Weltcup

Junioren-Weltcup Suhl: Florian Beer verpasst Bronze hauchdünn

24.05.2025 23:51

Am fünften Wettkampftag des Junioren-Weltcups in Suhl haben zwei deutsche Luftgewehrschützen die Finals erreicht. Florian Beer verpasste dabei nur knapp eine Medaille, der 20-Jährige verfehlte das Podest am Ende nur um ein Zehntel. Xenia Mund wurde Siebte.

Foto: Michael Eisert / Florian Beer verfehlte die Bronzemedaille um ein Zehntel.
Foto: Michael Eisert / Florian Beer verfehlte die Bronzemedaille um ein Zehntel.

„Die Freude überwiegt“, sagte Florian Beer (Mähring, 207,2 Ringe) nach dem Finale, in dem ihn der zum Schluss drittplatzierte Inder Narean Pranav Vanitha Suresh mit nur einem Zehntel mehr Bronze verwehrte. Nach der Qualifikation mit dem viertbesten Wert von 629,3 Ringen habe er seinen Platz verteidigt, bilanzierte er. Auch die Werte seiner Konkurrenten habe er durchaus beobachtet. „Ich brauche das etwas zur Beruhigung“, gestand der 20-Jährige. Beer stand nach den ersten zehn Schuss des Endkampfes als Zweiter auf dem Tableau, pendelte fortan im Ranking zwischen dem ersten und vierten Rang.

Sieger wurde der Chinese Liwanlin Huang, der sich in der zweiten Hälfte des Finals an die Spitze gesetzt und am Ende den US-Amerikaner Braden Wayne Peiser mit 250,3 zu 250,0 distanziert hatte.

Alexander Karl (Eschede) hatte als Zehnter mit 627,0 Ringen das Finale um acht Zehntel verpasst. Moritz Faltinat (Wunstorf, 623,5) wurde 27., Jonas Hüttner (Burglengenfeld, 619,5) belegte Rang 51.

Foto: Michael Eisert / Xenia Mund erreichte mit dem Luftgewehr ebenfalls das Finale und wurde Siebte.
Foto: Michael Eisert / Xenia Mund erreichte mit dem Luftgewehr ebenfalls das Finale und wurde Siebte.

Im Finale der Juniorinnen belegte Xenia Mund (Kösching) am Ende den siebten Platz. Die 19-Jährige hatte sich zuvor mit einem Vorkampfwert von 630,0 Ringen als Achte für den Endkampf qualifiziert. Nach 103,6 Ringen in zwei Fünferserien musste Mund den Stand nach 14 Treffern als Zweite nach Vitaliia Bulatova (AIN) verlassen. Die beiden ersten Plätze gingen an Indien, Shambhavi Shravan Kshirsagar setzte sich vor ihrer Teamkollegin Ojasvi Thakur mit 253,0 zu 251,8 durch. Charlotta Salafia aus Italien wurde mit 230,5 Zählern Dritte.

Auf eine achtbare Platzierung konnte auch Therese Luise Schnell (Thalmässing) verweisen, deren 629,8 Ringe in der Qualifikation bedeuteten Platz zehn. Franziska Strasser folgte mit 629,2 Ringen auf Rang 16. Annabelle Lotter wurde mit 628,3 Ringen 22., Hanna Wehren mit 626,3 Ringen 36. der Wertung.

Das Finale mit der Olympischen Schnellfeuerpistole hatte ohne deutsche Beteiligung stattgefunden. Gold ging an den Franzosen Thomas Clement Chinours, der mit 26 Hits den punktgleichen Polen Wiktor Lukasz Kopiwoda im Shoot-off auf Rang zwei verwiesen hatte. Mukesh Nelavalli (Indien) komplettierte mit 22 Hits das Podest als Dritter.

In der Qualifikation hatte Fiete Kühn (Frankfurt/O.) als bester Deutscher mit 573 Ringen das Finale treffergleich nur hauchdünn verpasst und wurde Siebter. Die 566 Zähler von Arne Schallus (Suhl) bedeuteten Platz 16, Fynn Kramer (Eschach-Holzhausen, 556) wurde 20., Philipp Liebrecht (Isernhagen, 549) und Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach) platzierten sich ringgleich auf den Rängen 25 und 26.

Entscheidungen am 25. Mai
12.00 Uhr: Finale Luftgewehr Mixed Team
15.30 Uhr: Finale Flinte Trap Juniorinnen
17.30 Uhr: Finale Flinte Trap Junioren

Das deutsche Team für den Weltcup in Suhl
Flinte: Lea Blank (Iffeldorf), Sarah Bucken (Lotte), Frieda Fahr (Zella-Mehlis), Karla Riehmann (Gotha), Leon Engeln (Weißenfels), Marius John (Friemar), Pius Rosenecker (Dürrwangen), Tim-Luka Schmidt (Subzow), Leonard Wolf (Cottbus, alle Trap), Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Luise Middel (beide Wiesbaden), Kaja Windmann (Detmold), Raphael Hapke (Weidemark), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Mathis Schnieders (Hörstel), Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld, alle Skeet)
Gewehr: Florian Beer (Mähring), Moritz Faltinat (Wunstorf), Jonas Hüttner (Burglengenfeld), Alexander Karl (Eschede), Katrin Grabowski (Niedernhausen-Engenhahn), Annabelle Lotter (München), Xenia Mund (Kösching), Alyssa Ott (Burgbernheim), Theresa Schnell (Thalmässing), Linnea Schnerr (Kreuztal-Krombach), Franziska Strasser (Pliening), Hannah Wehren (Freising), Antonia Ziegler (Lanzenhain)
Pistole: Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach), Fynn Kramer (Eschach-Holzhausen), Fiete Kühn (Frankfurt/Oder), Phillip Liebrecht (Isernhagen), Arne Schallus (Suhl, alle Schnellfeuer), Celina Becker (Ubstadt-Weiher), Johanna Blenck (Frankfurt/Oder), Lydia Böhmer (Mönchengladbach), Charlotte Laube (Mosthenning), Aileen Pitschke (Erfurt), Franziska Thürmer (Witzenhausen), Maxi Vogt (Schöllkrippen), David Obenaus (Plessa OT Kahla), Theodor Findeisen (Ilmenau), Leon Kabisch (Treplin), Lucas Struck (Frankfurt/Oder), Luke Winterton (Lippstadt)
Betreuer: Claudia Kulla, Rainer Bauer, Helmut Hoffmann, Jördis Grabe, Theo Hadrath, Heiko Dörr, Oliver Six, Kati Wiedenbrüg, Detlef Glenz, Lucas Jourdan, Katharina Bechtel, Frank Dittmer, Tino Wenzel, Thorsten Hapke, Uwe Möller, Karsten Bindrich, Mike Stöcker

(Michael Eisert)

Weiterführende Links

Weitere News zu "ISSF Weltcup Junioren"