Bundesliga

Bundesliga Luftpistole: Wer setzt sich oben fest, wer blickt nach unten?

17.10.2025 08:58

Nach dem ersten Bundesliga-Wochenende sind sicherlich noch keine großen Tendenzen abzuleiten, anders sieht es aus, wenn die Wettkämpfe drei und vier geschossen sind. Deshalb blicken alle gespannt nach Langerwehe und Bassum im Norden sowie Hitzhofen und Veitsbronn im Süden, wo u.a. das Goldfinale der vergangenen Saison steigt. Livebilder gibt es aus Langerwehe beim Heimwettkampf der Sp.Sch. Pier auf Sporteurope.TV

Foto: Hitzhofen / Die Neuzugänge des SV Hitzhofen-Oberzell, Sarah Paul, Matteo Mastrovalerio und Doris Schneider, fiebern dem Heimwettkampf entgegen.
Foto: Hitzhofen / Die Neuzugänge des SV Hitzhofen-Oberzell, Sarah Paul, Matteo Mastrovalerio und Doris Schneider, fiebern dem Heimwettkampf entgegen.

Norden: Pier und Bassum müssen punkten, um Ziele zu erreichen
Mit 2:2-Punkten starteten die Sp.Sch. Pier in die Saison. Klingt ordentlich, zumal der Auftaktgegner Dauersieger SV Kriftel hieß. Doch die Hessen starteten nur mit einer Rumpfmannschaft, deswegen ordnet Egon Czekala die 2:3-Niederlage folgendermaßen ein: „Mit einer Niederlage in die Saison zu starten, ist nie schön, auch wenn der Gegner der SV Kriftel heißt. Ziel war es zu punkten, das haben wir auch geschafft aber leider nur mit zwei Einzelpunkten. Die Enttäuschung war bei allen schon recht groß. Einige Schützen konnten ihre Leistungslevel schon abrufen wie Haniyeh mit 389 Ringen, andere hatten noch Luft nach oben.“ Die Iranerin Haniyeh Rostamiyan war mit 389 und 385 Ringen die überragende Schützin der Rheinländer, die im zweiten Wettkampf gegen Teutoburger Wald deutlich zulegten und sicher 5:0 siegten. Die Leistungssteigerung soll beim Heimspiel bestätigt werden, „wir werden am Wochenende in etwa mit der gleichen Mannschaft wieder antreten. Geplant ist, das im Laufe der Saison noch einige neue Schützen an die Bundesliga herangeführt werden sollen. Aber nicht am Anfang der Saison, für Experimente ist es noch zu früh“, so der erfahrene Trainer. Beim Heimwettkampf („Da wir auf unserer eigenen Schießanlage schießen dürfen, haben wir natürlich einen wirklichen Heimvorteil.“) geht es gegen die punktgleichen Teams aus Fahrdorf und Leegmoor, die definitiv nicht unterschätzt werden: „Das sind keine Selbstläufer. Wir werden uns mit der nötigen Konzentration den Wettkämpfen stellen“, so Czekala, der natürlich auf einen Doppelerfolg und ein perfektes Wochenende für seinen Verein hofft und dies präzisiert: „Ein erfolgreiches Wochenende wäre für uns, wenn viele Zuschauer die Wettkämpfe besuchen würden, alle Sportler mit den Gegebenheiten zufrieden sind, ein gutes Catering alle zufriedenstellt, eine gelungene Liveübertragung bei Sport Europe.TV gelingt und natürlich 4:0 Punkte!“

Die würden dem zweiten Gastgeber des Wochenendes, dem SV Bassum, sicherlich auch schmecken. Schließlich gab es für die Niedersachsen zum Auftakt zwei bittere 2:3-Niederlagen gegen Berlin und Lindwedel. Nun ist etwas Druck auf dem „Kessel“, bei den zwei Heimwettkämpfen gegen den SV Niedererbach (2:2) sowie die perfekt gestarteten Falken aus Dasbach (4:0) zu punkten. Dabei werden sich die Bassumer an die vergangene Saison erinnern, als es gegen exakt die gleichen Gegner beim Heimwettkampf zwei Siege gab.

In Bassum kommt es auch zum Top-Duell zwischen Freischütz Wathlingen und dem SV 1935 Kriftel. Beide Teams waren im vergangenen Jahr im Bundesligafinale und haben erneut das Ziel, bei der Entscheidung im Februar in Rotenburg an der Fulda dabei zu sein.

Foto: Bassum / In der vergangenen Saison jubelten die Schützen des SV Bassum doppelt gegen Falke Dasbach und Niedererbach. Wie sieht es am 18./19. Oktober aus?
Foto: Bassum / In der vergangenen Saison jubelten die Schützen des SV Bassum doppelt gegen Falke Dasbach und Niedererbach. Wie sieht es am 18./19. Oktober aus?

Süden: Hitzhofen will Heimvorteil in Siege ummünzen
Stimmungsvoll geht es immer in Hitzhofen zu. Der SV Hitzhofen-Oberzell macht aus seinem Heimwettkampf ein Event und feiert Heimteam und gegnerische Schützen ab. Darauf setzt Michael Steiger, 1. Schützenmeister des Vereins, auch dieses Mal: „In unserer Halle ist es erfahrungsgemäß sehr laut. Das soll dank hoffentlich vieler Fans auch heuer wieder so sein. Sowohl Hambrücken als auch Waldenburg kennen das allerdings, Waldenburg konnte uns auch in der Vergangenheit in der eigenen Halle schlagen. Ich glaube, daher ist der Heimvorteil gar nicht so riesig.“ Umso bedeutsamer ist es deshalb, dass die Nummer eins des Vereins am Wochenende am Start ist: „Eine große Veränderung zum ersten Wochenende gibt es: Paul Fröhlich kehrt ins Team zurück. Wir haben also unsere A-Mannschaft am Start und sind damit sicherlich noch einmal stärker als am ersten Wochenende.“ Dort gingen die Hitzhofener mit einer ausgeglichenen Bilanz aus der Halle (3:2 vs. München, 2:3 vs. Scheuring), obwohl sie Fröhlich nicht in ihren Reihen wussten. Der Kaderschütze war bei der parallel stattfindenden Champions League in Istanbul im Einsatz. „Der Saisonstart verlief aus unserer Sicht nicht schlecht, ist allerdings ausbaufähig. Die knappe Niederlage gegen Scheuring schmerzt ein bisschen, verglichen mit der letzten Saison sind wir aber im Soll unterwegs“, so Steiger. Mit Waldenburg und Hambrücken kommen aber zwei absolute „Schwergewichte“ in die Sporthalle Hitzhofen, die immer Kandidaten für das Bundesligafinale sind. So sieht es auch Steiger, der dennoch Optimismus verbreitet: „Beide Gegner gehören zu den heißen Anwärtern auf einen Finaleinzug, und beide haben am ersten Wettkampfwochenende gut abgeliefert. Daher wird es nicht leicht. Wir haben aber schon in der Vergangenheit gegen beide Mannschaften enge Duelle und auch schon Siege feiern können. Wenn wir unsere Bestleistung zeigen, dann können wir auch diese Gegner schlagen.“ Natürlich peilt der Gastgeber zwei Siege an, Steiger will aber vor allem starke Leistungen seiner Schützen sehen: „Wenn wir mit starken Leistungen, also zwei Ergebnissen über 380 und die restlichen um 375, verlieren sollten, dann wäre das vertretbar. Am Ende schießen wir immer noch gegen zwei Mannschaften, die wissen, wie man ein Finale erreicht! Da ist ein Zweifachsieg sicherlich keine leichte Aufgabe.“

Ebenfalls zwei anspruchsvolle Aufgaben stehen der SSG RWS Fürth ins Haus: Gegen die SGi Ludwigsburg und den ESV Weil am Rhein geht es – rein tabellarisch gesehen – gegen Gegner auf Augenhöhe: alle drei Vereine starteten mit Sieg und Niederlage, wobei die Fürther sich nach einem 1:4 gegen Kelheim-Gmünd beim 4:1 gegen Waldkirch mit den starken Sören Korn (386) und Cora Dörr (384), die ihr erstes Erstliga-Wochenende feierte, deutlich auf 1888 Ringe steigerten. Beim Heimwettkampf steht zudem eine weitere routinierte Kraft bereit: „Sandra Reitz, die am ersten Wochenende als Trainerin bei der Champions League in Istanbul tätig war, steigt wieder ins Team ein“, sagt Egbert Klein, Mannschaftsführer der Fürther. Zudem setzt das Team auf den Heimvorteil: „Vor heimischer Kulisse zu starten, gibt für jeden Schützen nochmal einen Extra-Kick. Wir erwarten entsprechende Unterstützung!“, so Klein, der nichts gegen eine Wiederholung von der letzten Saison hätte: „Wir würden die beiden Erfolge vom letzten Jahr gern wiederholen. Die Gegner werden es uns schwer machen. Bei den sich abzeichnenden knappen Ergebnissen ist jeder Einzelpunkt wichtig.“

Das Top-Duell am Wochenende steigt ebenfalls in Veitsbronn, wenn es zwischen dem ESV Weil am Rhein und dem SV Kelheim-Gmünd zur Neuauflage des Finals 2025 kommt. Damals siegte Weil am Rhein mit 4:1 und verhinderte das Triple der Bayern.

Die Ansetzungen am 2. Wettkampfwochenende der Bundesliga Luftpistole

Nord: 18. Oktober in Langerwehe (Livestream) und Bassum
15.00 Uhr: SSV Fahrdorf - Spsch Raesfeld & Freischütz Wathlingen - SV 1935 Kriftel
16.30 Uhr: SSG Teutoburger Wald - PSV Olympia Berlin & SV Lindwedel - SV Falke Dasbach
18.00 Uhr: Sp.Sch. Pier2000 - SV Schirumer Leegmoor & SV Bassum - SV Niedererbach

Nord: 19. Oktober in Langerwehe (Livestream) und Bassum
10.00 Uhr: PSV Olympia Berlin - Spsch Raesfeld & SV 1935 Kriftel - SV Lindwedel
11.30 Uhr: SV Schirumer Leegmoor - SSG Teutoburger Wald & Freischütz Wathlingen - SV Niedererbach
13.00 Uhr: Sp.Sch. Pier2000 - SSV Fahrdorf & SV Bassum - SV Falke Dasbach

Süd: 18. Oktober in Hitzhofen und Veitsbronn
15.00 Uhr: HSG München - FSG Kempten & SG Edelweiß Scheuring - TSV Ötlingen
16.30 Uhr: SV Waldkirch - SGi Waldenburg & ESV Weil am Rhein - SV Kelheim-Gmünd
18.00 Uhr: SV Hitzhofen-Oberzell - KKS Hambrücken & SSG RWS Fürth - SGi Ludwigsburg

Süd: 19. Oktober in Hitzhofen und Veitsbronn
10.00 Uhr: SV Waldkirch - FSG Kempten & SV Kelheim-Gmünd - TSV Ötlingen
11.30 Uhr: KKS Hambrücken - HSG München & SGi Ludwigsburg - SG Edelweiß Scheuring
13.00 Uhr: SV Hitzhofen-Oberzell - SGi Waldenburg & SSG RWS Fürth - ESV Weil am Rhein

Weiterführende Links

Weitere News zu "Bundesligafinale"