Europameisterschaften

EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Großkaliberteams gewinnen Silber und Bronze

01.08.2025 18:21

Guter Start für die deutschen Mannschaften Großkaliber bei den Europameisterschaften in Chateauroux. Im Liegendkampf gewannen die Frauen Silber, die Männer Bronze.

Unter Führung von Lisa Grub, die an gleicher Stelle, noch unter dem Nachnamen Müller, ein Jahr zuvor mit dem Luftgewehr bei Olympia vertreten war, holten die Deutschen fünf Ringe hinter der überragenden Schweiz mit 1779 Ringen Silber. Grub lag lange im Einzel auch auf Medaillenkurs, musste sich mit 594 Ringen, gleichauf mit der Dritten, aber mit Platz fünf zufrieden geben. Auch Veronique Münster und Anna-Lena Geuther landeten mit 593 und 592 Ringen als Achte und Zehnte im vorderen Feld.

Unter Führung von David Koenders, der mit 596 Ringen Siebter wurde, errangen die Männer Bronze mit 1781 Ringen.
Wir sind happy, dass wir eine Medaille geholt haben. Ich persönlich muss sagen, 596 sind absolut in Ordnung bis gut. Das war das erste Mal, dass ich Großkaliber international geschossen habe im ISF-Format. Und da bin ich wirklich mit zufrieden. Ich glaube, auch Bestleistung bis dato war gut gemacht. Die anderen beiden sind auch soweit zufrieden, war in Ordnung. Und da freuen wir uns über ein nettes Souvenir, was wir mitnehmen können. Und schauen dann, was morgen im 3x20 noch geht. Stand hier ist super, Bedingungen sind super. Ein schöner Stand, lässt sich gut schießen, macht einfach Spaß, coole Anlage."
Max Ohlenburger, der in Chateauroux auch schon im Kleinkaliber-Dreistellungskampf aktiv war, wurde 15. mit 594 Ringen, Markus Abt erreichte mit 591 Ringen den 24. Rang.

In das Finale um Bronze zogen die deutschen Junioren im Triowettbewerb des Dreistellungskampfes ein. Gegen Schweden gab es für Moritz Faltintat, Alexander Karl und Benedikt Ascher jedoch ein 10:16, so dass sie Vierter wurden. Die Juniorinnen hingegen mussten mit dem achten Platz Vorlieb nehmen.

Von den am Freitag in den Wettbewerb gestarteten deutschen Trapschützen besitzt nach dem ersten Tag Kathrin Murche die besten Chancen, das Finale zu erreichen. Die Olympiateilnehmerin erzielte in den ersten beiden der insgesamt fünf Runden 48 Scheiben und rangiert auf Platz sechs, der zum Finaleinzug reichen würde. Ihre Kolleginnen Nadine Halwax mit 44 und Lara Bennemann mit 39 Treffern sind jedoch bereits weit abgeschlagen.

Bei den Männern könnte Routinier Andreas Löw vor einem Comeback stehen. Der 43-Jährige erzielte 48 Treffer und liegt damit eine Scheibe hinter den möglichen Finalisten zurück. Marco Kroß weist einen Treffer weniger auf, Marius John kommt im Zwischenresultat auf 46 Scheiben.

Beim Nachwuchs, der bereits drei von fünf Runden absolviert hat, sind die Finalchancen gering. Leon Engeln und Tim-Luka Schmidt sind derzeit die besten Junioren mit jeweils 67 Scheiben, doch der derzeit Sechste verzeichnet nach 75 Scheiben bereits 72 Treffer. Lucas Racko kommt auf 66 Scheiben. Bei den Juniorinnen erzielten Lea Blank und Karla Riehmann jeweils 62, Frieda Fahr kam auf 59 Treffer. Das Finaleingangsniveau liegt derzeit bei 67 Scheiben.

Weitere News zu "ESC Europameisterschaft"