Weltcup

Weltcup München: Die letzten Fakten & Zahlen

06.06.2025 15:34

Am 8. Juni reisen die Teilnehmer des Weltcups in München an, um vom 10. bis 14. Juni in den zehn olympischen Entscheidungen mit Gewehr und Pistole die Sieger zu ermitteln und Weltranglistenpunkte zu ergattern. Deshalb gibt es an dieser Stelle die letzten Fakten & Zahlen zu dem traditionsreichen Event auf der Olympia-Schießanlage.

Foto: DSB / Auf dem Schnellfeuerpistolen-Team, hier mit Christian Reitz, Bundestrainer Detlef Glenz, Emanuel Müller und Fabian Otto ruhen erneut große Hoffnungen.
Foto: DSB / Auf dem Schnellfeuerpistolen-Team, hier mit Christian Reitz, Bundestrainer Detlef Glenz, Emanuel Müller und Fabian Otto ruhen erneut große Hoffnungen.

Historie: 1986 fanden sich erstmals die weltbesten Schützen auf der Olympia-Schießanlage von 1972 zum internationalen Kräftemessen ein, danach zelebrierten sie bis 2019 Jahr für Jahr ihren Sport mit dem Höhepunkt der Weltmeisterschaft 2010. Nach vierjähriger Pause feierte die Weltelite 2024 ihr Comeback, in diesem Jahr und gastiert zum mittlerweile 32. Mal in Garching-Hochbrück.

Teilnehmer: 698 (603) Athleten und Athletinnen aus 78 (87) Nationen mit insgesamt 1239 (1053) Starts (in Klammern die Zahlen aus dem Vorjahr). Das sind die finalen und imposanten Zahlen des Weltcups in München. Die größten Teams stellen Indien (36), Deutschland (28) und Italien (23), „Ein-Personen-Teams“ stellen Australien, Chile, Ecuador und Uruguay. Jüngste Teilnehmerin ist die erst 14-jährige Gewehrschützin Yuchen Du (China), die eine Woche nach dem Weltcup in München ihren 15. Geburtstag feiert und bereits bei den diesjährigen Weltcups in Buenos Aires (11. Platz, 631,3 Ringe) und Lima (9. Platz, 633,9 Ringe) ihr großartiges Können unter Beweis stellte. Das Gegenstück dazu bildet die 59-jährige Luftpistolenschützin Manuela Delilaj (Albanien), die altersmäßig durchaus ihre Großmutter sein könnte.

Olympia meets Weltcup: Wie immer, wenn auf der Olympia-Schießanlage von 1972 international geschossen wird, weht ein Hauch von Olympischen Spielen durch die Räumlichkeiten. Dieses Mal vielleicht noch ein bisschen mehr, denn zum einen will sich München erneut für die Olympischen Spiele bewerben, zum anderen sind mit Sheng Lihao (CHN, 20 Jahre, Luftgewehr Männer & Luftgewehr Mixed), Chiara Leone (SUI, 26 Jahre, KK 3x20), Xie Yu (CHN, 24 Jahre, Luftpistole Männer), Oh Yejin (KOR, 20 Jahre, Luftpistole Frauen), Yang Jiin (KOR, 22 Jahre, Sportpistole) und Zorana Arunovic (38 Jahre) & Damir Mikec (SRB, 41 Jahre, Luftpistole Mixed) sieben Olympiasieger von Paris 2024 am Start.

Foto: DSB / Lisa Grub und Maximilian Dallinger sind natürlich beim Heim-Weltcup am Start und wollen mit Luft- und KK-Gewehr ihre Leistung abrufen.
Foto: DSB / Lisa Grub und Maximilian Dallinger sind natürlich beim Heim-Weltcup am Start und wollen mit Luft- und KK-Gewehr ihre Leistung abrufen.

Weltranglisten-1.: Klar, das Jahr 2025 ist noch relativ jung, aber immerhin zwei Weltcups wurden schon absolviert. Dennoch ist die Weltrangliste noch nicht so aussagekräftig wie am Ende einer Saison. Auffallend: Die asiatischen Schützen (5x China, 2x Korea) stellen sieben der acht Weltranglisten-1., allein Chiara Leone, Schweizer Olympiasiegerin im Dreistellungskampf, hält die europäische Fahne hoch. Mit Christian Reitz (6. Platz Luftpistole & 7. Platz Schnellfeuerpistole), Florian Peter (4. Platz Schnellfeuerpistole), Anna Janßen (4. Platz 3x20 Dreistellungskampf) und Doreen Vennekamp (3. Platz Sportpistole) sind vier in München startende DSB-Athleten in den Top Ten der Weltrangliste vertreten.

Die aktuellen Weltranglisten-1. (fettmarkierte Namen sind in München am Start)
Luftgewehr: Yuting Huang/CHN & Sheng Lihao/CHN
KK 3x20: Chiara Leone/SUI & Yukun Liu/CHN
Luftpistole: Yeji Kim/KOR & Xie Yu/CHN
Sportpistole: Jiin Yang/KOR
Schnellfeuerpistole: Yuehong Li/CHN

Streaming: Alle zehn Finals des Weltcups in München werden live gestreamt: Vier beim Bayerischen Rundfunk (www.br24sport.de Luftgewehr Frauen, Luftpistole Männer, Sportpistole Frauen, Schnellfeuerpistole Männer), die anderen sechs auf Sportdeutschland.TV Beim BR wird der fachkundige Erich Wartusch die Finals kommentieren, auf Sportdeutschland.TV wird der Original-Kommentar der ISSF durch die Übertragung führen. Die Übersicht über die Zeiten gibt es an dieser Stelle, dort kann sich zudem jeder Verein die "embed codes" des BR kopieren und auf die eigene Internetseite stellen.

Feiern: Während der Tage in München haben nicht nur die Sieger und Medaillengewinner etwas zu feiern, denn vom 9. bis 15. Juni begehen gleich 15 Sportschützen ihre Geburtstage. Darunter sind mit Xie Yu (China) und Chiara Leone (Schweiz) auch zwei Olympiasieger und mit Paul Fröhlich ein DSB-Schütze.

Die Geburtstagskinder in der Übersicht
9.6.: Gewehrschütze Najmeh Khedmati (Iran) wird 29 Jahre alt
10.6.: Gewehrschützin Teresa Acuna (Philippinen) wird 28 Jahre alt; Gewehrschütze Brian Baudouin (Frankreich) wird 31 Jahre alt
11.6.: Sportpistolenschützin Ugne Vaickelionyte (Litauen) wird 23 Jahre alt; Luftpistolenschütze Felipe Almeida Wu (Brasilien) wird 33 Jahre alt; Gewehrschütze David Hrckulak (Tschechien) wird 33 Jahre alt
12.6.: Luftpistolen-Olympiasieger Xie Yu (China) wird 25 Jahre alt; Pistolenschütze Davaakhuu Enkhtaivan (Mongolei) wird 36 Jahre alt; Gewehrschützin Anora Lagutenko (Tadschikistan) wird 19 Jahre alt
13.6.: Gewehrschütze Jack Rossiter (Australien) wird 28 Jahre alt; Pistolenschützin Viktorie Sindlerova (Tschechien) wird 20 Jahre alt; Pistolenschützin Annabelle Pioch (Frankreich) wird 23 Jahre alt; Luftpistolenschütze Paul Fröhlich (Deutschland) wird 27 Jahre alt; Luftpistolenschütze Arjun Singh Cheema (Indien) wird 24 Jahre alt
15.6.: Gewehr-Olympiasiegerin Chiara Leone (Schweiz) wird 27 Jahre alt

Prominenz: In München ist die Zentrale des Schießsport-Weltverbandes ISSF, und deshalb lassen es sich dessen Präsident Luciano Rossi und sein Generalsekretär Alessandro Nicotra di San Giacomo selbstverständlich nicht nehmen, vor Ort zu sein. Natürlich ist auch DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels dabei.
 

Das deutsche Team in München
Gewehr: Max Braun (Kämpfelbach), Hanna Bühlmeyer, Daniel Bühlmeyer (beide Erlangen), Maximilian Dallinger, Anna Janßen (beide Freising), Lisa Grub (Weingarten), David Koenders (Mossautal), Anita Mangold (Ulm), Max Ohlenburger (Idstein), Hannah Steffen (Ohlweiler), Maximilian Ulbrich (Wielenbach), Larissa Wegner (Calw-Heumaden), Bastian Blos (Solingen)
Pistole: Svenja Berge, Oliver Geis (beide Bad Camberg), Paul Fröhlich (Hitzhofen), Philipp Grimm (Freiberg am Neckar), Monika Karsch, Christian Reitz (beide Regensburg), Andreas Köppl (Lampenricht), Emanuel Müller (Pfullingen), Susanne Neisinger (Wien), Fabian Otto (Heringen), Florian Peter (Obertshausen), Miriam Piechaczek (Königsberg), Michelle Skeries (Potsdam), Doreen Vennekamp (Steinbach-Hallenberg), Michael Schwald (Lörrach)
Betreuer: Wolfram Waibel, Claudia Verdicchio-Krause, Detlef Glenz, Gaby Bussmann, Marco Hilger, Steffen Jabin, Thomas Zerbach

Weiterführende Links

Weitere News zu "ISSF Weltcup"