Deutsche Meisterschaften
DM Sportschießen München: Letzte Fakten & Zahlen
In den nächsten Tagen wird eine kleinere Blechlawine gen Süden rollen, wenn sich die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen auf den Weg machen: Vom 22. bis 31. August frönen knapp 6.000 Sportlerinnen und Sportler ihrer Leidenschaft und ermitteln Titelträger und Platzierte. Kurz vor dem Start gibt es an dieser Stelle die letzten Fakten & Zahlen.

Teilnehmer: 5.994! 10.590! 35! 18! Das sind die beeindruckenden und nahezu gleichgebliebenen Zahlen (zum Vorjahr) der diesjährigen Deutschen Meisterschaft. Aufgeschlüsselt heißt das: Knapp 6.000 Sportlerinnen und Sportler absolvieren in 35 verschiedenen Wettbewerben in bis zu 18 Altersklassen knapp 10.600 Starts. Um das alles zu bewerkstelligen, gibt es eine große Zahl an Freiwilligen, Kampfrichtern und weiteren Personen: Bis zu 250 Personen sind in der Spitze als Helfer eingesetzt – die DM ist einfach eine Veranstaltung der großen Zahlen.
Historie: Zum nunmehr 51. Mal (2020 fiel die DM wegen der Corona-Pandemie aus) kommen die besten Sportschützen Deutschlands nach München. 1974 fand dort erstmals die große Meisterschaft auf der damals ziemlich neuen Olympia-Schießanlage statt, zuvor stiegen die Titelkämpfe in Wiesbaden. 51 Jahre später ist die Anlage immer noch bestens in Schuss und ein perfektes Beispiel für Nachhaltigkeit. Einer, der bei bisher allen (!) Meisterschaften in München am Start war, ist Ralf Horneber. Der 70-jährige „Mr. Deutsche Meisterschaft“ erzählt im DSB-Podcast „Volltreffer“ über die Faszination der Titelkämpfe.
Ergebnisse: Unter dem Link https://www.dsb-sportportal.de/cloud/dm2025/dm2025_gp/ findet sich das Ergebnisportal für die DM und wartet mit einigen Neuerungen auf: Neu in 2025 sind die bereits bei der DM Vorderlader 2025 eingesetzten Funktionen zur laufenden & aktuellen Darstellung der Ergebnisse, sobald diese von den Auswertungsmaschinen übermittelt und verarbeitet wurden. Damit müssen die Online-Zuschauer nicht mehr bis zum Ende der Einspruchsfrist warten, sondern können quasi live verfolgen, wie ihre Kameraden geschossen haben. Hinweis: Dabei werden bis zum Ende der Einspruchsfrist noch keine Platzziffern angezeigt, weil sich diese ständig verändern. Ebenfalls neu ist ein LIVE-Medaillenspiegel, der den Tag über mit jedem Urkundendruck aktualisiert wird.

Wissens-Workshops: Für Trainer, Übungsleiter und Interessierte gibt es am 26. & 27. August ein interessantes Angebot: Jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr informieren Marco Kleer, Bundestrainer Sportwissenschaft, und Steffen Jabin, Trainingswissenschaftler vom Olympiastützpunkt Thüringen zu den Themen „Messplatz Gewehr“, „Athletik“ und „Überlastungsbeschwerden und Verletzungsprävention im Schießsport“. Interessierte werden gebeten, sich in eine Liste einzutragen, die in der Drucklufthalle aushängt, man kann aber auch spontan vorbeikommen. Die Workshops finden entweder in der Aula des BSSB oder im Kraftraum am Bogenplatz statt. Der Talente-Check entfällt krankheitsbedingt in diesem Jahr.
Das detaillierte Programm
- 26. und 27.08. 10-12.30 Uhr: Überlastungsbeschwerden und Verletzungsprävention im Schießsport (Schwerpunkt Pistole/Flinte) : Athletiktraining gezielt einsetzen. (AULA)
- 26.08. 14-16.30 Uhr: Messplatz Gewehr – Erkenntnisse für die Trainings- und Wettkampfpraxis (AULA)
- 27.08. 14-16.30 Uhr: Update Trainerwissen: Athletik. (Kraftraum BSSB)
Para Treff: Bei der DM gibt es in diesem Jahr eine Premiere: Auf Initiative von Barbara „Bibi“ Kathe, der DSB-Referentin Parasport, findet am Mittwoch, 27. August, ab 16.30 Uhr im Hessenzelt der erste „Para Treff“ statt. In lockerer Atmosphäre sollen Para-Sportshcützen, Kampfrichter, Händler, Vereinsverantwortliche und alle, die Interesse am Para-Sportschießen haben, zu einem Erfahrungsaustausch und Brainstorming zusammenkommen. Ziel ist es, den Para-Schießsport noch bekannter zu machen, evt. bestehende Berührungsängste auszuräumen und Spaß am Miteinander zu haben. Um Anmeldung bei Barbara Kathe per E-Mail wird gebeten.
Livestream: An gleich fünf Tagen können Live-Bilder von der Deutschen Meisterschaft in München gesehen werden: Sportdeutschland.TV zeigt die entscheidenden Schüsse aus der Finalhalle am „olympischen Wochenende“ (22.-24. August), den „Shooty Cup“ der Deutschen SchützenJugend (28. August) sowie die Entscheidungen im Trap-Einzel der Frauen mit Europameisterin Kathrin Murche sowie der Männer (29. August). Alle Streams gibt es an dieser Stelle.
Kehat Schor-Pokal: Am 29. August findet ein Wettkampf statt, der zum dritten Mal eine ganz besondere Note erhält: Die weibliche und männliche Jugend ermittelt ihre Titelträger im Kleinkaliber-Dreistellungskampf, und der ringbeste Schütze bzw. die ringbeste Schützin erhält den Kehat Schor-Gedächtnispokal. Mit diesem Preis hält der Deutsche Schützenbund das Gedenken an Kehat Schor, den beim Terroranschlag bei den Olympischen Spielen 1972 getöteten israelischen Schießsporttrainer, aufrecht. In einer kleinen Feier (ca. 13.30/14.00 Uhr) wird von Schors Tochter, Michal Shahar, des israelischen Schießsportverbandspräsidenten Michael Rohar und weiterer Ehrengäste die Preisverleihung vorgenommen.
Hoher Besuch: Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann schaut am 22. August um 14.30 Uhr auf der Olympia-Schießanlage bei der Deutschen Meisterschaft vorbei. Herrmann wird - gemeinsam mit DSB-Vizepräsident Walter Wolpert, BSSB-Landesschützenmeister Christian Kühn sowie den erfolgreichen Sportschützen Monika Karsch und Norbert Gau - einen Rundgang über das weitläufige Gelände machen und die traditionsreiche Wettkampfstätte in Augenschein nehmen, natürlich auch vor dem Hintergrund einer etwaigen Olympia-Bewerbung Münchens.
Weiterführende Links
Weitere News zu "Deutsche Meisterschaft (Meldeschluss: 15.07.2025)"
- DM Sportschießen: Limitzahlen für die DM Sportschießen in München veröffentlicht
- DM Sportschießen München: Das nationale Top-Event zieht alle in den Bann
- DM Sportschießen München: Großes Livestream-Angebot
- DM Sportschießen München: Der RWS-Testschießstand täglich ab 8 Uhr
- DM Sportschießen München: Fehler auf Trap-Startkarten
- DM Sportschießen München: "Mr. Deutsche Meisterschaft" im DSB-Podcast