Weltcup

Junioren-Weltcup Suhl: Celina Becker Final-Achte mit der Luftpistole

21.05.2025 14:06

Celina Becker hat beim Junioren-Weltcup in Suhl (20. bis 26. Mai) mit ihrem Finaleinzug ein Achtungszeichen gesetzt. Die 20-Jährige wurde mit der Luftpistole Achte, Gold ging an Kana Kanak aus Indien. Bei den Junioren gewann Ivan Semenikhin von den Individuellen Neutralen Athleten.

Foto: Michael Eisert / Celina Becker erreichte das Finale mit der Luftpistole und wurde dort Achte.
Foto: Michael Eisert / Celina Becker erreichte das Finale mit der Luftpistole und wurde dort Achte.

Celina Becker (Upstadt-Weiher) musste den Endkampf der besten acht Juniorinnen mit dem Resultat von 113,0 Ringen als erste Finalistin verlassen. „Mit dem Finale an sich bin ich nicht zufrieden, ich bin nicht in den Wettkampf reingekommen“, bilanzierte die 20-Jährige nach Wettkampfschluss. 8,4 und 9,7 Ringe mit den ersten beiden Single-Shots reichten nicht für ein Weiterkommen. Zufriedener blickte sie auf die Qualifikation: „Bis auf die letzte Serie war die sehr gut, dann war die Kraft raus.“

Siegerin in der ersten olympischen Entscheidung wurde Kana Kanak aus Indien, die ihre Konkurrentinnen Stück für Stück überholt hatte, am Ende nicht mehr in Gefahr geriet und mit 239,0 Ringen Europameisterin Anna Dulce aus Moldau um 1,7 Zähler distanzierte. Bronze sicherte sich Yen-Ching Cheng aus Taiwan.

In der Qualifikation hatte sich Becker zuvor mit 570 Ringen als Achte hauchdünn für das Finale qualifiziert. Nach starken 99 Ringen in der ersten Serie lag sie lange mit an der Spitze der stärkeren zweiten Qualifikationsrunde. Maxi Vogt (Schöllkrippen) wurde mit 568 Zählern Zwölfte des Vorkampfes. Aileen Pitschke (Erfurt, 553), Lydia Böhmer (Mönchengladbach, 550) und Franziska Thürmer (Witzenhausen, 545) schlossen den Wettkampf in dieser Reihenfolge auf den Rängen 50, 53 und 66 unter 80 Juniorinnen ab.

In der Entscheidung Luftpistole der Junioren konnte der deutsche Nachwuchs nicht mit der internationalen Konkurrenz mithalten. Am besten getroffen hatte Lucas Struck (Frankfurt/O.) mit 568 Ringen auf Rang 28. Leon Kabisch (Treplin, 567) als 35., David Obenaus (Plessa OT Kahla, 557) als 62., Luke Winterton (Lippstadt, 555) als 74. sowie Theodor Findeisen (Ilmenau, 552) als 80. hießen die weiteren Platzierungen.

Im Finale setzte sich Ivan Semenikhin von den Individuellen Neutralen Athleten, der von Beginn an in Führung lag, vor Imandos Bektenov aus Kirgistan durch. 241,0 zu 240,2 lautete der knappe Endstand im Duell um Gold und Silber. Der dritte Rang ging an Yury Krausou (218,2), ebenfalls von den Individuellen Neutralen Athleten.

Die Finals mit der Luftpistole wurden - erstmals bei einem offiziellen internationalen Wettkampf - mit einem Zielverfolgungssystem im Livestream (u.a. bei Sportdeutschland.TV, s.u.) übertragen und zeigten eindrucksvoll, wie die jungen Athletinnen und Athleten um die Treffer kämpften.

Entscheidungen am 22. Mai
12.00 Uhr: Finale Luftpistole Mixed Team
15.30 Uhr: Finale Flinte Skeet Juniorinnen
17.30 Uhr: Finale Flinte Skeet Junioren

Das deutsche Team für den Weltcup in Suhl
Flinte: Lea Blank (Iffeldorf), Sarah Bucken (Lotte), Frieda Fahr (Zella-Mehlis), Karla Riehmann (Gotha), Leon Engeln (Weißenfels), Marius John (Friemar), Pius Rosenecker (Dürrwangen), Tim-Luka Schmidt (Subzow), Leonard Wolf (Cottbus, alle Trap), Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Luise Middel (beide Wiesbaden), Kaja Windmann (Detmold), Raphael Hapke (Weidemark), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Mathis Schnieders (Hörstel), Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld, alle Skeet)
Gewehr: Florian Beer (Mähring), Moritz Faltinat (Wunstorf), Jonas Hüttner (Burglengenfeld), Alexander Karl (Eschede), Katrin Grabowski (Niedernhausen-Engenhahn), Annabelle Lotter (München), Xenia Mund (Kösching), Alyssa Ott (Burgbernheim), Theresa Schnell (Thalmässing), Linnea Schnerr (Kreuztal-Krombach), Franziska Strasser (Pliening), Hannah Wehren (Freising), Antonia Ziegler (Lanzenhain)
Pistole: Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach), Fynn Kramer (Eschach-Holzhausen), Fiete Kühn (Frankfurt/Oder), Phillip Liebrecht (Isernhagen), Arne Schallus (Suhl, alle Schnellfeuer), Celina Becker (Ubstadt-Weiher), Johanna Blenck (Frankfurt/Oder), Lydia Böhmer (Mönchengladbach), Charlotte Laube (Mosthenning), Aileen Pitschke (Erfurt), Franziska Thürmer (Witzenhausen), Maxi Vogt (Schöllkrippen), David Obenaus (Plessa OT Kahla), Theodor Findeisen (Ilmenau), Leon Kabisch (Treplin), Lucas Struck (Frankfurt/Oder), Luke Winterton (Lippstadt)
Betreuer: Claudia Kulla, Rainer Bauer, Helmut Hoffmann, Jördis Grabe, Theo Hadrath, Heiko Dörr, Oliver Six, Kati Wiedenbrüg, Detlef Glenz, Lucas Jourdan, Katharina Bechtel, Frank Dittmer, Tino Wenzel, Thorsten Hapke, Uwe Möller, Karsten Bindrich, Mike Stöcker

(Michael Eisert)

Weiterführende Links

Weitere News zu "ISSF Weltcup Junioren"