Allgemeines, 13.04.2021

DSB-Webinare: Doppel-Interview mit Lisa Reich und Thilo von Hagen

Seit über einem Jahr schafft es der DSB in Kooperation mit der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes, regelmäßig 90 bis 120-minütige Webinare mit jeweils bis zu 500 Teilnehmenden für die Basis des Verbandes - die Mitgliedsvereine - anzubieten. Im Doppel-Interview der Führungs-Akademie nehmen Lisa Reich (Führungs-Akademie) und DSB-Pressereferent Thilo von Hagen Stellung dazu. Weiterlesen

Waffenrecht, 31.03.2021

Waffensachkunde: Schieß- und Standaufsichten – Neuauflage 2020

Im Online-Shop des Württembergischen Schützenverbandes (WSV) ist die Neuauflage 2020 der Waffensachkunde verfügbar. Das Werk ist Pflichtlektüre für alle, die eine waffenrechtliche Erlaubnis beantragen oder Schieß- und Standaufsichten übernehmen. Die aktuellen Gesetzesänderungen und die Änderungen in der Verordnung zum Gesetz sind berücksichtigt. Und dazu noch alle 300 Seiten in Farbe und neuem Design! Weiterlesen

Waffenrecht, 29.03.2021

DSB gegen BMI-Bestrebungen zur Verschärfung des Waffenrechts

Mit großem Unverständnis und Unmut hat der Deutsche Schützenbund auf einen Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zur „Verbesserung waffenrechtlicher Personenüberprüfungen“ reagiert. In der anhängenden DSB-Stellungnahme wird die BMI-Bestrebung, Extremisten, Kriminellen oder psychisch-kranken Personen den Zugang zu Waffen zu erschweren oder unmöglich zu machen, ausdrücklich begrüßt. Der DSB hält die aufgeführten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele jedoch für nicht geeignet. Weiterlesen

Waffenrecht, 11.03.2021

Waffenrecht: Informationen zum Nationalen Waffenregister

Das Nationale Waffenregister (NWR) informiert alle privaten Waffenbesitzer im Zusammenhang mit privaten Waffenankäufen und -verkäufen. Seit Inkrafttreten des 3. Waffenrechtsänderungsgesetzes zum 01. September 2020 sind Inhaber einer Waffenherstellungs- oder Waffenhandelserlaubnis nach § 21 Waffengesetz (WaffG) verpflichtet, insbesondere Erwerb und Überlassung, aber auch den Umbau von erlaubnispflichtigen fertiggestellten Schusswaffen, elektronisch anzuzeigen (vgl. § 37 WaffG). Dies erfolgt mittels einer Waffen Identifikationsnummer (ID). Weiterlesen