Weltcup

Junioren-Weltcup Suhl: Die letzten Daten & Fakten

19.05.2025 08:44

Für Schießsportfreunde lohnt sich ein Besuch in der Waffenstadt Suhl immer. Aber vom 20. bis 26. Mai sicherlich ganz besonders, denn dann zeigen die weltbesten Nachwuchs-Schützen beim Junioren-Weltcup in Suhl ihr Können in den olympischen Disziplinen Flinte, Gewehr und Pistolen. Um auf dem aktuellsten Stand zu sein, gibt es an dieser Stelle die letzten Fakten & Zahlen zum Event.

Foto: Korean Shooting Federation / Freuen sich auf den Heim-Weltcup in Suhl: Pistolen-Bundestrainerin Jördis Grabe und Co-Trainer Heiko Dörr.
Foto: Korean Shooting Federation / Freuen sich auf den Heim-Weltcup in Suhl: Pistolen-Bundestrainerin Jördis Grabe und Co-Trainer Heiko Dörr.

Livestream: Alle 14 olympischen Finals des Junioren-Weltcups werden live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV gestreamt. Die ersten Live-Bilder gibt es vom Finale der Luftpistolen-Juniorinnen (21. Mai ab 13.17 Uhr), der letzte Stream am 26. Mai (ab 14.47 Uhr) zeigt die Entscheidung im Trap Mixed. Erstmals wird bei den Luftgewehr- und Luftpistolenwettkämpfen die Übertragung mit einer Zielverfolgung aufgewertet, sodass die Zuschauer die Schussabgabe der Athleten sehr gut verfolgen können.

Athleten: Beim Weltcup in Suhl werden final 645 Sportler aus 58 Nationen mit 1121 Starts dabei sein, um in 14 Einzel (= 42 Medaillen) und drei Mixed-Disziplinen (= 18 Medaillen) um Edelmetall zu kämpfen. Diese stolze Zahl ist sicherlich auch dem Fakt geschuldet, dass im nächsten Jahr an gleicher Stelle die Junioren-Weltmeisterschaft ausgetragen wird und sich die Athleten schon einmal einen Eindruck von den Gegebenheiten vor Ort verschaffen wollen.

Helfer: Neben der hohen Zahl an Sportlern und Betreuern ist auch die Zahl an Helfern imposant: Ungefähr 140 Menschen - 76 Kampfrichter, 25 Personen internationale Jury, 14 DSB- und 12 DSJ-Mitarbeiter sowie Dienstleister und weitere ISSF-Verantwortliche - kümmern sich um den ordnungsgemäßen Ablauf des Weltcups.

Foto: ESC / Bei der Druckluft-EM in Osijek gewann Florian Beer drei Mal Edelmetall. Nun bekommt er es in Suhl auch mit der starken Konkurrenz aus Übersee zu tun.
Foto: ESC / Bei der Druckluft-EM in Osijek gewann Florian Beer drei Mal Edelmetall. Nun bekommt er es in Suhl auch mit der starken Konkurrenz aus Übersee zu tun.

Früher Vogel: Die Wettkämpfe in Suhl beginnen am 20. Mai, eine Nation war jedoch – verständlicherweise – deutlich eher da: Die australische Delegation mit zwölf Schützen und ihren Betreuern reiste bereits am 16. Mai an, um den langen Flug aus den Knochen zu schütteln und sich zu akklimatisieren.

Präsident: DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels wird auch in Suhl dabei sein und hat sein Kommen für den 22. Mai angekündigt. Am 22. Mai findet auch ein Empfang von Suhls Oberbürgermeister André Knapp statt.

Lichtschießen: Das Lichtschießen gehört nicht zum Programm des Weltcups, ist aber dennoch ein ganz elementarer Bestandteil der Tage in Suhl. Denn am 24. Mai findet das Event „Faszination Lichtschießen“ statt. Fast 130 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nehmen daran teil, absolvieren allgemein-sportliche Disziplinen (Schnelligkeit, Koordination, Geschicklichkeit, Konzentration) sowie ein 20-Schuss-Programm mit Lichtgewehr oder -Pistole. Die erfolgreichsten jungen Sportlerinnen und Sportler erhalten aus der DSB-Kampagne #Jugendtrifft ein Luftgewehr oder eine Luftpistole von der Carl Walther GmbH.

Historie: Vor exakt 30 Jahren wurde der Weltcup in Suhl, damals als Internationaler Junioren-Wettkampf (IWK), aus der Taufe gehoben. Die Zahlen von damals: 187 Athleten waren am Start, stolze acht Mal gewannen DSB-Schützen. 2016 erhielt der Wettkampf als offizieller Junioren-Weltcup seinen Ritterschlag, im Jahr darauf folgte mit der Junioren-WM der bisherige Höhepunkt, der 2026 eine Neuauflage erhält.

Partner: Ohne sie geht es nicht und deswegen seien sie an dieser Stelle erwähnt: Die Carl Walther GmbH unterstützt den Weltcup in Suhl in großem Umfang, Laporte ist ebenfalls Partner. Und natürlich gilt der Dank auch dem Thüringer Schützenbund sowie der Schießsportzentrum Suhl GmbH.

Wettervorhersage: Suhl ist berüchtigt für sein Wetter oder wie es Pistolen-Bundestrainerin Jördis Grabe im DSB-Podcast "Volltreffer" formuliert: „Suhl kennt nur zwei Wetterlagen: Winter oder schweren Winter!“ Die Wettervorhersage für die Tage in Suhl lassen jedoch hoffen. Temperaturen von bis zu 17°C bei Sonnenschein und bewölktem Himmel sind angekündigt.

Das deutsche Team für den Weltcup in Suhl
Flinte: Lea Blank (Iffeldorf), Sarah Bucken (Lotte), Frieda Fahr (Zella-Mehlis), Karla Riehmann (Gotha), Leon Engeln (Weißenfels), Marius John (Friemar), Pius Rosenecker (Dürrwangen), Tim-Luka Schmidt (Subzow), Leonard Wolf (Cottbus, alle Trap), Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Luise Middel (beide Wiesbaden), Kaja Windmann (Detmold), Raphael Hapke (Weidemark), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Mathis Schnieders (Hörstel), Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld, alle Skeet)
Gewehr: Florian Beer (Mähring), Moritz Faltinat (Wunstorf), Jonas Hüttner (Burglengenfeld), Alexander Karl (Eschede), Katrin Grabowski (Niedernhausen-Engenhahn), Annabelle Lotter (München), Xenia Mund (Kösching), Alyssa Ott (Burgbernheim), Theresa Schnell (Thalmässing), Linnea Schnerr (Kreuztal-Krombach), Franziska Strasser (Pliening), Hannah Wehren (Freising), Antonia Ziegler (Lanzenhain)
Pistole: Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach), Fynn Kramer (Eschach-Holzhausen), Fiete Kühn (Frankfurt/Oder), Phillip Liebrecht (Isernhagen), Arne Schallus (Suhl, alle Schnellfeuer), Celina Becker (Ubstadt-Weiher), Johanna Blenck (Frankfurt/Oder), Lydia Böhmer (Mönchengladbach), Charlotte Laube (Mosthenning), Aileen Pitschke (Erfurt), Franziska Thürmer (Witzenhausen), Maxi Vogt (Schöllkrippen), David Obenaus (Plessa OT Kahla), Theodor Findeisen (Ilmenau), Leon Kabisch (Treplin), Lucas Struck (Frankfurt/Oder), Luke Winterton (Lippstadt)
Betreuer: Claudia Kulla, Rainer Bauer, Helmut Hoffmann, Jördis Grabe, Theo Hadrath, Heiko Dörr, Oliver Six, Kati Wiedenbrüg, Detlef Glenz, Lucas Jourdan, Katharina Bechtel, Frank Dittmer, Tino Wenzel, Thorsten Hapke, Uwe Möller, Karsten Bindrich, Mike Stöcker

Weiterführende Links

Weitere News zu "ISSF Weltcup Junioren"