Weltcup
Weltcup Ningbo: Florian Peter mit Premieren-Sieg
Florian Peter (Obertshausen) hat erstmals in seiner noch jungen, aber erfolgreichen Karriere einen Einzel-Sieg bei einem Weltcup gelandet: Der 25-Jährige setzt sich in Ningbo/CHN (8. bis 14. September) im Finale gegen das französische Top-Duo Jean Quiquampoix und Clement Bessaguet durch. Emanuel Müller (Pfullingen) wurde starker Vierter und wird wie Peter und Oliver Geis (Bad Camberg) für die Weltmeisterschaft in Kairo/EGY (7. bis 17. November) zur Nominierung vorgeschlagen.

Im Finale standen mit Peter, Müller, den beiden Franzosen sowie dem Tschechen Matej Rampula fünf Schützen, die auch bei der EM im August in Chateauroux um den Sieg kämpften. Damals siegte Peter vor Bessaguet und Quiquampoix. In Ningbo stand noch der Ägypter Omar Abdelhady im Finale, spielte jedoch schnell keine Rolle. Einen hervorragenden Start legten Peter und Bessaguet hin, die 14 bzw. 15 Treffer in den ersten drei Serien landeten. Müller geriet mit einer Dreier- bzw. Zweierserie bereits früh ins Hintertreffen und konnte erst am Ende mit neun von zehn Treffern seine Qualitäten aus der Qualifikation bestätigen. „Im Finale habe ich ein kleines weinendes Auge, aber die Richtung stimmt. Ich bin zuversichtlich in Richtung WM“, so Müller zu seinem vierten Platz, den er auch bei der EM belegt hatte.
Der Olympia-Vierte Peter lieferte sich mit beiden Franzosen einen harten Schlagabtausch, wobei der Obertshausener in der vierten Serie die Führung übernahm (18 von 20 möglichen Treffern) und auch nicht wieder abgab. Dabei hielt er den stark aufkommenden Quiquampoix auch in Schach und ging mit zwei Treffern Vorsprung (30:28) in die achte und letzte Fünf-Schuss-Serie. Der Franzose legte perfekte fünf Treffer vor und setzte den DSB-Athleten damit unter Druck, doch der konterte mit vier Treffern und siegte letztlich mit 34:33. Ein Strahlen und Durchpusten folgten, begleitet vom Jubel der kleinen deutschen Delegation auf der Tribüne: „Ich bin sehr zufrieden mit dem gesamten Wettkampf. Im Finale lief es einfach nur richtig gut. Die Technik lief super, mental hatte ich alles gut im Griff“, so Peter danach, der bereits Gold bei einem Weltcupfinale und Silber und Bronze bei einem Weltcup gewonnen hatte, nie aber ganz oben auf dem Treppchen bei einem Weltcup stand. Und mit Blick auf den Saison-Höhepunkt, die WM in Kairo, meinte er: „Der Sieg motiviert mich und gibt mir definitiv auch ein gutes Gefühl für die WM. Darauf ausruhen darf ich mich aber nicht, weil man in dem Finale gesehen hat, dass die anderen Schützen auch sehr stark sind und bei der WM genauso gewinnen wollen wie ich.“ Zum WM-Team gehören dann auch Emanuel Müller und Oliver Geis (die finale Nominierung erfolgt durch den Bundesausschuss Spitzensport), die sich in der internen WM-Qualifikation durchsetzten. Geis hatte am Ende der drei in die Wertung eingeflossenen Programme exakt einen Ring mehr als Rio-Olympiasieger Christian Reitz (1751:1750).
Die Qualifikation in Ningbo hatte Emanuel Müller dominiert: Mit 592 Ringen hatte er am Ende der 60 Schüsse drei Ringe Vorsprung vor den Verfolgern, und das, obwohl die Bedingungen sehr anspruchsvoll waren: „Die Bedingungen sind super hier, der Stand ist hervorragend, aber es war sehr anstrengend, weil es sehr heiß und schwül war.“ Müller kam damit bestens zurecht und war hochzufrieden: „Nach dem Training hatte ich eine klare Technikaufgabe, die habe ich in beiden Programmen super umsetzen können. Das war ein cooles Ding.“ Florian Peter zog als Fünfter (583) in das Finale ein, Christian Reitz kam auf die gleiche Ringzahl (7. Platz), schoss jedoch nur als RPO-Schütze (Ranking Points Only). Oliver Geis (19. Platz, 576) und Fabian Otto (30. Platz, 571) hatten mit den vorderen Platzierungen dieses Mal nichts zu tun.

Das deutsche Team in Ningbo
Gewehr: Max Braun (Kämpfelbach), Daniel Bühlmeyer (Weiltingen), Maximilian Dallinger (Freising), David Koenders (Neubiberg), Maximilian Ulbrich (Wielenbach), Anna Janßen (Freising), Lea Ruppel (Herbstein), Nele Stark (Güglingen), Larissa Wegner (Calw-Heumaden), Hannah Wehren (Freising)
Schnellfeuerpistole: Oliver Geis (Bad Camberg), Emanuel Müller (Pfullingen), Florian Peter (Obertshausen), Christian Reitz (Regensburg), Fabian Otto (Heringen)
Betreuer: Wolfram Waibel, Detlef Glenz, Marco Hilger, Sandra Hof