Olympia in Deutschland
Die Bewegung, die unser Land jetzt braucht.
Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland!? Lang, lang ist es her. Und deswegen ist der Deutsche Schützenbund der Meinung, es wird wieder Zeit, das größte Sportevent der Welt als Gastgeber zu zelebrieren.
Denn wir Schützen können feiern! Beispielhaft sind das Schützenfest in Hannover, das größte seiner Art auf der ganzen Welt, das Oktoberfest-Landesschießen in München oder die zahlreichen Schützenfeste deutschlandweit.
Oder natürlich die großen sportlichen „Partys“ in Suhl, in Wiesbaden oder auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück, auf denen Jahr für Jahr nationale und internationale Höhepunkte steigen. Die Olympia-Schießanlage ist damit das beste Beispiel für Nachhaltigkeit, denn auch über 50 Jahre nach München 1972 ist der Standort bei den Schützinnen und Schützen weltweit äußerst beliebt.
Mit Berlin, Hamburg, München und Rhein-Ruhr gibt es vier Städte/Regionen, die zunächst in einen internen Wettstreit treten, ehe der Deutsche Olympische Sportbund Ende 2026 den möglichen deutschen Bewerber für die Olympischen Spielen benennt. Und dieser tritt dann 2036, 2040, 2044 an.
Aber egal, wer und egal, wann: Der DSB würde sich freuen, wenn es endlich wieder heißt: Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland.
Dafür sein ist alles.
Das ist der Slogan, der über der Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland steht und an das olympische Motto „dabei sein ist alles“ angelehnt ist. Das neue Motto zielt zunächst auf die generelle Zustimmung der deutschen Bevölkerung für die Idee, nach 1936 und 1972 wieder das größte Sportfest der Welt wieder in Deutschland auszurichten.
Der Deutsche Olympische Sportbund hat eine Webseite mit Informationen zur Kampagne und den vier Konzepten der vier Städte/Regionen in Deutschland erstellt, um transparent für alle Interessierten Antworten auf die vielen Fragen zu geben. Dazu hilft u.a. ein Olympi-O-Mat, dem man bezüglich der Olympiabewerbung alle Fragen stellen kann, um sich ein genaueres Bild zu machen und sich eine Meinung zu bilden.
Der Deutsche Schützenbund hat das getan und sagt: „Wir sind dafür!“
Vereins-Vorlagen
Der Deutsche Olympische Sportbund hat mit seinem Team der Olympia-Kampagne zahlreiche Motive entworfen, um die deutsche Olympiabewerbung zu unterstützen. Auch DSB-Vereine können eine eigene Version erstellen und somit ihr Votum „pro Olympia in Deutschland“ kundtun. Einfach ein Foto in die Vorlage einfügen, runterladen und dann posten/veröffentlichen ganz nach dem Motto: „Dafür sein ist alles.
München
Der Olympia-Gastgeber von 1972 setzt in seiner Bewerbung vor allem auf die bereits bestehenden Bauten von damals. Darunter natürlich die Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück für die Kugel-Wettbewerbe, der Bogensport ist.
Alle Infos zur Bewerbung Münchens
Hamburg
Hamburg bietet ein sehr kompaktes Konzept der Spiele, bei denen die Bogensport-Wettbewerbe auf der Binnenalster ausgetragen werden sollen. Der Schießsport wäre in Suhl angesiedelt.
Alle Infos zur Bewerbung Hamburgs
Berlin
Der Großteil der olympischen und paralympischen Wettbewerbe ist in Berlin geplant. So beispielsweise die im Bogensport, die im Olympiapark stattfinden sollen. Die Schießsport-Wettbewerbe wären in Frankfurt/Oder angesiedelt.
Alle Infos zur Bewerbung Berlins
Rhein-Ruhr
Die Bewerbung Rhein-Ruhr erstreckt sich über zahlreiche Städte in ganz Nordrhein-Westfalen. Die Wettbewerbe im Schießsport würden dem Konzept nach in Essen, die im Bogensport in Köln ausgetragen.