Europameisterschaften
EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Trap Mixed-Teams verpassen Bronzematch knapp
Die berühmte eine Scheibe! Sie fehlte beim letzten olympischen Wettbewerb der Europameisterschaft in Chateauroux/FRA sowohl Kathrin Murche & Andreas Löw als auch den Junioren Karla Riemann & Tim-Luka Schmidt im Mixed der Trapschützen.

Einzel-Europameisterin Murche und Routinier Löw wollten den Flow auf der Olympia-Anlage von Paris 2024 auch in den Mixed-Wettbewerb übertragen – und das gelang: „Wir sind hammermäßig in den Wettkampf gestartet mit einer perfekten Runde von 50 voll. Es ist immer wieder toll mit Kathy im Mixed zu schießen, wir wissen, wie wir aufeinander achten müssen, jeder weiß blind anhand von verschiedenen Dingen und kleinen Abläufen, wie der Partner drauf ist“, berichtet Löw. Auch in der Folge schoss das Duo stark und gleichmäßig, erlaubte sich bei den jeweils 50 Schüssen insgesamt sechs Fehler. Wie es sich für ein gutes Team gehört, erzielten beide Athleten 72 Treffer, womit exakt einer mehr fehlte, um in das Stechen um die Bronzemedaille mit den Briten und Franzosen einzuziehen: „Die Konkurrenz war einfach etwas besser, das muss man so sagen. Es wurden wieder einmal extrem hohe Ergebnisse geschossen auf einem „Laborstand“. Aber mit 144 Treffern nicht ins Finale zu kommen und noch am Stechen vorbeizuschrammen, haben wir nicht gedacht“, so Löw zu Platz fünf. Das zweite DSB-Duo, Nadine Halwax & Marius John, kam mit 133 Treffern auf Rang 28.
Und auch im Junioren-Mixed fehlte dem jungen Duo Riehmann & Schmidt exakt eine Scheibe, um das Stechen um die Medaillen zu erreichen. Mit Tschechien, Spanien und Italien erzielten drei Nationen 138 Treffer, sodass es bei einem Treffer mehr sogar um Gold hätte gehen können. Dafür hätte - im Nachhinein - der Start besser sein müssen, wie Schmidt sagt: „Der Wettkampf startete für Karla und mich nicht ganz so leicht. Wir hatten ein wenig zu tun, die Runde zu meistern.“ Dafür drehte das DSB-Team in der zweiten von insgesamt drei Runden mächtig auf, 49 von 50 möglichen Scheiben wurden vom Himmel geholt, Schmidt zollte seiner 16-jährigen Partnerin Respekt: „Karla konnte ihre erste "Volle" mit der 25 in der zweiten Runde schießen. Und das auf ihrer ersten Europameisterschaft. Das ist eine Leistung, die nicht zu unterschätzen ist!“ Vielleicht spielte diese Glanzleistung und aufkeimende Gedanken an eine Medaille eine Rolle, dass Riehmann im Mittelteil der dritten Serie drei Scheiben fliegen ließ, dennoch ein toller Erfolg. Das zweite deutsche Team, Lea Blank & Lucas Racko, belegte mit 131 den elften Rang. Schmidt fasste die Stimmung im Trap-Team treffend zusammen: „Insgesamt überwiegen die guten Ereignisse. Der Wettkampf war für die komplette Mannschaft ein voller Erfolg. So viel Emotionen hatten wir schon länger nicht mehr.“
Und was die Flintenschützen können, können die Sportpistolen-Juniorinnen natürlich auch: Denn Aileen Pitschke, Maxi Vogt und Svenja Gruschka fehlte im Trio-Wettbewerb exakt ein Treffer, um in das Bronzematch einzuziehen. In der ersten Qualifikationsphase lag das DSB-Trio noch vor Lettland, in der entscheidenden zweiten Runde mit 418 Ringen exakt einen dahinter.
Folgende Sportler nehmen an der EM teil
Flinte: Valentina Umhöfer (Saal an der Saale), Katrin Butterer (Seßlach), Isabell Wassing (Ahaus), Sven Korte (Ibbenbüren), Christopher Honkomp (Emstek), Tim Krause (Eppelheim), Kathrin Murche (Elsnig), Nadine Halwax (Benediktbeuern), Lara Bennemann (Selm), Marco Kroß (Torgau), Andreas Löw (Weihenzell), Marius John (Friemar)
Junioren: Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Luise Middel (beide Wiesbaden), Maximilian Seibel (Freren), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Magnus Erdmann (Suhl-Schmiedefeld), Karla Riehmann (Gotha), Lea Blank (Iffeldorf), Frieda Fahr (Zella-Mehlis), Alexander Engeln (Weißenfels), Tim-Luka Schmidt (Subzow), Lukas Racko (Wittstock)
Gewehr: Hannah Steffen (Ohlweiler), Nele Stark (Güglingen), Larissa Wegner (Calw-Heumaden), Maximilian Dallinger (Freising), Max Ohlenburger (Idstein), Maximilian Ulbrich (Wielenbach), David Koenders (Mossautal), Markus Abt (Amtzell), Lisa Grub (Weingarten), Veronique Münster (Kalletal), Anna-Lena Geuther (Puchheim)
Junioren: Hannah Wehren (Freising), Sarah Flach (Grebenhain-Crainfeld), Katrin Grabowski (Niedernhausen), Xenia Mund (Kösching), Alexander Karl (Eschede), Benedikt Ascher (Waldkirchen), Florian Beer (Mähring), Moritz Faltinat (Wunstorf)
Pistole: Monika Karsch (Regensburg), Michelle Skeries (Potsdam), Doreen Vennekamp (Ronneburg), Florian Peter (Obertshausen), Christian Reitz (Regensburg), Emanuel Müller (Pfullingen)
Junioren: Maxi Vogt (Schöllkrippen), Aileen Pitschke (Erfurt), Svenja Gruschka (Zusmarshausen), Lydia Böhmer (Mönchengladbach), Fiete Kühn (Frankfurt/Oder), Arne Schallus (Suhl), Colin Hilk (Mittenaar-Ballersbach)
Laufende Scheibe: Daniela Vogelbacher (Frankfurt/Main), Eva Maria Östreicher (Sommerach), Nicola Müller-Faßbender (München), Kris Großheim (Frankfurt/Main)
Weiterführende Links
Weitere News zu "ESC Europameisterschaft"
- EM-Qualifikation Hannover: Drei Athleten qualifizieren sich für Runde zwei
- Kleinkaliber-EM Chateauroux: Das DSB-Team steht
- Schnellfeuer-Woche Suhl: DSB-Athleten mit gutem EM-Test
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Chateauroux: Die Vorbereitung beginnt
- EM 25m, 50m, 300m, Flinte Chateauroux: Vierer-Interview
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Gold und Bronze zum Auftakt
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Peter ist Europameister – Umhöfer holt Bronze
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Gold & Silber für Deutschland
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Gewehrmänner verfehlten Viertelfinale
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Skeet-Juniorinnen gewinnen Bronze
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Karl der Beste bei gutem Nachwuchs-Gewehrteam
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Großkaliberteams gewinnen Silber und Bronze
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Drei Großkaliber-Medaillen – Murche führt nach vier Runden
- EM 25m, 50m, 300m & Flinte Châteauroux: Kathrin Murche krönt sich zur Europameisterin