Weltcup

Junioren-Weltcup Suhl: Annabella Hettmer gewinnt Bronze im Skeet

22.05.2025 19:25

Am dritten Tag des Junioren-Weltcups in Suhl hat es die erste Medaille für das deutsche Team gegeben. Im Skeet der Juniorinnen gewann Annabella Hettmer Bronze. Im Skeet der Junioren und in den Mixed-Wettbewerben Luftpistole hatten die deutschen Sportlerinnen und Sportler nichts mit der Entscheidung zu tun.

Foto: DSB / Zeigte im Finale eine starke Vorstellung: Annabella Hettmer
Foto: DSB / Zeigte im Finale eine starke Vorstellung: Annabella Hettmer

Mit 116 Treffern war Annabella Hettmer (Wiesbaden) zuvor in das Finale eingezogen. Dort traf die 19-Jährige 15 der ersten 20 Scheiben und schoss sich in der Elimination mit 38 Treffern auf den Bronzerang hinter Siegerin Phoebe Bodley-Scott (Großbritannien) und Raiza Dhillon (Indien). Die Britin hatte mit 53 Scheiben zwei mehr als ihre zuletzt verbliebene Konkurrentin getroffen.

Emilie Bundan (Freren) hatte nach 114 Treffern das Finale im Stechen knapp verpasst und wurde Siebte. Gegen die Kasachin Lidiya Basharova hieß es im Shoot-off um den sechsten Finalplatz 11:12. Luise Middel (Wiesbaden) platzierte sich mit 112 Treffern auf Rang elf, Kaja Windmann (Detmold, 102) wurde 27. Bundestrainerin Katharina Bechtel zeigte sich mit dem Abschneiden ihrer Schützlinge mehr als zufrieden. „Das lässt für die Zukunft hoffen“, sagte sie.

Im Skeet der Junioren ging der Sieg an Lassi Akseli Matias Kauppinen (Finnland), der im Finale 57 Scheiben getroffen hatte, Silber sicherte sich Mattheo Bragalli aus Italien (54) vor Muhammet Seyhun Kaya aus der Türkei (45). Marco Coco aus Italien, der im Vorkampf mit 125 Treffern den Junioren-Weltrekord eingestellt hatte, wurde Finalsechster.

Bester Deutscher war Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen) mit 116 Treffern auf Rang 14. Raphael Hapke (Weidemark, 114) belegte Rang 22, Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld) mit 110 Treffern Platz 40, Mathis Schnieders (Hörstel) schloss den Wettkampf mit 104 Treffern als 55. ab.

Im Mixed-Wettbewerb mit der Luftpistole setzte sich im Duell um Gold das Team China I mit Bohan Jin und Yingtao Zhang, schon in der Qualifikation mit 579 Ringen die Besten, mit 16:14 Punkten gegen die erste Vertretung der Ukraine mit Yuliia Isachenko und Maksym Himon durch. Die Ukrainer waren schnell mit 10:2 in Vorlage gegangen, doch die Chinesen ließen sich nicht abschütteln und schlossen nach einer Auszeit ihrer Trainerin wieder auf. Nach 14 Punkten auf der Habenseite vergab die Ukraine dreimal die Möglichkeit zum Sieg, nach dem Ausgleich zum 14:14 gewannen die Chinesen auch das letzte Duell.

Im Bronze-Match war zuvor Taiwan I mit Yen-Ching Cheng und Hsiang Cheng mit 10:16 Italien I mit Alessandra Fait und Francesco Rutigliani unterlegen. Bis zum 10:10 war das Match ausgeglichen, bevor Italien mit drei gewonnenen Duellen in Serie Rang drei perfekt machte.

Die deutschen Duos platzierten sich zweiten Teil des Klassements. Aileen Pitschke (276) und David Obenaus (279) lagen schon in der ersten Qualifikationsrunde mit 555 Gesamtringen weit hinter der Spitze, gleich dreimal standen hier 576 Ringe im Protokoll. Für das Team Deutschland I reichte das am Ende für Rang 29. Deutschland II mit Franziska Thürmer und Theodor Findeisen belegte mit in der Addition mit 545 Zählern Platz 39.

Entscheidungen am 23. Mai:
13.30 Uhr: Finale Gewehr Dreistellung Junioren
15.30 Uhr: Finale Gewehr Dreistellung Juniorinnen

Das deutsche Team für den Weltcup in Suhl
Flinte: Lea Blank (Iffeldorf), Sarah Bucken (Lotte), Frieda Fahr (Zella-Mehlis), Karla Riehmann (Gotha), Leon Engeln (Weißenfels), Marius John (Friemar), Pius Rosenecker (Dürrwangen), Tim-Luka Schmidt (Subzow), Leonard Wolf (Cottbus, alle Trap), Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Luise Middel (beide Wiesbaden), Kaja Windmann (Detmold), Raphael Hapke (Weidemark), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Mathis Schnieders (Hörstel), Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld, alle Skeet)
Gewehr: Florian Beer (Mähring), Moritz Faltinat (Wunstorf), Jonas Hüttner (Burglengenfeld), Alexander Karl (Eschede), Katrin Grabowski (Niedernhausen-Engenhahn), Annabelle Lotter (München), Xenia Mund (Kösching), Alyssa Ott (Burgbernheim), Theresa Schnell (Thalmässing), Linnea Schnerr (Kreuztal-Krombach), Franziska Strasser (Pliening), Hannah Wehren (Freising), Antonia Ziegler (Lanzenhain)
Pistole: Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach), Fynn Kramer (Eschach-Holzhausen), Fiete Kühn (Frankfurt/Oder), Phillip Liebrecht (Isernhagen), Arne Schallus (Suhl, alle Schnellfeuer), Celina Becker (Ubstadt-Weiher), Johanna Blenck (Frankfurt/Oder), Lydia Böhmer (Mönchengladbach), Charlotte Laube (Mosthenning), Aileen Pitschke (Erfurt), Franziska Thürmer (Witzenhausen), Maxi Vogt (Schöllkrippen), David Obenaus (Plessa OT Kahla), Theodor Findeisen (Ilmenau), Leon Kabisch (Treplin), Lucas Struck (Frankfurt/Oder), Luke Winterton (Lippstadt)
Betreuer: Claudia Kulla, Rainer Bauer, Helmut Hoffmann, Jördis Grabe, Theo Hadrath, Heiko Dörr, Oliver Six, Kati Wiedenbrüg, Detlef Glenz, Lucas Jourdan, Katharina Bechtel, Frank Dittmer, Tino Wenzel, Thorsten Hapke, Uwe Möller, Karsten Bindrich, Mike Stöcker

(Michael Eisert)

Weiterführende Links

Weitere News zu "ISSF Weltcup Junioren"