbst sein können.“

Foto: ESC / Bei der EM im vergangenen Jahr gewann Eduard Baumeister an der Seite von Celina Becker Silber im Mixed.
Foto: ESC / Bei der EM im vergangenen Jahr gewann Eduard Baumeister an der Seite von Celina Becker Silber im Mixed.

Du hast dich in der EM-Qualifikation durchgesetzt und auch in der Bundesliga hervorragend geschossen. War das Bundesligafinale mit Stress, Lärm und Wettkampfformat dahingehend eine gute Vorbereitung?
Mund: „Die Bundesliga und vor allem das Finale waren eine gute Vorbereitung, da ich hier auch nervös wurde und das bestimmt auch in Osijek sein werde. Somit bin ich das schon etwas gewöhnt und gerade für eventuelle Finals ist das eine gute Vorbereitung, denn da wird die Halle bestimmt auch laut sein. Dadurch, dasa ich gute Wettkämpfe in der Liga hatte, gibt mir das auch das Selbstvertrauen, dass ich das auch abrufen kann.“

Eduard, du bist dagegen ein „alter Hase“, hast schon Medaillen bei EM und WM gewonnen. Was für ein Tipp kannst du Xenia, aber auch den anderen EM-Neulingen im Team geben?
Baumeister: „Für den ersten internationalen Wettkampf ist es wichtig, niedrige Erwartungen beizubehalten. Ich denke, es ist die perfekte Möglichkeit, ohne die Erwartungshaltung von außen, sich selber auf sich und seine Technik im Wettkampf zu konzentrieren. Bei der ersten EM wird von einem selber noch nicht zu viel erwartet, daher kann man gut mit Spaß in den Wettkampf reingehen und so die Situation für sich bestmöglich ausnutzen.“

Für dich ist es deine letzte EM im Nachwuchsbereich. Welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse hast du aus den internationalen Events mitgenommen, die dir für die Zukunft helfen?
Baumeister: „Erst einmal bin ich super zufrieden mit den Leistungen aus den vergangenen Jahren. Es waren sehr viele schöne Erlebnisse und gute Erfolge. Am meisten profitiere ich von den zahlreichen Finalteilnahmen und verschiedensten Wettkampfsituationen, über die sich dann auch eine gewisse Routine einstellt. Man lernt über die Zeit zudem sich perfekt auf solche Wettkämpfe vorzubereiten, daher sind solche Erfahrungen essenziell in der nächsten Zeit im Perspektivkader.“

Was ist euer Ziel in Osijek?
Mund: „In erster Linie wertvolle Erfahrung sammeln, da es ja meine erste EM ist. Spaß haben, und das werde ich bestimmt durch das tolle Team. Das hilft, denke ich auch, denn mit den beiden Mädels Alyssa (Ott, Anm. d. Red.) und Theresa (Schnell, Anm. d. Red.) trainiere ich schon seit meinem ersten Landeskaderjahr zusammen, und das macht das auch ganz besonders. Und natürlich wäre es schön, wenn ich meinen Schnitt schießen und ein Finale herausspringen würde. Da haben wir gerade als Team - denke ich - auch Chancen mitzuhalten.“
Baumeister: „Mein Ziel ist es, bei mir zu bleiben und jeden Schuss im Wettkampf sauber technisch zu erarbeiten.“

Info: Neben Xenia Mund feiert im Gewehrbereich auch noch Luis Eichenseer sein EM-Debüt. Im Pistolenkader gilt dies für David Obenaus, Leon Kabisch, Luke Winterton und Aileen Pitschke.


Das deutsche Team in Osijek

Luftgewehr: Hanna Bühlmeyer (Erlangen), Anna Janßen (Freising), Anita Mangold (Laichingen), Maximilian Dallinger (Freising), Maximilian Ulbrich (Wielenbach), David Koenders (Mossautal, alles Erwachsene), Florian Beer (Mähring), Alexander Karl (Eschede), Luis Eichenseer (Neumarkt), Theresa Schnell (Lohen), Alyssa Ott (Burgbernheim), Xenia Mund (Kösching, alles Junioren)

Luftpistole: Christian Reitz (Regensburg), Paul Fröhlich (Hitzhofen), Philipp Grimm (Freiberg am Neckar), Monika Karsch (Regensburg), Doreen Vennekamp (Steinbach-Hallenberg), Susanne Neisinger (Wien, alles Erwachsene), Maxi Vogt (Schöllkrippen), Franziska Thürmer (Witzenhausen), Johanna Blenck (Frankfurt/Oder), Aileen Pitschke (Erfurt), Eduard Baumeister (Neuhausen), Leon Kabisch (Frankfurt/Oder), David Obenaus (Plessa OT Kahla), Luke Winterton (Lippstadt, alles Junioren)

Betreuer: Wolfram Waibel, Claudia Verdicchio-Krause, Claudia Kulla, Jördis Grabe, Gaby Bühlmann, Thomas Zerbach, Steffen Jabin, Victoria Nolte, Rainer Bauer, Heiko Dörr, Sandra Reitz, Christian Stauske, Hanne Aslanidis

Weiterführende Links

Weitere News zu "ESC Europameisterschaft Junioren -10m-"