Infothek Waffenrecht, 29.02.2012

dsb.de: Ab sofort mit nur einem Klick zur Rubrik "Waffenrecht"

Die Internetseite des Deutschen Schützenbundes ist um einen wichtigen direkten Link reicher: Ab sofort können die vielen tausend täglichen Benutzer mit nur einem Mausklick die umfangreiche Rubrik "Waffenrecht" aufrufen und sich hier stets aktuell mit den neuesten Nachrichten zu diesem Thema versorgen. Dazu wurde auf der rechten Seite der Startseite dsb.de die Schaltfläche "Aktuelles zum Waffenrecht" eingefügt, die direkt auf die bekannten Unterseiten der Verbandshomepage weiterleitet. Ebenfalls neu ist ein direkter Button auf die DSB-Internetseite "Ziel im Visier - Zukunft Schützenverein". Weiterlesen

Bundesliga, 25.02.2012

SV Querum zum ersten Mal Deutscher Meister Bogenschießen

15 Jahre hat es gedauert – jetzt hat es der SV Querum zum ersten Mal geschafft. Die Schützen aus dem Vorort von Braunschweig haben in der Besetzung Michael Frankenberg (Foto oben links). Jens Pieper (Foto oben Mitte), Florian Floto (Foto oben rechts) und Ersatzschütze Thomas Zeh (Foto rechts) durch einen 5:1-Erfolg über den BSC BB-Berlin den Titel in der höchsten deutschen Mannschaftsklasse des Bogensports gewonnen. Weiterlesen

Bundesliga, 25.02.2012

Nur Tacherting erreicht als Südverein das Halbfinale

Beim Bundesligafinale in Neumarkt hat nur die FSG Tacherting die Ehre der Südvereine hochgehalten und hat als Zweiter der Vorrundengruppe B das Halbfinale erreicht. Nach einer glatten 1:7-Niederlage im ersten Match gegen Titelverteidiger Sherwood BSC Herne, bezwangen die Bayern zunächst die SGI Welzheim mit 5:3 und in der abschließenden Partie gegen MASA Mülheim behielten die Tachertinger um Altmeister Armin Garnreiter (Foto) mit 7:1 die Oberhand. Weiterlesen

Infothek Waffenrecht, 23.02.2012

Bach-Statement gegen Waffensteuer auch bei DOSB online

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Dr. Thomas Bach, wies Forderungen nach Einführung einer sogenannten Sportgerätesteuer kürzlich entschieden zurück (dsb.de berichtete ausführlich). Wörtlich betonte der oberste deutsche Sportvertreter in einem Schreiben: "Es ist eine gute Tradition in Deutschland, die bislang auch noch nie durchbrochen wurde, Sportgeräte nicht zu besteuern. Weiterlesen

Infothek Waffenrecht, 23.02.2012

"Besteuerung konterkariert kommunale Sportförderung"

Es trifft nicht nur Sportschützinnen und Sportschützen: Gegenwärtig droht - beispielsweise auf der Grundlage einer Empfehlung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes - auch Pferdebesitzern in manchen Kommunen eine Steuer von 750 Euro pro Tier und Jahr. Dagegen hat sich der Präsident des Landessportbundes Hessen, Dr. Rolf Müller, in einer Stellungnahme kürzlich entschieden zur Wehr gesetzt: "Städte und Gemeinden, die ihre Haushalte auf Kosten des Sports oder sogar durch Steuern auf den Sport sanieren wollen, gehen den falschen Weg." Weiterlesen