Deutsche Meisterschaften
DM Sportschießen München: „Zweikampfmonster“ Grabowski & Hüttner
In der Finalhalle der Deutschen Meisterschaft in München ging es am dritten Tag etwas ruhiger zu. Lediglich zwei Junioren-Finals wurden geschossen, die hatten es mit packenden Zweikämpfen aber in sich und sahen in Katrin Grabowski und Jonas Hüttner zwei strahlende Sieger. Ebenfalls ganz oben auf dem Treppchen standen Valentina Umhöfer & Magnus Erdmann im Skeet Mixed.

Luftgewehr Junioren: Zweikampfsieger Grabowski und Hüttner
Zweikämpfe sind im Sport das Salz in der Suppe. Natürlich im Fußball, aber auch im Schießsport. Und deswegen war das Finale der Luftgewehr-Juniorinnen so packend und zog alle in seinen Bann. Katrin Grabowski und Franziska Straßer lieferten sich von Beginn an ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den DM-Titel. Nach den zwei Fünferserien zu Beginn lag Straßer mit 0,7 Ringen Vorsprung vorne, einen Schuss später lag Grabowski dank einer 10,9 in Führung. Um diese einen Schuss später wieder abzugeben. So ging es hin und her, es war ein Duell auf Augenhöhe, der direkt nebeneinander stehenden Nationalkaderschützinnen: „Ich war im Finale gut bei mir, habe aber schon mitbekommen, was sie geschossen hat. Es war am Ende wie in der Bundesliga.“ Dort schießen die Schützinnen Mann gegen Mann oder Frau gegen Frau, und so war es letztlich auch in München für die Bundesliga-Schützinnen Grabowski (SV Wieckenberg) und Straßer (SSG Dynamit Fürth). Und so musste wirklich der letzte Finalschuss den Ausschlag geben, auch wenn Grabowski etwas anderes gehofft hatte: „Ich habe schon gedacht, vielleicht könnte ich irgendwie einen Vorsprung herausschießen. Aber man muss sich auf die Technik konzentrieren und umsetzen, was man gelernt hat.“ Grabowski ging den finalen Schuss mit 0,3 Ringen Vorsprung an und brachte ihn dank einer 10,4 (Straßer schoss eine 10,0) ins Ziel: „Das war mein zweiter DM-Titel, 2022 habe ich im Dreistellungskampf gewonnen. Der erste Titel mit dem Luftgewehr bedeutet mir sehr viel.“ Zumal dieser auch nach der Qualifikation völlig verdient war, denn in dieser zauberte die 20-Jährige 629,3 Ringe auf die Scheibe: „Ich glaube, das ist fast meine Bestleistung. Es kann sein, dass ich einmal 630 knapp hatte, aber bei der Deutschen ist es auf jeden Fall Bestleistung.“
Ähnliches wiederholte sich im Finale der männlichen Junioren: Jonas Hüttner, der am Vortag erstmals Deutscher Meister im Kleinkaliber-Dreistellungskampf wurde, und Alexander Karl lieferten sich von Beginn an ein rasantes Duell. „Man könnte meinen, man geht entspannt rein, weil man schon etwas gewonnen hat. Aber der Ehrgeiz zu gewinnen, ist immer da. Die Nervosität war heute größer als gestern“, so Hüttner nachher. Nach den zwei Fünferserien lag der Bayer vorne, doch Karl kämpfte sich Schuss für Schuss heran und überholte mit seinem 15. Schuss seinen Kollegen. Doch der steckte natürlich nicht auf, konterte erfolgreich und überholte seinen Kontrahenten fünf Schüsse später (207,0:206,8). Dass die Führung zwei Aktionen später abermals wechselte, erfreute vor allem die Zuschauer. Mit einem Zehntel Vorsprung ging Karl in die abschließenden zwei Wertungen. Während Hüttner solide zwei 10,2er schoss, stand bei Karl zweimal die Neun vor dem Komma (248,4:246,9) – das Double für Hüttner war perfekt: „Ich habe mich auf das Finale gefreut und mir im Vorfeld schon ausgemalt, wie es wäre, zwei Goldmedaillen zu haben. Wir können alle gut schießen, aber ich weiß, dass ich es auch kann. Es ist ein super Gefühl, beide Titel in den olympischen Disziplinen zu gewinnen, Wahnsinn!“ Dass er nach außen cool wirkte, es innen aber anders aussah, verriet er nach dem prickelnden Zweikampf: „Mein Puls war sehr hoch, das Gewehr sehr wackelig, es war keine dicke Zehn, aber der Vorsprung hat gereicht. Ich bin wohl cooler als ich gedacht habe.“
Skeet Mixed: Umhöfer & Erdmann schweigend ganz oben
Am Tag zuvor scheiterte die EM-Dritte und Qualifikations-1. Valentina Umhöfer überraschend früh im Einzel. Dementsprechend hatte sie noch etwas gutzumachen. Und das gelang der 27-Jährigen an der Seite von Magnus Erdmann, EM-Vierter bei den Junioren, im Skeet Mixed glänzend: Nach und nach flogen die Scheiben auseinander, während die anderen Duos Federn lassen mussten. Am Ende standen nur noch Umhöfer & Erdmann sowie Christine Wenzel & Christopher Honkomp, die mit hervorragenden 146 Treffern Qualifikationssieger wurden, auf der Platte. Doch Umhöfer & Erdmann, die sich im Wettkampf nonverbal kurzschließen („Bei uns ist es eher still. Wir klatschen uns ab, aber wir haben jetzt eigentlich nicht miteinander geredet!“) ließen sich ihren Start-Ziel-Sieg mit 57:55 Treffern nicht nehmen: „Mir bedeutet es viel, leider bin ich ja gestern als Sechste ausgeschieden, da lief es noch nicht so gut. Heute konnte ich zeigen, was ich kann, und da ich ja auch bei der WM starte, war das jetzt für mich noch mal ein guter Abschluss. Ich weiß, woran ich arbeite oder arbeiten muss und bin superglücklich. Ich habe das erste Mal mit Magnus zusammengeschossen und dann gleich eine Goldmedaille ist natürlich super“, so Umhöfer. Und auch Erdmann war zufrieden: „Am Anfang habe ich Mixed nicht so ganz ernst genommen, aber jetzt ist es doch dann schön gelaufen und war toll.“

Schnellfeuerpistole: Geis mit phantastischem ersten Halbprogramm
Hochklassig begann der Wettbewerb mit der olympischen Schnellfeuerpistole: Das erste Halbprogramm schlossen vier Schützen mit einem Ergebnis von über 290 Ringen ab. Herausragend dabei Titelverteidiger Oliver Geis, der mit 297 Ringen (99, 100, 98) ein absolutes Weltklasseergebnis schoss. Ihm folgt mit Markus Lehner, Europameister Florian Peter und dem EM-Vierten Emanuel Müller ein ringgleiches Trio (292). Christian Reitz rangiert aktuell auf dem sechsten und damit letzten Finalplatz (288). Seine Frau Sandra war ebenfalls am Stand und zog sich mit 273 Ringen sehr gut aus der Affäre.
Weiterführende Links
Weitere News zu "Deutsche Meisterschaft (Meldeschluss: 15.07.2025)"
- DM Sportschießen: Limitzahlen für die DM Sportschießen in München veröffentlicht
- DM Sportschießen München: Das nationale Top-Event zieht alle in den Bann
- DM Sportschießen München: Großes Livestream-Angebot
- DM Sportschießen München: Der RWS-Testschießstand täglich ab 8 Uhr
- DM Sportschießen München: Fehler auf Trap-Startkarten
- DM Sportschießen München: "Mr. Deutsche Meisterschaft" im DSB-Podcast
- DM Sportschießen München: Letzte Fakten & Zahlen
- DM Sportschießen München: Packende Wettkämpfe, tolle Sieger
- DM Sportschießen München: Double-Gewinner und Premierensieger