International, 14.03.2006

Gelungene Saisonvorbereitung der Wurfscheibenschützen in Dubai

Acht Sportler aus dem Top Team 2008 der Wurfscheibenschützen haben Anfang März ein einwöchiges Klimatraining mit anschließendem Wettkampf in Dubai absolviert. Bei äußerst guten Witterungsbedingungen von nahezu dreißig Grad – davon können derzeit in Deutschland Sportler, die im Freien agieren, nur träumen – leisteten die Wurfscheibenschützen auf der arabischen Halbinsel ein hohes Trainingspensum. Weiterlesen

Allgemeines, 13.03.2006

Bundesakademie für Schießwesen gegründet

Am Freitag den 10.3.2006 wurde durch die Präsidenten des Deutschen Schützenbundes (DSB), Josef Ambacher (Foto 2.v.r.), des Deutschen Jagdschutzverbandes (DJV), Jochen Borchert (MdB/Foto rechts), der Deutschen Versuchs- und Prüf-Anstalt für Jagd- und Sportwaffen (DEVA), Michael Storm (Foto links), und des Bundesverbandes Schießstätten (BVS), Hans Herbert Keusgen (Foto 2.v.l.), im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Jagd- und Sportwaffen, Outdoor und Zubehör 2006 (IWA) in Nürnberg die Gründung der Bundesakademie für Schießwesen im Rahmen eines kleinen Empfangs auf dem Stand des DSB vollzogen. Weiterlesen

International, 12.03.2006

Marco Spangenberg setzt Rekordmaßstäbe

War es gestern sein Bruder Mario Spangenberg (Oberwallmenach), der die Einzelkonkurrenz der Internationalen Schnellfeuerwoche in Wiesbaden gewinnen konnte, setzte heute der amtierende Weltmeister von Lahti 2002, Marco Spangenberg (Oberwallmenach/Foto), die Akzente bei dieser Veranstaltung. Mit 591 Ringen erzielte der 25-jährige Sportsoldat das beste Resultat der über 60 Teilnehmer aus 16 Nationen und erzielte damit gleichzeitig einen neuen Deutschen Rekord. Weiterlesen

International, 11.03.2006

Mario Spangenberg gewinnt Schnellfeuerwoche in Wiesbaden

Mario Spangenberg (Oberwallmenach/Foto) hat die Einzelkonkurrenz der Internationalen Schnellfeuerwoche in Wiesbaden für sich entschieden. Der 30-jährige Sportsoldat hatte nach 582 Ringen im Vorkampf mit dem eindeutig besten Finale von 200,5 Zählern am Ende mit insgesamt 782,5 Ringen den Wettbewerb klar vor dem Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele 2004 in Athen, Sergei Poljakow (Russland/778,4 Ringe) und seinem Bruder Marco Spangenberg (Oberwallmenach/778,2 Ringe), dem amtierenden Weltmeister, gewonnen. Weiterlesen