Allgemeines, 04.12.2015

Schützenwesen ist immaterielles Kulturerbe

Das „Schützenwesen in Deutschland“ wird in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dies geht aus einem Schreiben des Vorsitzenden des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Christoph Wulf, sowie des Generalsekretärs der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Udo Michallik, hervor. Die Eintragung schließt ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren erfolgreich ab, das der Deutsche Schützenbund (DSB) zuletzt gemeinsam mit der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS), dem Dachverband der konfessionell orientierten Schützenbruderschaften, betrieben hatte. Weiterlesen

Waffenrecht, 03.12.2015

Klare Position des DSB zum Änderungsvorschlag der Europäischen Kommission vom 18. November 2015 für die Europäische Feuerwaffenrichtlinie (91/477 EWG)

Der Deutsche Schützenbund e.V. (DSB) mit seinen knapp 1,4 Millionen Mitgliedern ist entsetzt über die menschenverachtenden Terroranschläge der letzten Wochen, die sich gegen die Menschen in Europa und ihre Werte richten. Das Mitgefühl aller Sportschützen gilt den Opfern und Angehörigen dieser abscheulichen Taten, für die es keinerlei Entschuldigung gibt. Weiterlesen

Infothek Waffenrecht, 03.12.2015

Antrag der CSU im bayerischen Landtag zur EU-Feuerwaffenrichtlinie

Unter dem Leitmotiv "Kein übereilter Aktionismus bei EU-Feuerwaffenrichtlinie" stellt die Landtags-Fraktion der CSU folgenden Antrag: Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich gegenüber dem Bund und der Europäischen Union dafür einzusetzen, dass das bestehende Recht insbesondere für den Umgang und den Handel mit Waffen und Munition, zur Ausübung der Jagd und des Sport- und Brauchtums-schießens sowie des Waffensammelns nicht durch Änderungen der Europäischen Feuerwaffenrichtlinie beeinträchtigt wird. Weiterlesen