Bundesstützpunkte

Bundesstützpunkt Garching

Leistungszentrum für olympischen und paralympischen Spitzensport

Jan-Erik Aeply

Jan-Erik Aeply

Bundesstützpunktleiter/Sportdirektor

Ingolstädter Landstraße 110
85748 Garching

Tel.: +49 89 316949-31

Fax: +49 89 316949-50

E-Mail: jan-erik.aeply(at)bssb.bayern

Web: http://www.bssb.de

Disziplinen: Pistole/Flinte/Gewehr/Bogen

Hochmodernes Leistungszentrum in olympischer Größenordnung

Zu den Olympischen Sommerspielen von München 1972 erbaut, erzeugt die Olympia-Schießanlage Hochbrück als bis heute weltweit größte zivile Schießanlage ein Höchstmaß an Strahlkraft im nationalen wie internationalen Schießsport. Neben den Olympischen Spielen 1972 war die Olympia-Schießanlage bereits Austragungsort für diverse Welt- und Europameisterschaften sowie zahlreiche internationale Veranstaltungen bis zum ISSF-Weltcup und ISSF-Weltcup-Finale.

Den Kaderathletinnen und -athleten stehen auf der parkähnlichen Anlage in vier Schießhallen, der großzügigen Wurfscheibenarena und dem hochmodernen Bogenfeld schießsportliche Anlagen höchster Qualität in modernster Ausführung zur Verfügung. Im Jahreslauf weist die Olympia-Schießanlage an den Wochenenden eine 90-prozentige Auslastung mit Lehrgängen und Wettkämpfen auf. Von gezielten Lehrgangs- und Schulungsmaßnahmen einzelner Sportler, Kadergruppen und im Ehrenamt Tätigen bis zu sportlichen Wettbewerben verschiedenster Leistungsstufen von der Gauebene bis zu nationalen Wettkämpfen steht die Schießanlage im Münchner Norden sowohl Breiten- wie Leistungssportlern offen. Durchschnittlich trainieren ca. 80 Bundes- und Landeskadersportler regelmäßig auf den großzügigen Standkapazitäten des Bundesstützpunkts Garching.

Eine stetige, bedarfsgerechte Modernisierung durch den Bayerischen Sportschützenbund gewährleistet, dass die Rahmenbedingungen bei Soft- und Hardware stets up-to-date sind und den sich stets weiterentwickelnden, modernen Anforderungen im Schießsport gewachsen sind. Dabei setzt die Olympia-Schießanlage bis heute weltweite Maßstäbe und dient zurecht als Wettkampf- und Ausbildungsstätte der Verbände wie dem Deutschen Schützenbund (DSB), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Internationalen Sportschützenverband (ISSF) sowie dem Internationalen Bogensportverband World Archery (WA).

Mit einem im Verwaltungsgebäude integrierten Hotel mit 40 Doppelzimmern, ausreichend großen Parkflächen, auch mit E-Lade-Stationen für Elektroautos, und einem Fitnessstudio sind für die Athleten, Trainer und Betreuer auch entsprechende Rahmenbedingungen für erfolgreiche Maßnahmen geschaffen.

Trainingsmöglichkeiten

Die vier Schießhallen der Olympia-Schießanlage ermöglichen, dass über das ganze Jahr hinweg parallel in unterschiedlichen Disziplinen ohne Einschränkungen trainiert werden kann. Die Kombination aus Indoor- und Outdoor-Ständen im KK-Gewehr- und KK-Pistolen-Bereich ermöglicht das Training unter wettkampfnahen Bedingungen mit Wettereinflüssen sowie witterungsunabhängiges Training. Alle Schießstände sind mit modernsten elektronischen Mess- und Auswertungssystemen ausgestattet.

Kadersportlern aus den Bereichen Gewehr, Pistole und Bogen steht die Anlage für ihr tägliches Training zur Verfügung. Flintentraining ist an fünf Tagen der Woche möglich. Zudem bestehen Angebote für Sondertrainings, die sich an den Breiten- wie Leistungssport richten.

Die großzügigen Hallenkapazitäten geben Sportlern wie Trainern ausreichend Platz für die Durchführung verschiedener Trainingskonzepte und schaffen die witterungsunabhängige Möglichkeit zur Durchführung von Ausgleichssport. Zudem steht den Athleten ein moderner Fitness- und Kraftraum zur Verfügung. 

Disziplin Distanz Anzahl der Stände
Luftgewehr/Luftgewehr/3 Stellungen/Luftpistole 10 Meter 122 Stände
Sportpistole/Schnellfeuerpistole 25 Meter 65 / 13 Stände
KK-Gewehr/Freie Pistole 50 Meter 120 Stände
KK-Gewehr 100 Meter 42 Stände
GK-Gewehr 300 Meter 42 Stände
Flinte Skeet/Trap/Doppeltrap   5 Stände
Bogen variabel 64 Schießbahnen

Seminar und Tagungsräume

Für Besprechungen, Aus- und Weiterbildungen stehen Sportlern, Trainern und Funktionären verschiedene Seminar- und Tagungsräume zur Verfügung. Das Platzangebot der zehn Seminarräume reicht von acht bis 50 Personen. 
Alle Räumlichkeiten liegen im gleichen Gebäude oder in kurzer fußläufiger Distanz von maximal fünf Minuten zur Unterkunft.

Raum Gebäude Max. Personenzahl
Großer Unterrichtsraum Verwaltungsgebäude 40
Kleiner Besprechungsraum Verwaltungsgebäude 8
Großer Sitzungssaal Verwaltungsgebäude 40
Aula Druckluftwaffenhalle 40
Kleiner Unterrichtsraum Druckluftwaffenhalle 20
Damen-/Jugendraum Druckluftwaffenhalle 15
Seminarraum Bogen Bogenanlage 12
Tribüne Flinte Tribüne & Verwaltung Flintenanlage 18
Seminarraum Flinte Tribüne & Verwaltung Flintenanlage 10
Finalhalle Finalhalle 50

Unterkunft und Verpflegung

Das auf der Olympia-Schießanlage beheimatete und im Verwaltungsgebäude integrierte Hotel Olympia umfasst 40 Doppelzimmer, die auch zur Einzelnutzung belegt werden können. Die Übernachtung wird hier mit einem reichhaltigen Frühstücksbüfett angeboten. Zudem steht den Hotel- wie Tagesgästen das große à-la-carte Restaurant mit 140 Sitzplätzen sowie die großzügige Sonnenterrasse mit 200 Sitzplätzen zur Verfügung.

Lage

Die Olympia-Schießanlage Hochbrück liegt im Norden von München am Rande der Fröttmaninger Heide. Dabei besticht die Anlage mit ihrer verkehrsgünstigen Lage, die über drei Autobahnen – die A8 (A99) Stuttgart - Salzburg, die A9 München - Nürnberg / Berlin und die A92 Deggendorf – zügig erreichbar ist. Durch diese ideale Verkehrsanbindung erreichen Sie den 20 Kilometer entfernten Münchner Flughafen „Franz-Josef-Strauß“ in ca. 30 Minuten. Auch das Münchner Innenstadtgebiet ist mit dem eigenen Fahrzeug oder den öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreicht.

Die ruhige Lage, die Gestaltung der parkähnlichen Schießanlage sowie ihre räumlichen Gegebenheiten machen die Olympia-Schießanlage zum hervorragenden Standort für Lehrgänge oder Aus- und Weiterbildungen.