Allgemeines, 11.02.2013

Schützenhilfe und Stiller Star: Jahressieger 2012 stehen fest

Wie in den Vorjahren gab es in den zurückliegenden Wochen erneut eine spannende Abstimmung unter den Lesern des DSB-Newsletters sowie der Deutschen Schützenzeitung. Jetzt stehen die Ergebnisse fest: Zum Schützenhilfe-Verein des Jahres 2012 wurde die Schützengesellschaft 1961 Neu-Isenburg gewählt. Stiller Star des Jahres 2012 darf sich ab sofort Ursula Pinno (Schützenbrüderschaft Freiheit aus dem gleichnamigen Ortsteil der Kreisstadt Osterode am Harz) nennen. Weiterlesen

Infothek Waffenrecht, 08.02.2013

Deutscher Schützenbund kündigt ausführliche Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl an

"Wie schon 2009 wird der Deutsche Schützenbund auch in diesem Jahr rechtzeitig vor der im Herbst stattfindenden Bundestagswahl ausführliche Wahlprüfsteine vorlegen. Mit einer solchen Zusammenfassung der Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien wollen wir unsere Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit objektiv und neutral über die für unsere Belange relevanten politischen Themen informieren." Das kündigte DSB-Vizepräsident Jürgen Kohlheim am Rande einer Gremiensitzung in Wiesbaden kürzlich an. Weiterlesen

Infothek Waffenrecht, 08.02.2013

Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann: "Waffenbesitz in Bayern weiter rückläufig"

Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann stellte am 22.01.2013 die aktuelle Waffenstatistik im Freistaat vor. Danach gab es zum Abfragestichtag 31.12.2012 in Bayern 288.057 Waffenbesitzer mit rund 1,15 Millionen Schusswaffen. Das waren rund 7.000 Personen und 50.000 Schusswaffen weniger als bei der letzten Erhebung Ende 2010. "Der Waffenbesitz in Bayern ist somit weiter rückläufig", so Herrmann wörtlich. Weiterlesen

Allgemeines, 04.02.2013

Neue Strukturen in den Blick genommen

Klaus Seeger (Foto), DSB-Ehrenmitglied und Rechtsanwalt, für seine Klarheit in der Analyse ebenso wie für seine feine Ironie bekannt, stellte als Mitglied der Arbeitsgruppe (AG) Strukturentwicklung die Bedeutung gleich zu Beginn heraus. „Es geht hier um einen Vertrag, der die Rechten und Pflichten einer nicht gerade kleinen Gemeinschaft regelt.“ Er hob zudem an, dass die neue Satzung, ähnlich wie schon nach der letzten Änderung 1997, eine erhebliche Außenwirkung haben werde. Weiterlesen