Europameisterschaften
EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Drei Großkaliber-Medaillen – Murche führt nach vier Runden
Gute Ergebnisse und gute Ausgangspositioner arbeiteten sich die deutschen Schützen bei den Europameisterschaften Kleinkaliber. Große Hoffnung macht Kathrin Murche, die nach vier von fünf Runden die Trap-Konkurrenz anführt. In der fünften Runde sowie im Finale fallen in dieser olympischen Disziplin am Sonntag die Entscheidungen.

Im Dreistellungskampf über 300 Meter verbuchte Lisa Grub einen großen Erfolg. Nur einen Ring hinter der norwegischen Weltklasseschützin Jeanette Hegg Duestad – die Freiheit-Bundesligaschützin erzielte mit 591 Ringen einen neuen Weltrekord – gewann die Weingartenerin Silber. Sie führte damit die Mannschaft zu Bronze, da auch Anna-Lena Geuther mit 579 und Veronique Münster mit 578 als 12. und 13. gut schossen.
Die Männer gewannen mit Silber ihre zweite Medaille. Max Ohlenburger verfehlte als Sechster mit 590 Ringen nur um einen Ring Einzelbronze. Auch Markus Abt mit 586 und David Koenders mit 581 Ringen landeten als 12. und 16. im vorderen Feld.
Während Kathrin Murche im Trap führt, haben auch Marco Kroß, Marius John und Andreas Löw im Männerwettbewerb noch alle Chancen auf einen Finalplatz. Kroß und John trafen in vier Runden 96, Löw 95 Scheiben. Damit liegen sie nur eine oder zwei Scheiben unter dem Finaleingangsniveau.
Ohne Deutsche fanden die Finals am Abend beim Trap-Nachwuchs statt. Tim-Luka Schmidt hatte sich mit 117 Treffern nah an das Finale herangeschossen, doch ihm fehlten als Zehnter zwei Scheiben. Leon Engeln belegte mit 114 Scheiben den 19., Lucas Racko mit 112 Treffern den 27. Platz. Bei den Juniorinnen war Karla Riehmann mit 108 Scheiben als 14. beste Deutsche. Frieda Fahr und Lea Blank belegten mit 100 und 97 Scheiben die Plätze 30 und 33.
Bundestrainer Uwe Möller fasst den Tag zusammen und meint: "die Junioren sind mit ihrem Einzelwettkampf durch. Gestern beim Wettkampfstart, dann war ja doch die Wettkampferregung deutlich zu spüren. Dadurch war die Ausgangslage für den zweiten Wettkampftag sicher etwas suboptimal. Und trotzdem konnte heute bei den Junioren unser Nesthäckchen, die Karla Riehmann bei ihrer ersten EM mit zwei 23er-Serien sich gut in die Szene setzen, also sie hat sich am zweiten Tag deutlich gesteigert und hat dann mit 108 Treffern um zwei Scheiben die Top Ten verpasst. Als EM-Debüt, denke ich mal, trotzdem große Klasse.
Bei den Junioren zeigte heute Tim-Lukas Schmidt, was in ihm steckt. Er hat heute zwei blitzsaubere Serien gezeigt und alle 50 Ziele vom Himmel geholt mit seiner Platzierung unter den Top Ten sowie insgesamt seiner Leistungsentwicklung in diesem Jahr ist er ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent, denn ab nächstem Jahr stand er in der Männerklasse.
Morgen geht's weiter. Bei den Damen liegt gerade Katrin Murche voll im Rennen und bei den Männern wird morgen auch nochmal gekämpft. Hier geht's sicher auch um eine Mannschaftsmedaille."
Weitere News zu "ESC Europameisterschaft"
- EM-Qualifikation Hannover: Drei Athleten qualifizieren sich für Runde zwei
- Kleinkaliber-EM Chateauroux: Das DSB-Team steht
- Schnellfeuer-Woche Suhl: DSB-Athleten mit gutem EM-Test
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Chateauroux: Die Vorbereitung beginnt
- EM 25m, 50m, 300m, Flinte Chateauroux: Vierer-Interview
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Gold und Bronze zum Auftakt
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Peter ist Europameister – Umhöfer holt Bronze
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Gold & Silber für Deutschland
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Gewehrmänner verfehlten Viertelfinale
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Skeet-Juniorinnen gewinnen Bronze
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Karl der Beste bei gutem Nachwuchs-Gewehrteam
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Großkaliberteams gewinnen Silber und Bronze